Seide

1. Die schönste (zarteste) Seide ist am ersten befleckt.


2. Es ist böss seidin vmb jungfrawen zu kauffen.Franck, II, 177b; Lehmann, II, 129, 168.


3. Es können nicht alle in Seide gehen.

Lat.: Non omnes possunt olere unguenta exotica. (Plautus.) (Philippi, II, 40.)


[514] 4. In Seide, Silber, Gold sie prangt, vorm Arsch das Hemd in Knoten hangt.

Böhm.: Pyšnĕ si vede, a v paty ho zebe. (Čelakovsky, 98.)

Poln.: Buczno, a w mieszku pusto. – Buczno, a w pięty zimno. (Čelakovsky, 98.)


5. Seide und Atlas machen den Stand nicht.

Frz.: La soye et le satin ne donnent pas l'état. (Kritzinger, 651.)


6. Seiden vnd Sammet müssen doch endlich mit schaden Hebräisch lernen vnd viel Lehrgeld geben.Henisch, 1466, 54.


7. Sîde un Sammet am Liewe löschket in der Kücke dat Füür ût. (Waldeck.) – Curtze, 328, 164; hochdeutsch bei Simrock, 9464.

Engl.: Silks and satins put out the fire in the kitchen. (Bohn II, 19; Mair, 64.)


8. Wer kan allezeyt seyden spinnen!Agricola I, 681; Tappius, 237b; Gruter, I, 80; Egenolff, 263a; Petri, II, 727; Lehmann, 755, 11; Lehmann, II, 842, 285; Schottel, 1140; Sutor, 309; Eiselein, 565; Simrock, 9463; Körte, 5521.

Wir können nicht alle und allweg Seide spinnen. Seide ist weich und zart. Wer in seinem Betragen gegen andere fein, zart, glimpflich ist, von dem sagt man, er spinnt Seide. Wo aber harte Reden gehört werden, wo man streitet und zankt, da wird keine Seide gesponnen.

Holl.: Men kan niet altijd zijde spinnen. – Wij kunnen niet allen zijde spinnen. (Harrebomée, II, 502a.)

Lat.: Quis omnibus horis sapit. (Philippi, II, 138.)


9. Wer Seide spinnen will, muss den Flachs gut klopfen.


10. Wer Seide spinnt, darf keinen Zwirn dazu nehmen.

Frz.: Il faut faire coin du même bois. (Lendroy, 466.)


11. Wer sich nicht kann in Seide spinnen, der geh' in Wolle und Linnen.

It.: Se non puoi portar la seta, porta la lana. (Gaal, 979.)


*12. Do häss de Juffere Sick (Seide) avgekauf. (Köln.) – Weyden, IV, 15.


*13. Er hat keine Seide dabei gesponnen, sondern grobes Garn.Körte, 5421; Lohrengel, II, 363.

In Ulm: Dear hat au koi Seide g'sponn bei seim G'schäft. »Lass seyn, ich lebe schlecht und spinne keine Seide, so nehm' ich schon vorlieb mit einem Schäferkleide.« (Keller, 172a.)

Holl.: Hij zal er geene zijde bij spinnen. (Harrebomée, II, 502a.)


*14. Er wird dabei keine Seide spinnen.Eiselein, 565; Braun, I, 4070; Dove, 700.


*15. Hä geit Sick bei de Juffere holle. (Köln.) – Weyden, IV, 15.

Aus der zweiten Hand kaufen.


*16. Seiden vmb ein jungfraw kauffen.Franck, II, 203a.


*17. So nicht Seide, so wird er doch Wolle1 spinnen.Eiselein, 565.

1) Nämlich im Zuchthause.


[Zusätze und Ergänzungen]

18. Es ist nicht eitel Seide, es sind Haar drunter, sagte die Magd, als der Bürgermeister sie fragte, warum sie gegen das Verbot eine seidene Schürze trage.Schaltjahr, IV, 455.


19. Seide zieht den Blitz an, sagte die Bettlerin, als sie ihre Lumpen anlegte.Neue Freie Presse, 4581.

Harmloser Spott armer Leute in Rumänien, die kein Seidenkleid besitzen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon