Ton

1. Es gibt keinen fröhlichern Ton als die Tischglocke.

»Einer wurde gefraget, welches der fröhlichste Ton wäre; der antwortete, seines Fürsten Fress- Glocke; wenn solche geläutet würde, were jedermann fröhlich und eilete dahin.« (Wirth, I, 519.)


2. Je höher der Ton, je feiner zittert die Saite.

Gebildete Menschen zeigen durch ihr Betragen, dass sie gebildet sind.


3. Man muss den Ton zum Anfang nicht so hoch nehmen, dass man nicht fortsingen kann.

Dän.: Begynd i tone ei høyer end du kand føre den ud. (Prov. dan., 551.)


4. Nu gît 't ût 'n annern Tôn, säd de Köster, un floit't dat Evangelium.Hoefer, 627.


5. Süsse Töne bekommt man auch satt.


6. Wer singt im alten Ton, bekommt nur alten Lohn.Binder III, 3717.


7. Wo den besten Ton haben die Glocken am Rhein, da wächst auch der beste Wein. Gartenlaube, 1867, S. 697.


*8. Aus einem andern Tone singen (sprechen).

Vortheilhaftere, mildere Bedingungen, günstigere Anerbietungen machen.

Frz.: Changer de gamme. (Lendroy, 811.) – Chanter plus haut, au sur un autre ton.

Holl.: Uit eenen anderen grondtoon spelen. (Harrebomée, I, 339a.)


[1264] *9. Das geht einen Ton zu hoch.

Holl.: Dat gaat een toontje te hoog. (Harrebomée, II, 339b.)


*10. Das ist der rechte Ton nicht.

Holl.: Dat is de regte toon niet. (Harrebomée, II, 339b.)


*11. Das war der rechte Ton.

Frz.: C'est le ton qui faut la chanson. (Cahier, 1712.)


*12. Den Ton angeben.


*13. Den Ton verloren haben.

Ausser Fassung sein, sich nicht mehr zu rathen und zu helfen wissen.


*14. Einen aus dem Ton bringen.

Ausser Fassung, einem seine Maassregeln vereiteln, den Platz verrücken.

*15. Er singt aus einem höhern Ton.

Holl.: Hij doet er een toontje op. – Hij zingt op hooger toon. (Harrebomée, II, 339b.)


*16. Er will überall den Ton angeben.Mayer, II, 115; Braun, I, 4555.


17. Jetzt geht's aus einem andern Tone.Mayer, II, 168; Klix, 108.

»Diss klingt ja wiederumb aus einem andern Ton.« (Keller, 133a.)


*18. Von ihm ist auch nicht ein Ton da. (Lit.)


[Zusätze und Ergänzungen]

*19. Den Ton wechseln.

In dem Sinne: Andere Saiten aufziehen.

It.: Cambiar di tuono. – Mutar registro. (Giani, 1814.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon