Correggio: Eva mit dem Apfel in der Hand

Correggio: Eva mit dem Apfel in der Hand
Künstler:Correggio
Entstehungsjahr:1. Hälfte 16. Jh.
Maße:11,6 × 10,4 cm
Technik:Rotstift mit Höhungen in Bleiweiß
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Musée du Louvre, Cabinet dessins
Epoche:Renaissance
Land:Italien
Kommentar:Zwei Studien einer weiblichen Figur mit Fackel (verso)
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Marien-Apfel, der · Johannis-Apfel, der · Jacobs-Apfel, der · Borsdorfer Apfel, der · Adams-Apfel, der · Apfel, der · Apfel-Regāl, das · Hand, die · Hand-Bibliothek, die · Hand-Compaß, der

Brockhaus-1809: Antonio Allegrie da Correggio

Brockhaus-1837: Correggio · Hand

Brockhaus-1911: Borsdorfer Apfel · Otaheitische Äpfel · Punischer Apfel · Apfel · Correggio [2] · Correggio · Hand- und Spanndienste · Tote Hand · Hand [2] · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Ärgere Hand · Hand · Gesamte Hand

DamenConvLex-1834: Apfel · Correggio, Antonio Allegri · Hand

Goetzinger-1885: Hand

Herder-1854: Borsdorfer Apfel · Correggio [2] · Correggio [1] · Hand [2] · Hand, todte · Todte Hand · Gesammte Hand · Hand muß Hand wahren · Hand [1]

Meyers-1905: China-Äpfel · Medische Äpfel · Punischer Apfel · Otaheitische Äpfel · Correggio [2] · Correggio [1] · Kind folgt der ärgern Hand · Linien der Hand · Harmonische Hand · Hebende Hand · In erster Hand · Tote Hand · Verfügungen von hoher Hand · Von der Hand ziehen · Blutige Hand nimmt kein Erbe · Ärgere Hand · Second-hand books · Guidonische Hand · Hand muß Hand wahren. · Hand über Hand · Four in hand · Freie Hand · Gesamte Hand · Hand, künstliche · Hand, tote · Hand- und Spanndienste · Hand [1] · Hand [2] · Hand [3]

Pierer-1857: Berliner Äpfel · Böhmischer Apfel · Borsdorfer Apfel · Punischer Apfel · Apfel · Antillischer Apfel · Virginischer Apfel · Correggio [2] · Correggio [1] · Flache Hand · Gegenklopfer der Hand · Feste Hand · Auswärtssetzen Muskeln der Hand · Auf die Hand wechseln · Dritte Hand · Blutige Hand

Vollmer-1874: Apfel

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon