Liedlein

1. Ein gut Liedlein mag man wol zwier singen. Fischer, Psalter, 64, 3.


[184] 2. Ein guts liedlin sol man dreimal singen. Franck, II, 85b; Gruter, I, 25; Petri, II, 195; Herberger, I, 360 u. 782; Sutor, 679; Gaal, 1104; Eiselein, 429.

Lat.: Bis ac ter quod pulchrum est. (Gaal, 1104; Binder II, 339; Philippi, I, 60; Seybold, 53; Tappius, 109b.) – Decies repetita placebunt. (Eiselein, 429.)


3. Ein Liedel und ein Trunk machen zum Feierabend Jung.Brachvogel, Schubart und seine Zeit, II, 268.


4. Jedermann singt das Liedlein dem Loch unter der Nase zu lieb.Eiselein, 429; Simrock, 6515.


5. Man sol (kan) eyn guts liedlin nit zu dick singen.Franck, II, 85b; Tappius, 110a; Lehmann, II, 402, 20; Petri, II, 455; Latendorf II, 22.


6. Man sol keyn guts liedlin auss singen.Tappius, 110a; Franck, II, 85b; Schottel, 1145a; Gruter, I, 58; Sailer, 280; Eiselein, 420.

Man soll zu rechter Zeit aufzuhören wissen.


7. New liedlin singt man gern.Franck, II, 7a; Eyering, III, 256; Gruter, I, 61; Petri, II, 493; Sutor, 549; Sailer, 170; Eiselein, 429.

Lat.: Grata novitas. (Binder II, 1247; Schonheim, G, 7; Steinmeyer, 13a; Chaos, 785.)


8. Was Liedlein und Pasquill! Keins dauert so lange als das Lied: Christ ist erstanden. Kaiser Maximilian I.

»Beim Kaiser Maximilian I. beklagte sich einst einer seiner Beamten wegen etlicher teutschen Liedlein und Pasquil, so ihm zu hohn wären gemacht worden und bat, sie durch ein offen Edict verbieten und hinterstellig zu machen. Dem antwortet Kaiser Maximilian: Das wolten wir nicht gern thun, dann sie dörfften erst dannenhero auch an uns selbst gerathen. Nimm dich's nur nicht an und verschmertze es, gleich wie wir dergleichen etwan auch verschmertzen müssen; dann dergleichen Lieder, wie sie geschwind auffkommen, also vergehen sie auch geschwind wieder; sie weren nicht so lang als das Lied: Christ ist erstanden, darüber ein mal ein Jud klagte, dass es nun 1500 Jahr gewährt hat.« (Zinkgref, I, 73.)


*9. Das letzte Liedlein singen.

Holl.: Dat laatste liedje zingen. (Harrebomée, II, 22.)


*10. Das Liedlein geht nicht anders.

Holl.: Het liedje gaat zoo. (Harrebomée, II, 22.)


*11. Das Liedlein singen dessen, dess Brot sie essen.

»Das etliche under in das liedlein sungen, des Brot sie ässen.« (Nas, 405b.)


*12. Das liedlin zu hoch anfahen. (S. Schnur.) – Franck, II, 98b; Eyering, I, 392; Henisch, 969; Sutor, 931; Eiselein, 429; Sailer, 77.

Lat.: Arrogans est similis armis deauratis. (Sutermeister, 931.)


*13. Davon köndt ich auch ein Liedlein singen. Theatrum Diabolorum, 75b.

Ich habe dieselben Erfahrungen gemacht. »Ein Liedlîn singt man von einer that vnd geschichte, das ruchtbar vnd gewiss ist; vnd wer ein ding weyss vnd betracht es wol, der kan vil daruon singen vnd sagen, dass ich wolt wol ein liedlin daruon singen, also vil sey, als, ich weyss warheyt darumb.«

Frz.: J'en sais des nouvelles; j'en puis aussi parler; j'en ai eu ma part, j'ai aussi passé par là.

Holl.: Ik wilde daar wel een liedje van zingen. (Harrebomée, II, 23.)


*14. Dor wêt ick ên Lêd van to singen.Dähnert, 270b.

Das habe ich leider erfahren.


*15. Ein Liedlein singen.Kirchhofer, 109.

Die Alten verfassten alle denkwürdigen Vorfälle in Lieder und Reime, durch welche die Ereignisse gleich in den Mund oder das Leben des Volks übergingen. Das Lied vertrat in dieser Weise einigermassen die Druckerpresse.


*16. Ein Liedlein, welches der Vogel gewohnt ist, lässt er nicht.Parömiakon, 509.


*17. Ein solches Liedlein singt er selten.

Holl.: Het gebeurt zelden, dat hij't liedje zoo zingt. (Harrebomée, II, 22.)


*18. Einem ein Liedlein aufpfeifen, danach er tanzen soll.Parömiakon, 693.


*19. Einem ein Liedlein pfeifen.

»Bis ich in (den Eber) noch einmal ergriff, mit dem schweinspiess ein liedlein pfiff« (d.h. ihn erstach). (Waldis, II, 11, 31.)


*20. Er hat sein Liedlein ausgesungen.

Holl.: Hij heeft zijn liedje al gezongen. (Harrebomée, II, 22.)


[185] *21. Er singt ein liedlein in küchen.Franck, II, 51b; Henisch, 518, 27.

Ein Küchenlied, als »alle schmarotzer, dellerschlecker«. – »Allen Fleiss dahin richten, das er sein geniessen kann.« (S. Brot 405.)


*22. Er weiss ein Liedlein davon zu singen. Tendlau, 643; Herberger, I, 417.


*23. Er wird bald ein ander Liedlein singen.

Holl.: Hij zal wel een ander liedje zingen. (Harrebomée, II, 22.)


*24. Es ist das alte Liedlein.


*25. Es ist ein versungen Liedlein.Braun, I, 2225.


*26. Ich wolt einem wol ein liedlein daruon singen. (S. Himmel 102.) – Agricola I, 378; Schottel, 1135b; Sailer, 177.

Frz.: J'ai aussi passé par là. – J'en ai eu ma part. – J'en puis aussi parler. – J'en sais des nouvelles. (Starschedel, 426.)


*27. Jemandes Liedlein (nicht) singen können.


*28. Men hot ihm a sa Liedel bei der Wieg' nischt gesüngen. (Jüd.-deutsch. Brody.)

Man hat ihm ein solches Liedlein an der Wiege nicht gesungen, d.h. dass es ihm so gut oder so schlecht gehen werde, dass er so hinauf- oder so herunterkommen werde, ist nicht geahnt worden.


*29. Sein Liedlein singen müssen (nolens volens).Eiselein, 429.

Lat.: Canere ad myrtum. (Eiselein, 429.)


*30. Sich selbst ein Liedlein singen.


*31. Ueber einen das Liedlein singen.Schottel, 1119a.


*32. Unser Liedlein ist aus.

Holl.: Nu is ons liedje uit. (Harrebomée, II, 23.)


*33. Ymmerzu ein liedlin singen.Franck, I, 49b.

Franck hat bei dieser Redensart gegen widerwärtige Wiederholungen und Massüberschreitungen aller Art noch folgende verwandte Sprichwörter und Redensarten beigefügt: Einmal ist genug, zweytmal ist der todt. Wann eines dings genug ist, sol man auffhören. Zuvil ist vngesundt. Zuvil verderbt alle spil. Ymmerzu auff einem anbiss schmiden. Ymmerzu auff einer seyten raspen, vff einer geigen ligen.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184-186.
Lizenz:
Faksimiles:
184 | 185 | 186
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon