Schlinge

1. Allen Schlingen zu entgehen ist nicht leicht. Eiselein, 551; Simrock, 9089.

Lat.: Haud facile est omnes laqueos effugere. (Plautus.)


2. Die Schlingen der Weiber und Narren sind am schwersten zu vermeiden.


3. In gar zu offnen (plump gelegten) Schlingen sich selten Vögel fingen.

Lat.: Quae nimis apparent retia, vitat avis. (Ovid.) (Philippi, II, 118.)


4. Je mehr man in die Schlinge läuft, desto fester verstrickt man sich darin.

Holl.: Hoe meer men in den strik loopt, hoe vaster men er zich inwikkelt. (Harrebomée, II, 314a.)


5. Mit leeren Schlingen fängt man keine Krähe.


6. Schlinge auf Schlinge wird aus dem Faden das Kleid (der Strumpf, das Netz).

Frz.: Maille à maille se fait le haubergeon. (Leroux, II, 12; Bohn I, 37; Cahier, 797.)


7. Wer andern Schlingen legt, sich selbst darin zu fangen pflegt.

Frz.: Qui croit guiller Guillot, Guillot le guille. – Tel comme dit Merlin, cuide engaigner autrui, qui souvent s'engaigne soi-même. – Tel qui tend un piége à autrui, y tombe souvent lui-même. (Gaal, 1374.)

It.: Chi cerca d'ingannar, resta ingannato. (Masson, 160.) – Nel laccio di cader, chi ad altri tende, debbe temer, chi a tesser fraudi imprende. (Gaal, 1374.)

Lat.: Qui struit insidias alii, sibi damno dat ipse. (Gaal, 1374.)

Poln.: Kto pod kim dolki kopie, sam w nie wpada. (Masson, 159.)


8. Wer die Schlinge zerreisst, der fällt in die Kette.


9. Wer mir die Schlinge zeigt, der ist mein Freund.

Port.: A quelle he teu amigo, que te tira do arroido. (Bohn I, 267.)


10. Wer zu viel Schlingen legt, kann selber hineinfallen.

Holl.: Die een' strik voor een ander spant, loopt er zelf in. (Harrebomée, II, 314a.)


[241] 11. Wie einer seine Schlingen stellt, so fängt er.

Böhm.: Jak kdo léce, tak vybiera. (Čelakovsky, 160.)


12. Wo Schlingen liegen, muss man behutsam gehen.

Lat.: Cave canem. (Binder II, 467; Petronius, 29.)


*13. Das ist nur eine Schlinge für Narren.

Holl.: Het is een strik voor de gekken. (Harrebomée, II, 314a.)


*14. Einem Schlingen legen.

Engl.: He that makes waits.


*15. Einen in die Schlinge führen.

Hinterlistig in Gefahr bringen.


*16. In die Schlinge gehen (fallen, kommen).Eiselein, 551.

Frz.: Se jetter dans les laqs. (Kritzinger, 412a.)

Lat.: Ab transenna cibum petere. (Philippi, I, 4.)


*17. Sich aus der Schlinge (Affaire) ziehen. Lohrengel, II, 438.

Frz.: Conserver le moule du pourpoint. (Lendroy, 1039.) – Rentrer dans sa coquille. (Kritzinger, 172a.) – Se tirer de la presse. – Se tirer d'un méchant pas. (Kritzinger, 562a u. 680a.) – Se tirer d'intrigue. (Kritzinger, 399b.) – S'échapper par la tangente. (Lendroy, 1392.) – Tirer son épingle du jeu. (Starschedel, 442; Kritzinger, 283a.)

Lat.: Cum adsit ursus, vestigia quaeris. – Cum adsit via, semitam quaeris. (Philippi, I, 1037.) – Cursu lampada tradere. (Varro.) (Binder II, 678; Philippi, I, 108.)


*18. Sich in eigener Schlinge fahen.Eiselein, 551.

»Das ist der Spass, wenn der Feuerwerker mit seiner eigenen Mine in die Luft gesprengt wird.« (Shakspeare.)

Holl.: Hij heeft zich zelven in den strik gebragt. – Hij is in zijn eigen strik gevangen. (Harrebomée, II, 314a.)

Lat.: In laqueos, quos posuere, cadunt. (Ovid.) (Binder II, 1438.) – Laqueo suo captus est. (Binder I, 850; II, 1629; Frob., 409; Seybold, 1629.) – Nostris ipsorum alis capimur. (Philippi, II, 47.) – Perilli praemium adipisci. (Binder II, 2555; Novarin, 462.) – Suo baculo caeditur. (Binder II, 3249; Novarin, 24.) – Suomet se gladio ferit. (Altdorf, 16.)


19. Wer andre vor der Schlinge warnt, wird manchmal selbst von ihr umgarnt.Neue Freie Presse, 4592.


*20. Er ist nicht in die Schlinge gegangen.

Hat sich den Nachstellungen glücklich entzogen.

Lat.: Cervum delusit hinnulus. (Philippi, I, 95.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon