1. Die schönste (zarteste) Seide ist am ersten befleckt.
2. Es ist böss seidin vmb jungfrawen zu kauffen. – Franck, II, 177b; Lehmann, II, 129, 168.
3. Es können nicht alle in Seide gehen.
Lat.: Non omnes possunt olere unguenta exotica. (Plautus.) (Philippi, II, 40.)
[514] 4. In Seide, Silber, Gold sie prangt, vorm Arsch das Hemd in Knoten hangt.
Böhm.: Pyšnĕ si vede, a v paty ho zebe. (Čelakovsky, 98.)
Poln.: Buczno, a w mieszku pusto. – Buczno, a w pięty zimno. (Čelakovsky, 98.)
5. Seide und Atlas machen den Stand nicht.
Frz.: La soye et le satin ne donnent pas l'état. (Kritzinger, 651.)
6. Seiden vnd Sammet müssen doch endlich mit schaden Hebräisch lernen vnd viel Lehrgeld geben. – Henisch, 1466, 54.
7. Sîde un Sammet am Liewe löschket in der Kücke dat Füür ût. (Waldeck.) – Curtze, 328, 164; hochdeutsch bei Simrock, 9464.
Engl.: Silks and satins put out the fire in the kitchen. (Bohn II, 19; Mair, 64.)
8. Wer kan allezeyt seyden spinnen! – Agricola I, 681; Tappius, 237b; Gruter, I, 80; Egenolff, 263a; Petri, II, 727; Lehmann, 755, 11; Lehmann, II, 842, 285; Schottel, 1140; Sutor, 309; Eiselein, 565; Simrock, 9463; Körte, 5521.
Wir können nicht alle und allweg Seide spinnen. Seide ist weich und zart. Wer in seinem Betragen gegen andere fein, zart, glimpflich ist, von dem sagt man, er spinnt Seide. Wo aber harte Reden gehört werden, wo man streitet und zankt, da wird keine Seide gesponnen.
Holl.: Men kan niet altijd zijde spinnen. – Wij kunnen niet allen zijde spinnen. (Harrebomée, II, 502a.)
Lat.: Quis omnibus horis sapit. (Philippi, II, 138.)
9. Wer Seide spinnen will, muss den Flachs gut klopfen.
10. Wer Seide spinnt, darf keinen Zwirn dazu nehmen.
Frz.: Il faut faire coin du même bois. (Lendroy, 466.)
11. Wer sich nicht kann in Seide spinnen, der geh' in Wolle und Linnen.
It.: Se non puoi portar la seta, porta la lana. (Gaal, 979.)
*12. Do häss de Juffere Sick (Seide) avgekauf. (Köln.) – Weyden, IV, 15.
*13. Er hat keine Seide dabei gesponnen, sondern grobes Garn. – Körte, 5421; Lohrengel, II, 363.
In Ulm: Dear hat au koi Seide g'sponn bei seim G'schäft. »Lass seyn, ich lebe schlecht und spinne keine Seide, so nehm' ich schon vorlieb mit einem Schäferkleide.« (Keller, 172a.)
Holl.: Hij zal er geene zijde bij spinnen. (Harrebomée, II, 502a.)
*14. Er wird dabei keine Seide spinnen. – Eiselein, 565; Braun, I, 4070; Dove, 700.
*15. Hä geit Sick bei de Juffere holle. (Köln.) – Weyden, IV, 15.
Aus der zweiten Hand kaufen.
*16. Seiden vmb ein jungfraw kauffen. – Franck, II, 203a.
*17. So nicht Seide, so wird er doch Wolle1 spinnen. – Eiselein, 565.
1) Nämlich im Zuchthause.
18. Es ist nicht eitel Seide, es sind Haar drunter, sagte die Magd, als der Bürgermeister sie fragte, warum sie gegen das Verbot eine seidene Schürze trage. – Schaltjahr, IV, 455.
19. Seide zieht den Blitz an, sagte die Bettlerin, als sie ihre Lumpen anlegte. – Neue Freie Presse, 4581.
Harmloser Spott armer Leute in Rumänien, die kein Seidenkleid besitzen.
Adelung-1793: Tram-Seide, die · Seide, die · Organsin-Seide, die
Brockhaus-1911: Seide · Künstliche Seide · Kordonnierte Seide
DamenConvLex-1834: Seide · Bengalische Seide
Herder-1854: Seïde · Surbester-Seide · Pel-Seide · Seide
Lueger-1904: Seide · Künstliche Seide
Meyers-1905: Seide, vegetabilische · Seide, wilde · Seide, künstliche · Seide [1] · Seide [2]
Pierer-1857: Seide [3] · Seide [2] · Syrische Seide · Zubereitete Seide · Weiße Seide · Bergamische Seide · Bengalische Seide · Bologneser Seide · Seide [1] · Seïde
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro