Künstler: | Leibl, Wilhelm Maria Hubertus |
Entstehungsjahr: | 1877 |
Maße: | 117 × 88 cm |
Technik: | Tempera auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Gemäldegalerie Neue Meister |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schenk, der · Schenk, das · Bildniß, das
Brockhaus-1809: Adolph Franz Friedrich Ludw. Freiherr von Knigge · Johann Christian Freiherr von Wolf · Jacob Paul, Freiherr von Gundling · Freiherr von Mack · Samuel Freiherr von Pufendorff · Ludwig Freiherr von Holberg · Friedrich Rudolph Freiherr von Canitz · Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau · Friedrich Freiherr von der Trenk · Carl, Freiherr von Mack · Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz · Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf · Gottfried Wilhelm, Freiherr von Leibnitz · Friedrich, Freiherr von Logau
Brockhaus-1911: Stauffenberg · Schenk [3] · Schenk [4] · Schenk [2] · Schenk · Freiherr · Leibl
DamenConvLex-1834: Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von · Zedlitz, Joseph Christian Freiherr von · Houwald, Freiherr von · Humboldt, Freiherr von
Eisler-1912: Ehrenfels, Christian Freiherr von
Goetzinger-1885: Schenk · Freiherr
Heiligenlexikon-1858: Johannes Chrysostomus Schenk (907) · Fredericus Schenk de Nydegghem (8)
Herder-1854: Schenk [2] · Schenk [1] · Freiherr
Meyers-1905: Stauffenberg · Schenk · Konrad, Schenk von Landeck · Freiherr · Leibl · Bildnis
Pagel-1901: Schenk, Leopold · Oefele, Felix Freiherr · Steiner, Robert, Freiherr von Pfungen · Eiselsberg, Anton Freiherr von · La Valette St. George, Adolph Freiherr von · Liebig, Georg Freiherr
Pataky-1898: Schenk, Luise · Schenk, Frau Marie M. · Schenk, Frau Friederike Marie Charlotte v.
Pierer-1857: Schenk von Stauffenberg · Stauffenberg [1] · Stauffenberg [2] · Schenk [1] · Schenk [2] · Schenk von Schmidburg · Schenk zu Schweinsberg · Schenk von Landeck · Münchener Schenk · Schenk zu Geyern · Schenk von Tautenburg · Freiherr
Schmidt-1902: Cotta, Johann Friedrich Freiherr von · Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro