1. Dem vberfluss geht vil ab, dem geitz alles. – Franck, I, 67b.
2. Heut' im Ueberfluss, morgen keine taube Nuss.
Böhm.: Kdo má nazbyt můze pozbyt'. (Čelakovsky, 438.)
3. Man lebt nicht vom Ueberfluss. – Mayer, I, 168.
4. Oeverflôd is nargens gôd, as vör Dîk un Damm. – Stürenburg, 352a; Hauskalender, I.
5. Ueberfluss bringt mehr um als Hunger (Mangel).
Dän.: Fleere døe af overflødighed en end hunger. (Prov. dan., 443.)
6. Ueberfluss bringt Ueberdruss. – Bücking, 179; Blum, 565; Mayer, I, 168; Müller, 43, 4; Körte, 6109; Simrock, 10592; Braun, I, 4639; Masson, 243.
Engl.: Plenty makes dainty. (Gaal, 763.)
Frz.: L'abondance engendre la satiété. (Gaal, 398.) – Superflu, chose si necessaire. (Venedey, 116.)
Holl.: De overvloed baart walging. (Harrebomée, II, 158b.)
It.: Del poco si gode, del toppo si affanna. – L'abbondanza genera fastidia. (Pazzaglia, 25.)
Lat.: Copia ignaviam affert. (Egeria, 36; Philippi, I, 93.) – Sacietas ferociam parit. (Tappius, 100.) – Sordent, quae possunt semper haberî. (Masson, 296.)
Poln.: Ce wolno, to niesmaczno. (Masson, 296.)
Schwed.: Öfwerflöd gjör hungers nöd. – Öfwerflöd gjör mattida. (Grubb, 908, 909.) – Oefweanflöd gör leda. (Marin, 28.)
7. Ueberfluss ist besser als Mangel.
8. Ueberfluss leert den Beutel. – Grubb, 908.
9. Ueberfluss macht Armuth.
Dän.: Overflødighed gjør mag-leede.
It.: La superfluità cagiona povertà. (Pazzaglia, 367, 1.)
10. Ueberfluss macht Ekel. – Grubb, 534.
11. Ueberfluss macht Faulenzer.
12. Ueberfluss macht Uebermuth, und Uebermuth thut selten gut.
Böhm.: Dostatek zplozuje smĕlost, nouze mysli ochabélost. (Čelakovsky, 151.)
13. Ueberfluss macht Verdruss. – Simrock, 10593.
[1392] 14. Ueberfluss nährt (weckt) böse Lust.
Lat.: Divitiis alitur luxuriosus amor. (Philippi, I, 123.)
15. Ueberfluss schadet nicht.
Frz.: Ce qui abonde ne vicie pas. (Kritzinger, 3b.)
Holl.: Het overtollige schaadt niet. (Harrebomée, II, 159b.)
Lat.: Copia non est inopia.
16. Ueberfluss verblendet auch den Verstand der Witzigsten.
17. Ueberfluss verdirbt das Gemüth. – Winckler, VI, 32.
It.: L' abbondanza delle vivande porta seco sozze voglie. (Pazzaglia, 2.)
18. Ueberfluss verdirbt den Genuss.
Holl.: De overvloed bederft 't gewoed. (Harrebomée, II, 158b.)
19. Ueberfluss zerreisst den Sack. – Winckler, VI, 32.
20. Ueberfluss zersprengt den Deckel. – Winckler, XIX, 7.
Holl.: Overvloed hindert. (Harrebomée, II, 158b.)
Lat.: Quod turget, urget.
21. Vberfluss vertreibt die mass. – Lehmann, 508, 15.
22. Vom Ueberfluss lebt niemand.
Holl.: Wie werd van overvloed. (Harrebomée, II, 158b.)
23. Was nützt der Ueberfluss, den man nicht brauchen kann. – Sutor, 651.
24. Wo viel Ueberfluss, da ist viel Einbusse. – Schlechta, 351.
25. Er hat Ueberfluss an Dummheit.
*26. Es ist dort Ueberfluss wie Sand am Meere.
Poln.: Pełno tam wszystkiego jak w Lahajdaku. (Čelakovsky, 485.)
27. Besser im Ueberfluss sterben als im Hunger. – Pers. Rosenthal, 136.
28. Ist Ueberfluss in einem Haus, dann meldet jeder sich zum Schmaus.
It.: Alla macca ognuno si ficca. (Giani, 943.)
29. Ueberfluss, denk an den, der darben muss. – Feldbausch, 196.
30. Ueberfluss ist der Schlüssel zur Armuth. – Harssdörffer, 2736.
31. Vberfluss macht Vnlust. – Aventin, IXa.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro