Käfer

[211] Käfer (Coleoptera, Elytrata), Ordnung der Insecten, mit Kauwerkzeugen, horn- od. lederartigen Flügeldecken, häutigen, durchsichtigen, stark geaderten Unterflügeln u. eine vollkommene Verwandlung durchlaufend; sie haben ferner zwei (6- bis 13-, meist 11 gliederige) Fühlhörner, keine einfachen, aber zwei zusammengesetzte Augen; die Unterkiefer sind mit einem Helme versehen, welcher eigentlich als zweites Tasterpaar zu betrachten ist, zwei Glieder hat u. bald innig mit dem Kaustück verbunden, bald frei abgesondert ist; er ist zweigliederig. Die eigentlichen Kiefertaster sind vier- u. die Lippentaster nur dreigliederig. Zwischen den Flügeln u. dem Kopfe ist das Brustschild u. dessen vorderer Theil Halsschild, woran das erste Fußpaar ist, der hintere, Brust (mit noch zwei Fußpaaren). Am Grunde der Flügeldecken befindet sich noch ein kleines meist dreieckiges Schild, welches jedoch nicht bei allen deutlich erkennbar ist. Die Flügeldecken u. Flügel entstehen am hinteren Theile des Brustschildes u. die ersteren legen sich mit ihren inneren Rändern (Naht) in der Ruhe ganz eng an einander Unterflügel fehlen bei einigen, bei ihnen sind dann gewöhnlich die Flügeldecken zusammengewachsen. Der Flug ist nicht sehr schnell, oft nur ruckweise, oft schwer, der Lauf bei vielen kräftig u. schnell. Die Beine sind gewöhnlich groß u. stark, der Fuß daran ist eigentlich immer fünfgliederig, oft sind aber einzelne Glieder so klein, daß der Fuß nur vier-, drei- od. zweigliederig erscheint, das letzte aber endigt ohne Haftlappen mit zwei großen Krallen. Die Larven sind wurm- od. raupenartig, geringelt, mit sechs (auch mit gar keinen) Füßen an den drei ersten Leibesringen (Engerlinge), vollständigem Gebiß, hornartigem, hartem Kopf; nähren sich von thierischen od. Pflanzenstoffen, halten sich im Wasser od. auf dem Lande auf, verpuppen sich zur unbeweglichen Nymphe. Die Nahrung des vollkommenen K-s ist verschieden; einige sind ungemein gefräßig u. werden dadurch od. durch ihre Menge schädlich (Kornwurm, Maikäfer etc.); andere bringen wieder Nutzen (Spanische Fliege u.a.). Die K. werden gewöhnlich eingetheilt in: A) Fünfgliederige (Pentamera), mit fünf deutlichen Fußgliedern: a) mit Laufbeinen, Flügeldecken den ganzen Hinterleib bedeckend; 1. Fam. Laufkäfer (Carabicina); Untersam.: Cicindelini, Carabibini; 2. Fam. Sägehörnige (Serricornia): Sternoxia, Ptinoidea, Malacodermata; 3. Fam. Blatthörnige (Lamellicornia): Mistkäfer (Coprophaga), Phytophaga; 4. Fam. Keulenhörnige (Clavicornia); b) mit Laufbeinen u. abgestutzten [211] Flügeldecken; 5. Fam. Kurzflügler (Brachelytra); c) mit Schwimmfüßen, Wasserkäfer; 6. Fam. Hydrocantharida; 7. Fam. Hydrophilina; B) Ungleichgliederige (Heteromera), die zwei vorderen Fußpaare mit fünf, die zwei letzteren mit vier deutlichen Fußgliedern: a) Unterkiefer an der Innenseite ohne hornigen Zahn; 8. Fam. Taxicornia, 9. Fam. Stenelytra; b) Unterkiefer an der Innenseite mit einem hornigen Zahne; 10. Fam. Melanosomata, 11. Fam. Trachelophora; C) Viergliederige (Tetramera), an allen Füßen nur vier deutliche Fußglieder: a) Fühler keulenförmig, Kopf mit einem Rüssel; 12. Fam. Rhynchophora; b) Fühler keulenförmig, Kopf ohne Rüssel; 13. Fam. Xylophaga; c) Fühler faden od. borstenförmig; 14. Fam. Bockkäfer (Longicornia), 15. Fam. Blattkäfer (Chrysomelina): Eupoda, Halsschild stark verengt; Cyclica, Halsschild nicht verengt; D) Dreigliederige (Trimera), an allen Füßen nur drei od. zwei deutliche Glieder; 16. Fam. Coccinellina, 17. Fam. Pselaphina. Die Zahl der bekannten K. schätzt man auf mehr als 36,000 Arten. Käfersammlung, s.u. Insecten. Vgl. Calwer, Das Käferbuch, Stuttg. 1858.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 211-212.
Lizenz:
Faksimiles:
211 | 212
Kategorien: