1. Ein gut Liedlein mag man wol zwier singen. – Fischer, Psalter, 64, 3.
[184] 2. Ein guts liedlin sol man dreimal singen. – Franck, II, 85b; Gruter, I, 25; Petri, II, 195; Herberger, I, 360 u. 782; Sutor, 679; Gaal, 1104; Eiselein, 429.
Lat.: Bis ac ter quod pulchrum est. (Gaal, 1104; Binder II, 339; Philippi, I, 60; Seybold, 53; Tappius, 109b.) – Decies repetita placebunt. (Eiselein, 429.)
3. Ein Liedel und ein Trunk machen zum Feierabend Jung. – Brachvogel, Schubart und seine Zeit, II, 268.
4. Jedermann singt das Liedlein dem Loch unter der Nase zu lieb. – Eiselein, 429; Simrock, 6515.
5. Man sol (kan) eyn guts liedlin nit zu dick singen. – Franck, II, 85b; Tappius, 110a; Lehmann, II, 402, 20; Petri, II, 455; Latendorf II, 22.
6. Man sol keyn guts liedlin auss singen. – Tappius, 110a; Franck, II, 85b; Schottel, 1145a; Gruter, I, 58; Sailer, 280; Eiselein, 420.
Man soll zu rechter Zeit aufzuhören wissen.
7. New liedlin singt man gern. – Franck, II, 7a; Eyering, III, 256; Gruter, I, 61; Petri, II, 493; Sutor, 549; Sailer, 170; Eiselein, 429.
Lat.: Grata novitas. (Binder II, 1247; Schonheim, G, 7; Steinmeyer, 13a; Chaos, 785.)
8. Was Liedlein und Pasquill! Keins dauert so lange als das Lied: Christ ist erstanden. – Kaiser Maximilian I.
»Beim Kaiser Maximilian I. beklagte sich einst einer seiner Beamten wegen etlicher teutschen Liedlein und Pasquil, so ihm zu hohn wären gemacht worden und bat, sie durch ein offen Edict verbieten und hinterstellig zu machen. Dem antwortet Kaiser Maximilian: Das wolten wir nicht gern thun, dann sie dörfften erst dannenhero auch an uns selbst gerathen. Nimm dich's nur nicht an und verschmertze es, gleich wie wir dergleichen etwan auch verschmertzen müssen; dann dergleichen Lieder, wie sie geschwind auffkommen, also vergehen sie auch geschwind wieder; sie weren nicht so lang als das Lied: Christ ist erstanden, darüber ein mal ein Jud klagte, dass es nun 1500 Jahr gewährt hat.« (Zinkgref, I, 73.)
*9. Das letzte Liedlein singen.
Holl.: Dat laatste liedje zingen. (Harrebomée, II, 22.)
*10. Das Liedlein geht nicht anders.
Holl.: Het liedje gaat zoo. (Harrebomée, II, 22.)
*11. Das Liedlein singen dessen, dess Brot sie essen.
»Das etliche under in das liedlein sungen, des Brot sie ässen.« (Nas, 405b.)
*12. Das liedlin zu hoch anfahen. (S. ⇒ Schnur.) – Franck, II, 98b; Eyering, I, 392; Henisch, 969; Sutor, 931; Eiselein, 429; Sailer, 77.
Lat.: Arrogans est similis armis deauratis. (Sutermeister, 931.)
*13. Davon köndt ich auch ein Liedlein singen. – Theatrum Diabolorum, 75b.
Ich habe dieselben Erfahrungen gemacht. »Ein Liedlîn singt man von einer that vnd geschichte, das ruchtbar vnd gewiss ist; vnd wer ein ding weyss vnd betracht es wol, der kan vil daruon singen vnd sagen, dass ich wolt wol ein liedlin daruon singen, also vil sey, als, ich weyss warheyt darumb.«
Frz.: J'en sais des nouvelles; j'en puis aussi parler; j'en ai eu ma part, j'ai aussi passé par là.
Holl.: Ik wilde daar wel een liedje van zingen. (Harrebomée, II, 23.)
*14. Dor wêt ick ên Lêd van to singen. – Dähnert, 270b.
Das habe ich leider erfahren.
*15. Ein Liedlein singen. – Kirchhofer, 109.
Die Alten verfassten alle denkwürdigen Vorfälle in Lieder und Reime, durch welche die Ereignisse gleich in den Mund oder das Leben des Volks übergingen. Das Lied vertrat in dieser Weise einigermassen die Druckerpresse.
*16. Ein Liedlein, welches der Vogel gewohnt ist, lässt er nicht. – Parömiakon, 509.
*17. Ein solches Liedlein singt er selten.
Holl.: Het gebeurt zelden, dat hij't liedje zoo zingt. (Harrebomée, II, 22.)
*18. Einem ein Liedlein aufpfeifen, danach er tanzen soll. – Parömiakon, 693.
*19. Einem ein Liedlein pfeifen.
»Bis ich in (den Eber) noch einmal ergriff, mit dem schweinspiess ein liedlein pfiff« (d.h. ihn erstach). (Waldis, II, 11, 31.)
*20. Er hat sein Liedlein ausgesungen.
Holl.: Hij heeft zijn liedje al gezongen. (Harrebomée, II, 22.)
[185] *21. Er singt ein liedlein in küchen. – Franck, II, 51b; Henisch, 518, 27.
Ein Küchenlied, als »alle schmarotzer, dellerschlecker«. – »Allen Fleiss dahin richten, das er sein geniessen kann.« (S. ⇒ Brot 405.)
*22. Er weiss ein Liedlein davon zu singen. – Tendlau, 643; Herberger, I, 417.
*23. Er wird bald ein ander Liedlein singen.
Holl.: Hij zal wel een ander liedje zingen. (Harrebomée, II, 22.)
*24. Es ist das alte Liedlein.
*25. Es ist ein versungen Liedlein. – Braun, I, 2225.
*26. Ich wolt einem wol ein liedlein daruon singen. (S. ⇒ Himmel 102.) – Agricola I, 378; Schottel, 1135b; Sailer, 177.
Frz.: J'ai aussi passé par là. – J'en ai eu ma part. – J'en puis aussi parler. – J'en sais des nouvelles. (Starschedel, 426.)
*27. Jemandes Liedlein (nicht) singen können.
*28. Men hot ihm a sa Liedel bei der Wieg' nischt gesüngen. (Jüd.-deutsch. Brody.)
Man hat ihm ein solches Liedlein an der Wiege nicht gesungen, d.h. dass es ihm so gut oder so schlecht gehen werde, dass er so hinauf- oder so herunterkommen werde, ist nicht geahnt worden.
*29. Sein Liedlein singen müssen (nolens volens). – Eiselein, 429.
Lat.: Canere ad myrtum. (Eiselein, 429.)
*30. Sich selbst ein Liedlein singen.
*31. Ueber einen das Liedlein singen. – Schottel, 1119a.
*32. Unser Liedlein ist aus.
Holl.: Nu is ons liedje uit. (Harrebomée, II, 23.)
*33. Ymmerzu ein liedlin singen. – Franck, I, 49b.
Franck hat bei dieser Redensart gegen widerwärtige Wiederholungen und Massüberschreitungen aller Art noch folgende verwandte Sprichwörter und Redensarten beigefügt: Einmal ist genug, zweytmal ist der todt. Wann eines dings genug ist, sol man auffhören. Zuvil ist vngesundt. Zuvil verderbt alle spil. Ymmerzu auff einem anbiss schmiden. Ymmerzu auff einer seyten raspen, vff einer geigen ligen.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro