Bahn

1. Alte Bahn und alte Freunde sind die besten.

Frz.: Il n'y a rien de si sûr que de toujours suivre le chemin battu.

Ung.: A járt utat és a régi barátodot könnyen meg ne változtasd.


2. Bekannte Bahn und alte Freunde sind die besten.Simrock, 903.


3. Niemand will gern zuerst die ban brechen. Henisch, 180.


4. Wer keine Bahn brechen kann, muss die Schleppe tragen.


*5. Auf der Bahn sein.

Von denen, die mit grossem Eifer nach etwas streben. Das Bild von den öffentlichen Wettkämpfen.


*6. Auf der Bahn stürzen.

Bild ebendaher; von denen, die nach etwas streben; aber, ehe sie es erlangen, sterben, oder auf eine andere Weise zurückgehalten werden.


*7. Auf die (gute) Bahn kommen.

Holl.: Op de baan komen. (Harrebomée, I, 24.)


*8. Auf seiner eigenen Bahn fechten.

In seinem Fache arbeiten. Von den Fechtern entlehnt, die in der Kampfbahn fechten, für die es nicht gleichgültig sein konnte, ob sie mit der Bahn bekannt oder unbekannt waren.


*9. Auf zwei Bahnen kegeln.


*10. Auff die bahn bringen.Henisch, 179.

Etwas Neues erdenken, erfinden.


*11. Bahn halten.

In demselben Wege bleiben, den andere gehen.


*12. Die Bahn brechen.

In einem schwierigen Geschäft den Anfang machen.

Frz.: Un tel a hasardé à rompre la glace.

Lat.: Scindere glaciem.


*13. Die Bahn verhauen.

Jemand den Weg zu einem Ziele versperren.


*14. Er hat gute Bahn.

Holl.: Zijne baan is schon geveegd.


*15. Etwas auf die Bahn bringen.

Der Urheber von etwas sein.

Holl.: Iets op de baan brengen. (Harrebomée, I, 24.)


*16. Reine Bahn machen.

Auch die letzten Schwierigkeiten in einem Geschäft beseitigen.

Holl.: Hij heeft ruim baan gemaakt. (Harrebomée, I, 24.)


[Zusätze und Ergänzungen]

zu15.

Etwas uf de Boahne brenge. (Schles. Provinzialblätter, 1871, S. 395.)


*17. Dat is 'n stûr Baantje.Kern, 1027.

Von einem schwierigen Posten, oder einem Wege, den man vor sich hat. – Baantje – Verkleinerungsform von Bahn, und bedeutet auch Wamms oder Unterjacke.


*18. De Bân as noch net rên. (Bedburg.)


*19. Er ist auff der rechten Ban.Franck, II, 35b.


*20. Et schmêrt Bân. (Tiegenhof.) – Frischbier, II, 249.

Wenn Schnee fällt.


*21. Etwas auf die lange Bahn füren (hinausschieben).Sarcerius, 423.

Denselben Sinn haben auch wol die in demselben Buche in anderer Schreibung vorkommenden Redensarten: Etwas auff die lange Bann spielen (S. 412) und Etwas auff die lange Bann ziehen (S. 415).

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 891.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon