1. An hören sagen leugt man viel. – Lehmann, II, 28, 50; Körte, 2962.
2. Auf Hörensagen darf man niemand das Seine aberkennen. – Graf, 457, 521.
Ein Zeugniss hat nur dann beweisende Kraft, wenn es auf eigener Wahrnehmung beruht. Noch so viel Zeugen würden vom Hörensagen nur ein Gerücht begründen, aber nichts beweisen können.
Mhd.: Man sol nieman das sin abkennen vf hörsagen. (Grimm, Weisth., I, 201.)
3. Auf Hörensagen ist nicht gut zu fussen. – Petri, II, 26.
4. Auf Hörensagen soll der Mann die Frau nicht schlagen. (Eifel.)
Mhd.: Swem sin wîp ze liep ist, der vrâge lützel von ir, wan ime wehset danne zwir leit, kumber unde klage, von sîner vrâge und jenes sage. (Krone.) (Zingerle 169,)
5. Em moss net vunn Hîresôn riëden. – Schuster, 663.
6. Heansögn is hoal d'rlogn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 966, 64.
7. Hörensagen ist halb erlogen. – Petri, II, 384; Lehmann, 301, 15; Latendorf II, 17; Gaal, 911; Graf, 457, 523; Simrock, 4946; Körte, 2960; Braun, I, 1480.
In Aegypten sagt man: Hörensagen ist nicht mit Augen sehen. (Burckhardt, 57.)
Frz.: A voir ouï dire, c'est moitié menterie. (Gaal, 911.)
Holl.: Hooren zeggen is half gelogen. (Bohn I, 329.)
It.: Aver sentito dire è mezza bugia. (Gaal, 911; Cahier, 2895; Bohn I, 74.)
Lat.: E relato referre mentiri est. (Binder I, 479; II, 909; Seybold, 165.)
8. Off Höresoan soll de Män sein Frâ nöd schloan. (Trier.) – Laven, 188, 88.
9. Vom Hörensagen kommen die Lügen ins Land. – Simrock, 4947; für Köln: Weyden, IV, 16; für Meurs: Firmenich, I, 404, 244.
In Bedburg: Vom Hüresage kumme de Lüege.
Frz.: Ouir dire ment souvent. (Kritzinger, 495.) – Ouyr dire va par ville. (Leroux, II, 277.)
10. Vom Hörensagen lernt man lügen.
11. Vom Hörensagen lügt man viel. – Pistor., VIII, 95; Eisenhart, VI, 2, 11; Eiselein, 321; Schottel, 1136a; Simrock, 4948; Körte, 2961; Braun, I, 1479.
Gehört zu den Rechtssprichwörtern und will als solches sagen, dass der Richter einem unbegründeten Gerüchte keinen Glauben beimessen soll; dass ferner in peinlichen Sachen alle Zeugen zu verwerfen sind, welche für ihre Aussagen keinen andern Grund anzuführen wissen, als den, es von andern gehört zu haben. Wer[781] einen tüchtigen Zeugen abgeben will, muss selber gesehen und gehört haben.
Dän.: At høre siges, er halv løyet. – Efter høre siges bliver meget løget. (Prov. dan., 394.)
Holl.: Van horensegghen liecht men vele. (Tunn., 20, 10.)
Lat.: Ex auditis referre ferme mentiri est. – Oculis magis habenda, quam auribus, fides. (Philippi, II, 61; Schonheim, O, 4.) – Qui audiunt, audita dicunt; qui vident, plane sciunt. – Qui famae credit, saepe mentitur cum fama. – Quod male mentitur, audita loquens reperitur. (Fallersleben, 730.)
12. Vom Hörensagen und Wiedersagen wird man mit Recht aufs Maul geschlagen. – Körte, 2963; Simrock, 4949; Lohrengel, I, 688; Braun, I, 1481.
13. Vom Hörensagen wird mancher aufs Maul geschlagen. – Graf, 332, 413.
Lat.: Oculatus testis unus pluris est, quam auriti decem. (Philippi, II, 61.)
14. Von hörensagen wird grosser lug oft fürgetragen.
Lat.: Quod male mentitur, audita loquens reperitur. (Loci comm., 63 u. 115.)
15. Was von hörsagen kommet her, das ist wol halb erlogne mär.
Lat.: Est medium nugae, quod ab audito loquor ipse. (Loci comm., 63 u. 114.)
16. Wem Hörensagen genügt, wird betrogen oder betrügt.
Lat.: Fallitur aut fallit, vulgi qui pendet ab ore. (Egeria, 71.)
*17. Ich habe es vom Hörensagen. – Agricola I, 179.
Die Sache ist noch zweifelhaft.
Frz.: Apprendre une nouvelle par cascades. – Cette nouvelle est venue par ricochet. (Lendroy, 277 u. 1316.)
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro