1. Auf Scherz folgt Schmerz.
2. Aufgewärmte Scherze und aufgewärmte Suppen schmecken nicht wohl.
Span.: Burlas de manos, burlas de villanos. (Bohn I, 206.)
3. Aus Scherz kann leicht Ernst werden. – Simrock, 8970; Chaos, 412; Braun, I, 3843.
Böhm.: Časem z žertu přichází se do pravdy. – Co řečeno kratochvilnĕ, podrž to v mysli pilnĕ. – Povĕdĕno úštipem, chop se toho dovtipem. – Žert druhdy za pravdu stojí. (Čelakovský, 82 und 88.)
It.: Burlando si viene spesso in sul sodo. – La burla spesso finisce in sul sodo. – Lo scherzar genera risse. (Pazzaglia, 338, 3.)
Poln.: Od źartów do prawdy. – Žart podczos za prowdę stoji. (Čelakovský, 82.)
4. Belachten Scherz soll man nicht fortspinnen.
It.: Lascia la burla quando più piace. (Cahier, 2836.)
Span.: A la burla dejarla cuando mas agrada. (Cahier, 3257.)
5. Böser Scherz geht ans (verwundet das) Herz.
Mhd.: Boeser schimpf ward nie guot. (Ring.) (Zingerle, 133.)
6. Die nicht Scherz verstehen, sollen nicht auf den Markt (unter die Leute) gehen.
Böhm.: Kdo se každým slovem uráži, nech mezi lidi nevychází. (Čelakovský, 82.)
7. Ein Scherz bricht nicht das Herz.
Kann es aber, sofern er die Grenze überschreitet, leicht brechen; und wie schwer es ist, hier das rechte Mass [149] innezuhalten, sagt ein böhmisches Sprichwort durch ein Wortspiel sehr schön. Weisst du, fragt es, was zwischen Engeln und Teufeln steht? Die Scherze.
Böhm.: Neviš, co stojí mezi andĕly a čerty? – Žerty. (Čelakovský, 82.)
8. Ein Scherz zur Zeit hat nicht gereut.
Lat.: Dulce est desipere in loco. (Horaz.) (Binder I, 371; II, 863.)
9. Es ist ein armer Scherz, der nicht etwas Ernst enthält.
Schwed.: Armt skämt, som icke har något allwar med sig. (Wensell, 8.)
10. Es ist ein grober schertz, der taschen lert. – Franck, I, 84b; Gruter, I, 33; Petri, II, 260; Simrock, 8973; Eiselein, 588; Körte, 5303.
11. Es ist kein Schertz so gut, es leufft etwas ernst mit vnter. – Petri, II, 270.
12. Es ist kein Scherz gefährlicher, als der, welcher Wahrheit in seiner Spitze hat.
Frz.: Ce sont les pires bourdes que les vraies. (Bohn I, 11.)
It.: Non v' è peggior burla della vera. (Bohn I, 115.)
Span.: Malas son las burlas verdaderas. (Cahier, 3258.) – No hay peor burla que la verdadera. (Bohn I, 236.)
13. Es ist nicht jeder aufgelegt zum Scherz.
Lat.: Non cuicunque datum est habere nasum. (Martius.) (Philippi, II, 33.)
14. Es wird vil im Schertz geredt vnd im Ernst gemeint. – Petri, II, 307.
15. Hat Scherz nicht Salz und Zucker, so ist's ein Bauernschlucker.
»Schertz besteht in natürlicher Hurtigkeit, denn so schertz nicht saltz oder zucker hat, ist bawren werck.« (Törning, 5.)
16. Höfflicher Schertz ist wol zu leiden. – Petri, II, 382.
17. Im Scherz klopft man an, und im Ernst wird aufgemacht. – Simrock, 8971; Körte, 5304; Masson, 316; Braun, I, 3847.
18. Im Scherz sagt mancher seinen Ernst.
Schwed.: Aldrig så narri, der er ju alfwar ibland. (Törning, 5.) – Föga skjämt som icke haar något alfwar med. (Grubb, 232.)
19. In Schertz vnnd Ernst thut vnd redet man alle Dingen. – Lehmann, II, 279, 58; Petri, II, 406; Henisch, 928, 54.
20. In Scherz und Ernst geht viel hin.
Lat.: Refert jocose, tu feceris, an seriose. (Sutor, 288.)
21. In Scherz und Spiel spricht man oft die Wahrheit. – Simrock, 8976.
Dän.: Den skemt had er man, som er nær ved sandingen. (Prov. dan., 505.)
Engl.: The truest jests sound worst in guilty ears. (Bohn II, 11.) – There is many a true tale told in jest.
Frz.: On dit quelquefois la vérité en riant.
Holl.: In spele ende in spotte secht men die waer. (Tunn., 15, 20.)
It.: Burlando si dice il vero. – Quel che pare burla ben sovuente è vero. (Pazzaglia, 38.) – Tal si burla, che si confessa.
Lat.: Ludicra per verba res sepe notatur acerba. – Ludo sive ioco vir verum fert aliquando. (Fallersleben, 432.)
Schwed.: Under skämt döljes ofta allwar. (Marin, 26.)
22. Kein Scherz schlug noch in den Kopf ein Loch.
Lit.: Źodis Galwôs ne pramuss.
23. Kurtzweilig schertz vnd schimpff bringt offt vil vnglimpff. – Henisch, 1651, 44; Petri, II, 430.
Dän.: Med skemt faaer man venner og uvenner. (Prov. dan., 504.)
Engl.: Jests, like sweet meats, have often sour sauce. (Bohn I, 107.)
24. Kurzer Scherz ist besser als langweilige Possen.
25. Kurzer Scherz ist der beste.
26. Man muss Scherz verstehen.
Böhm.: Pro žert se nehnĕvej, ani na sobĕ znáti dej. (Čelakovský, 82.)
It.: Conviene reggere alla celia (non averta per male).
27. Mancher Scherz läuft übel ab.
Lat.: Jocularium malum. (Terenz.) (Philippi, I, 209.)
28. Mit Schertz vnnd Warheit teuschet man die Leute. – Lehmann, II, 406, 86.
29. Scherz beiseite, sagte der Zeitungsschreiber, der Schauspieler ist ein guter Komiker.
30. Scherz darf nicht gehen ans Herz.
Dän.: Skæmt skal være til mode, uden skade. (Prov. dan., 500.)
Lat.: Joci instar ovium, non instar canum debent mordere. – Nunquam sunt grati, qui nocuere sales. – Sint sale tincti non bile. (Prov. dan., 500.)
[150] 31. Scherz ohne Salz ist Bauernschmalz. – Eiselein, 548; Simrock, 8974; Braun, I, 3848.
32. Scherz soll Schaf-, nicht Hundezähne haben. – Ramann, Unterr., V, 22; Simrock, 8980.
Die Finnen: Der Scherz ist erlaubt, aber nicht der beleidigende Vorwitz. (Bertram, 72.)
It.: Motti devono mordere come la pecora non come il cane.
33. Scherz soll Schafzorn vnnd nicht Hundszorn haben. – Lehmann, 704, 12.
Böhm.: Hraj, a neurážej; klamej a ne hanĕje. (Čelakovský, 83.) – Žerty trop a lidí nezlob. (Čelakovský, 82.)
It.: Non scherzar che doglia, nè dir che dispiaccia. (Pazzaglia, 338, 1.)
Lat.: Hae nugae seria ducent. (Horaz.) (Philippi, I, 173.) – Ira parit rixas, rixae vertuntur in ensem, ensis dat vulnus, vulnera saepe necem. – Saepe leves pariunt bella cruenta joci. (Chaos, 412 und 419.)
34. Scherz und Ernst stehen in Einem Buch.
Engl.: He that laughs in the morning, weeps at night. – To day we are glad, to morrow sad. (Gaal, 499.)
It.: Burlando si dice il vero. (Kritzinger, 709b.) – Gli stremi dell' allegrezza occupa il pianto. (Gaal, 499.)
Lat.: Vespere flet crebro, qui risit mane sereno.
Poln.: 'Nie zawsze żart tylko żartem najdzieś w nim potowai prawdy.
Ung.: Néha reggel tántz, estve peoig lántz.
35. Scherz will Ernst haben. – Struve, I, 22; Simrock, 8969.
Dän.: Skemt behøves savelsom alvor. (Prov. dan., 505.)
36. So schertz nicht Saltz oder Zucker hat, ist Bawrnwerck. – Lehmann, 704, 13.
37. Von einem Scherz geht der Schädel nicht entzwei.
Böhm.: Od žertu blava nebolí. (Čelakovský, 82.)
38. Wahrer Schertz, böser Schertz.
Lat.: Dum jocus est verus, malus est, atque severus. (Sutor, 288.)
39. Wenn der schertz am besten ist, so sol man auffhoren. – Agricola I, 39; Chaos, 399; Guttenstein, I, 8; Schottel, 1129a; Gaal, 1362; Körte, 5362; Siebenkees, 237; Sailer, 282; Simrock, 8972; Braun, I, 3845.
Böhm.: Přestaň žertovati, když se tvár pýrí. (Čelakovský, 83.)
Frz.: Il fait bien laisser le jeu, quand il est beau.
It.: Lascia la burla, quando più piace. (Pazzaglia, 39, 6; Bohn I, 107.) – Ogni bel giuoco, vuol durar poco o rincresce. (Körte, 5302.)
Lat.: Dum ludus bonus est, ipsum dimittere fas est. – Jocus, cum optimus est, cessandum. (Masson, 320.) – Modus in jocis servandus est. (Gaal, 1362.)
Span.: A la burla, dejarla quando mas agrada. (Bohn I, 195.)
Ung.: Jó a' tréfa, de nem holtig. (Gaal, 1362.)
40. Wer aus Scherz in den Nil springt, kann leicht im Ernst darin ertrinken. (Abyssinien.)
41. Wer in Scherz und Ernst hält den rechten Ton, ist eines weisen Mannes Sohn.
Dän.: Lad din skjemt være lystig og din alvor fornuftig. (Prov. dan., 370.)
42. Wer keinen Scherz will verstehn, muss nicht unter die Leute gehn.
It.: Chi teme le beffe non vada alle feste. (Pazzaglia, 129, 7.)
43. Wer Scherz ausgibt, muss Scherz einnehmen.
Böhm.: Umís-li špičky (žerty) rozdávati, umĕj též přijímátí. (Čelakovský, 82.)
*44. Aus Scherz Ernst machen.
*45. Er versteht Scherz.
Holl.: Hij kan jok en ernst verstaan. (Harrebomée, I, 362.)
*46. Es war ein unzeitiger Scherz.
Lat.: Jocularium malum. (Seybold, 259.) – Risus Megaricus. (Erasm., 815; Philippi, II, 158.)
*47. Im Scherz gesagt und im Ernst gemeint.
*48. Scherz ausgeben, aber nicht einnehmen wollen.
Andere zu necken sich erlauben, aber keine Neckerei als Scherz annehmen.
*49. Scherz beiseite. – Braun, I, 3846.
Um anzudeuten, dass das, was geschehe oder gesprochen werde, nicht als Scherz, vielmehr als Ernst zu nehmen sei.
*50. Scherz und Ernst. – Struve, I, 22.
*51. Scherz und Ernst mit jemand theilen.
Alles, Freud' und Leid.
*52. Sich auf den Scherz verstehen.
Nämlich auf die Kunst geschickt zu scherzen.
53. Langer Scherz thut niemals gut.
It.: Scherzo lungo non fu mai buono. (Giani, 1519.)
54. Mit Scherz soll man umgehen, wie mit Salz in den Speisen. – Neue Freie Presse, 4592.
55. Scherz und Ernst stehen wohl zusammen.
56. Scherz und Spiel ist nicht des Lebens Ziel.
Lat.: Non ad lusum aut nugas. (Sailer, Sprüche, 156, 27.)
*57. Das ist kein Schertz vnd Jahrmarkt. – Dietrich, II, 788.
*58. Im Scherz gesagt.
Lat.: Ludibrio interpretatio. (Amm.)
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro