1. Den Schwanen vnd Gänsen ists angeboren, dass sie oben aufm wasser fliessen. – Lehmann, 156, 1.
2. Der Schwan bleibt ein Schwan, wenn er auch mit Gänsen geht.
3. Der Schwan hat einen längern Schnabel als die Lerche und kann doch nicht singen.
4. Der Schwan hat schöne weisse Federn, aber seine Haut ist schwarz.
Holl.: De zwaan is wit van pluimen, maar haar vleesch is zwart. (Harrebomée, II, 514a.)
5. Der Schwan kann im Meere schwimmen, die Füsse bleiben schwarz.
6. Ein Schwan bedarf seiner Federn eben sowol als ein Spatz. – Einfälle, 157.
Dän.: Svanen behøver saavel sine fedre, som spurven sine. (Prov. dan., 162.)
Holl.: Eene zwaan heeft zoowel hare pluimen noodig, als eene musch hare vederen. (Harrebomée, II, 514a.)
Schwed.: Swanen behöwer så wäl sine fjädrar, som sparfwen sina. (Grubb, 774.)
7. Ein Schwan geht nicht mit Gänsen einher.
Böhm.: Labut pod oblaky, motýlek jedva nad zemi – každému své určení. (Čelakovsky, 289.)
[416] 8. Ein Schwan ist weiss vnnd schön vnnd hat ein vngeschmack (schwartz, grob) Fleisch. – Lehmann, 149, 145 u. 707, 55; Parömiakon, 1219.
Traue der äussern Schönheit allein nicht!
9. Setze den Schwan auf das Taubenei, so zerdrückt er es; setze die Taube auf das Schwanenei, so brütet sie's nicht aus. – Altmann VI, 499.
10. Was hilft ein Schwan auf dem Kopf und ein Rab' in dem Herzen. – Parömiakon, 2823.
11. Wat kiar a Swanen un a Locht hir thiar un, wan a Höntj thiar steant an bellat. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6.
Was kehren sich die Schwäne in der Luft daran, wenn das Hündchen dasteht und bellt.
12. Wenn der Schwan beim Raben sitzt, ist er um so weisser. – Winckler, XIX, 15.
13. Wenn der Schwan sein Liedlein für sich singt vnd fordert den Adler nicht aus, so bleibt er dest lenger in Frieden. – Petri, II, 638.
14. Wenn der Schwan singt, so stirbt er. (S. ⇒ Schwanengesang.)
Die Russen: Man lobt den Schwan, alsogleich gackert er. (Altmann VI, 392.)
15. Wenn man auch einem Schwan Enteneier unterlegt, er brütet keine Schwäne aus.
Aehnlich russisch Altmann VI, 408.
*16. Der Schwan von Mantua. – Deutsche Romanzeitung, III, 45, 712; Hesekiel, 34.
So wird der römische Dichter Virgilius genannt.
*17. Der Schwan von Padua. – Deutsche Romanzeitung, III, 45, 711; Hesekiel, 32.
So heisst der Freund Friedrich's des Grossen, Graf Algarotti.
*18. Der Schwan will den Adler singen lehren.
Dän.: Det duer ikke for svanen, at lære ørneunger at synge. (Bohn I, 358.)
*19. Der weisse Schwan hat schwarzes Fleisch.
Dän.: Svanen er skjøn og haver dog sord kjød. – Svanen haver hvidere feyre end den haver kjød. (Prov. dan., 536.)
*20. Er hat einen Schwan gestohlen.
Ist galgenreif. Berckenmeyer (130) sagt: »Die Schwäne in Holland haben ein Halsband, auf welchem ein Galgen gemalt ist, um zu bemerken, dass diejenigen, so selbige tödten, ohne alle Gnade gehängt werden.«
*21. Er will dem Schwan die Füsse weiss waschen.
*22. Es ist ein schwarzer Schwan. (S. ⇒ Sperling.) – Philippi, I, 95.
Keine Seltenheit auf Neuholland.
Holl.: Dat is eene zwarte zwaan. (Harrebomée, II, 523.)
Lat.: Cycnus niger. (Bovill, I, 12.)
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro