Cornn [2]

[292] Cornn (spr. -nú), 1) Hortense, geborne Lacroix, geb. 1812, gest. 16. Mai 1875, die Tochter der Amme des Prinzen Ludwig Napoleon (des spätern Kaisers Napoleon III.) und Taufpatin der Königin Hortense, verheiratete sich 1834 mit dem Maler Sébastien C. Lange die Vertraute Ludwig Napoleons, war sie im Besitz zahlreicher Briefe von ihm, die in der Pariser Nationalbibliothek aufbewahrt werden. Sie war auch in der deutschen Literatur bewandert und veröffentlichte unter dem Namen Sébastien Albin: »Ballades et chants populaires de l'Allemagne« (1841); »Goethe et Bettina, correspondance inédite« (1843, 2 Bde.) u. a.

2) Alfred, Physiker, geb. 6. März 1841 in Châteauneuf, gest. 11. April 1902 in Paris, besuchte seit 1860 die Polytechnische Schule in Paris, seit 1862 die Ecole des mines und wurde 1867 Professor der Physik an der Polytechnischen Schule, 1886 Mitglied des Längenbureaus, 1900 Mitglied der internationalen Kommission für Gewichte und Maße. C. gehörte zu den französischen Physikern, welche die geometrische Optik experimentell und theoretisch ausbauen halfen. Er arbeitete über die Lichtgeschwindigkeit, über die Lichtreflexion an durchsichtigen und absorbierenden Substanzen, über die Polarisationsverhältnisse bei der Kristallreflexion und über die ultravioletten Strahlen. Er nahm von einer Reihe von Metallen die ultravioletten Spektren auf und maß auch das Wasserstoffspektrum bis weit in das Ultraviolett hinein, anderseits untersuchte er den ultravioletten Teil des Sonnenspektrums und die Absorption der ultravioletten Strahlen in der Erdatmosphäre. Selbständig erschienen: »Sur le spectre normal du soleil, partie ultraviolette« (1881); »Étude des bandes telluriques a, Bet A du spectre solaire« (1886).

3) Maxime, Botaniker, Bruder des vorigen, geb. 16. Juni 1843 in Orléans, gest. 3. April 1901 in Paris, studierte in Paris, wurde 1869 Repetitor der Botanik an der Sorbonne, 1874 Aide naturaliste am Naturhistorischen Museum und 1884 Professeur de culture daselbst und Direktor des Botanischen Gartens in Paris. Er arbeitete zuerst über den Bau und die Entwickelung der Pilze, über die Saprolegniazeen, den falschen Meltau, die Rost- und Brandpilze, die auf Hutpilzen und großen Schwämmen schmarotzenden Nektriazeen, die auf weiblichen Heuschrecken auftretende Entomophthora etc. Er studierte auch die Entwickelung der Reblaus und ihre Wirkungen und empfahl darauf gestützte Bekämpfungsmittel (vgl. seine Arbeiten in den »Mémoires relatifs à la nouvelle maladie de la vigne« und das selbständig erschienene Werk »Études sur le phylloxéra vastatrix«, 1878) In seiner letzten Stellung verfolgte er namentlich die Interessen der französischen Kolonien, indem er viele Nutzpflanzen in Paris kultivierte und untersuchte, um sie an die Kolonien zu verteilen, bez. von ihrer Kultur abzuraten.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 292.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Meyers-1905: Cornn [1]