Zwirn

1. Feiner Zwirn hält nicht.

Dän.: Smaal traad holder intet. (Prov. dan., 241.)


2. Guter Zwirn gibt feste Naht.


3. Man muss den Zwirn nicht anders einfädeln, als am Nadelöhr.Altmann VI, 403.


4. Man muss den Zwirn vernähen, wie er gesponnen ist.


[676] 5. Ohne Zwirn macht man aus dem bessten (schönsten) Zeuge kein Kleid.

Wir sind der Zwirn, mit dem die Kleider des Königs gemacht (d.h. die Eroberungs-, Raub- und Verwüstungszüge ausgeführt) werden, rief ein weibliches Mitglied aus dem herrlichen Kriegsheere des afrikanischen Königs von Dahome. (Schattenbild aus Dahome von K. Andree. Hausblätter, 1861, 2. Bd.)


6. Wenn man mit Zwirn näht, wird er kürzer.

»Saht ers wenn ma mit Zwirne neht, wird a kürzer.« (Keller, 170a.)


7. Wer 'n Zwirn nit spârt, kummt sein Lebtâg zu käun Knâl. (Steiermark.)

Zu keinem Knäuel.


8. Wer wirren Zwirn ordnen will, muss sich Zeit nehmen.

Die Chinesen: Je mehr man eilet, eine Strähne Zwirn auseinander zu wickeln, desto mehr verwirrt man dieselbe. (Hlawatsch, 742.)


9. Wie Zwirn, so Naht; wie Gesetz, so Staat.


10. Zwirn und eine Nadel, das ist das halbe Kleid.


*11. A verschtît sich uw a blôe Zwern. (Schles.) – Frommann, III, 414, 549.


*12. Das ist mit blauem Zwirn genäht.Körte, 7202a.

Von unhaltbaren Behauptungen und Beweisen.


*13. Das war schlechter Zwirn.

Mittel und Verfahren taugten nichts.


*14. Der Zwirn gît em aus. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 173, 126; Frischbier, 4193.

Seine Gedanken sind erschöpft, er weiss nichts mehr zu sagen. In Ostpreussen auch, um männliche Unfruchtbarkeit zu bezeichnen.


*15. Der Zwirn ist (war) aus schlechtem Garn gesponnen.


*16. Du himmelblauer Zwirn!

Ausruf der Entrüstung.


*17. Er hat den guten Zwirn früher in schlechte Säcke vernäht.Körte, 7202b.

Wenn z.B. des ledigen Lebemanns endlicher Ehestand kinderlos bleibt.


*18. Er will seinen junge Zwirn in keine alten Lumpen vernähen.

Von jungen Männern, die keine alten Frauen heirathen wollen.


*19. Ich will diesen verwirrten Zwirn nicht aufwickeln.

Von einer sehr verworrenen Angelegenheit.

Frz.: Donner du fil à quelqu'un. (Lendroy, 750.)


*20. Sein Zwirn ist alle (zu Ende).

Seine Mittel sind erschöpft.


*21. Sich auf blauen Zwirn verstehen.


*22. Sie hat blauen Zwirn feil. (Meiningen.)

Von einem Mädchen, das zum Tanz gegangen ist, aber nicht dazu aufgefordert wird.


*23. Sie ist vom Zwirn auf die Nadel gekommen.

Sie ist von einem aufs andere gekommen, hat alles haarklein mit allen Nebenumständen erzählt.


*24. Solcher Zwirn gibt solche Naht.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 676-677.
Lizenz:
Faksimiles:
676 | 677
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon