1. Dem vberfluss geht vil ab, dem geitz alles. – Franck, I, 67b.
2. Heut' im Ueberfluss, morgen keine taube Nuss.
Böhm.: Kdo má nazbyt můze pozbyt'. (Čelakovsky, 438.)
3. Man lebt nicht vom Ueberfluss. – Mayer, I, 168.
4. Oeverflôd is nargens gôd, as vör Dîk un Damm. – Stürenburg, 352a; Hauskalender, I.
5. Ueberfluss bringt mehr um als Hunger (Mangel).
Dän.: Fleere døe af overflødighed en end hunger. (Prov. dan., 443.)
6. Ueberfluss bringt Ueberdruss. – Bücking, 179; Blum, 565; Mayer, I, 168; Müller, 43, 4; Körte, 6109; Simrock, 10592; Braun, I, 4639; Masson, 243.
Engl.: Plenty makes dainty. (Gaal, 763.)
Frz.: L'abondance engendre la satiété. (Gaal, 398.) – Superflu, chose si necessaire. (Venedey, 116.)
Holl.: De overvloed baart walging. (Harrebomée, II, 158b.)
It.: Del poco si gode, del toppo si affanna. – L'abbondanza genera fastidia. (Pazzaglia, 25.)
Lat.: Copia ignaviam affert. (Egeria, 36; Philippi, I, 93.) – Sacietas ferociam parit. (Tappius, 100.) – Sordent, quae possunt semper haberî. (Masson, 296.)
Poln.: Ce wolno, to niesmaczno. (Masson, 296.)
Schwed.: Öfwerflöd gjör hungers nöd. – Öfwerflöd gjör mattida. (Grubb, 908, 909.) – Oefweanflöd gör leda. (Marin, 28.)
7. Ueberfluss ist besser als Mangel.
8. Ueberfluss leert den Beutel. – Grubb, 908.
9. Ueberfluss macht Armuth.
Dän.: Overflødighed gjør mag-leede.
It.: La superfluità cagiona povertà. (Pazzaglia, 367, 1.)
10. Ueberfluss macht Ekel. – Grubb, 534.
11. Ueberfluss macht Faulenzer.
12. Ueberfluss macht Uebermuth, und Uebermuth thut selten gut.
Böhm.: Dostatek zplozuje smĕlost, nouze mysli ochabélost. (Čelakovsky, 151.)
13. Ueberfluss macht Verdruss. – Simrock, 10593.
[1392] 14. Ueberfluss nährt (weckt) böse Lust.
Lat.: Divitiis alitur luxuriosus amor. (Philippi, I, 123.)
15. Ueberfluss schadet nicht.
Frz.: Ce qui abonde ne vicie pas. (Kritzinger, 3b.)
Holl.: Het overtollige schaadt niet. (Harrebomée, II, 159b.)
Lat.: Copia non est inopia.
16. Ueberfluss verblendet auch den Verstand der Witzigsten.
17. Ueberfluss verdirbt das Gemüth. – Winckler, VI, 32.
It.: L' abbondanza delle vivande porta seco sozze voglie. (Pazzaglia, 2.)
18. Ueberfluss verdirbt den Genuss.
Holl.: De overvloed bederft 't gewoed. (Harrebomée, II, 158b.)
19. Ueberfluss zerreisst den Sack. – Winckler, VI, 32.
20. Ueberfluss zersprengt den Deckel. – Winckler, XIX, 7.
Holl.: Overvloed hindert. (Harrebomée, II, 158b.)
Lat.: Quod turget, urget.
21. Vberfluss vertreibt die mass. – Lehmann, 508, 15.
22. Vom Ueberfluss lebt niemand.
Holl.: Wie werd van overvloed. (Harrebomée, II, 158b.)
23. Was nützt der Ueberfluss, den man nicht brauchen kann. – Sutor, 651.
24. Wo viel Ueberfluss, da ist viel Einbusse. – Schlechta, 351.
25. Er hat Ueberfluss an Dummheit.
*26. Es ist dort Ueberfluss wie Sand am Meere.
Poln.: Pełno tam wszystkiego jak w Lahajdaku. (Čelakovsky, 485.)
27. Besser im Ueberfluss sterben als im Hunger. – Pers. Rosenthal, 136.
28. Ist Ueberfluss in einem Haus, dann meldet jeder sich zum Schmaus.
It.: Alla macca ognuno si ficca. (Giani, 943.)
29. Ueberfluss, denk an den, der darben muss. – Feldbausch, 196.
30. Ueberfluss ist der Schlüssel zur Armuth. – Harssdörffer, 2736.
31. Vberfluss macht Vnlust. – Aventin, IXa.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro