Scheps

1. Scheps sitzt in der Stirn und erregt das Gehirn. (Schles.)

Scheps (auch Schöps) ist das früher so berühmte schlesische, auch ins Ausland versandte breslauer Bier, dessen Kraft durch folgenden lateinischen Knittelvers gerühmt wurde: »Scheps caput adscendit, nu scalis indiget allis, sessitat in stirnis, mirabilis intus in hirnis.« Ich weiss nicht, ob die gegenwärtigen Sprichwörter hieraus entstanden sind oder ob sie dem Verse zur Grundlage gedient haben.


2. Scheps steigt ins Gesicht und braucht keine Leiter nicht. (Schles.)


3. Wem man Scheps schenkt ein, sehnt sich nach keinem Wein.

Die Schlesier sangen von den Schepstrinkern: Sie brauchen keinen welschen Wein, nichts von Bacharach am Rhein, ihren Hals zu netzen; auch nichts vom kretenser Saft, Scheps kann schon mit seiner Kraft sie genug ergötzen.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 145.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika