Meister Hugo: Moses und die Juden

Meister Hugo: Moses und die Juden
Künstler:Meister Hugo
Entstehungsjahr:um 1135–1140
Technik:Pergament
Aufbewahrungsort:Cambridge
Sammlung:Corpus Christi College Library
Epoche:Romanik
Land:Großbritannien
Kommentar:Buchmalerei, Kloster Bury St. Edmunds, Auftraggeber: Abt Anselm
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Juden · Polier-Meister, der · Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1809: Moses Mendelssohn · Ephraim Moses Kuh · Moses Mendelssohn [2] · Die Juden · Die Juden

Brockhaus-1837: Moses · Moses Mendelssohn · Juden · Juden-Christen · Meister

Brockhaus-1911: Moses [2] · Moses · Juden · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl

DamenConvLex-1834: Moses · Zipora, Moses Gemahlin · Juden

Eisler-1912: Moses ben Josua von Narbonne · Moses ben Maimon · Maimonides, Moses ben Maimun · Mendelssohn, Moses

Goetzinger-1885: Juden · Meister, sieben weise

Heiligenlexikon-1858: Moses, S. (2) · Moses, S. (1)

Herder-1854: Moses · Juden · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]

Meyers-1905: Moses und die Propheten haben · Meister, Lucius und Brüning · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Moses von Chorene · Moses · Verband der deutschen Juden · Fleischgenuß bei den Juden · Juden · Hilfsverein der deutschen Juden · Meister · Flémalle, Meister von · Meister Hämmerling · Meister vom Stuhl · Meister Petz

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Moses · Schwarze Juden · Juden-Christen · Gefangenschaft der Juden · Juden · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon