Viele

1. Bei vielen überkommt der Bettler viel.


2. Der Viele soll man weichen.Gruter, I, 18.

Lat.: Cedendum multitudini. (Egenolff, 301a.)


3. Der vielen dient, dient niemandt.Gruter, I, 18; Eyering, 575.


[1637] 4. Ihrer viele wissen viel.

Sprichwort Kaiser Heinrich's IV. (Em. Veith, Anfänge der Menschenwelt, Wien 1865.)


5. Mit vielen fechte, mit wenigen berathe.


6. Mit vielen gehe zum Streite, mit wenigen zum Rathe.


7. Mit vielen ist gut rathen, aber böse zu schliessen.


8. Mit vilen sol man die feind schlagen, mit wenig zu rath.Franck, I, 85b; Gruter, I, 60.


9. Vêl könnt ên helpen, aber ên kann vêl ni helpen.Hauskalender, I.


10. Viel gewinnen einem leicht ab.Gruter, III, 87.


11. Viel stossen den schämel vnter die Banck. Gruter, III, 88.


12. Viel thun mehr werck als Einer.Henisch, 847, 30.


13. Viele geben viel.


14. Viele können einem helfen.Simrock, 10963.

In Ostfriesland: Völ könt ên helpen. (Bueren, 1206.)


15. Viele können (haben) mehr denn einer.Simrock, 10964.


16. Viele können (wissen) viel, niemand alles. Geiler, Alsatia, 1862-67, 442; Blum, 345; Graf, 414, 98; Braun, I, 4784.

Lat.: Multi multa sciunt, nemo omnia. (Eiselein, 620.)


17. Viele sind berufen, aber wenige auserwählt.

Frz.: Il y a beaucoup d'appelés, mais peu d'élus.


18. Viele spielen, aber nur Einer kann gewinnen.Körte, 6514.

Um zu sagen, dass das Spiel nur Wenigen wohl will.


19. Viele thun wol, was einer allein unterliesse. Graf, 305, 137.

Wie vereinigte Kräfte mehr Gutes schaffen können, als eine vereinzelte, so werden sie auch desto gefährlicher, wenn sie auf ein Verbrechen gerichtet sind; daher wird die Theilnahme an einem Verbrechen so streng bestraft. »Vele Dohn woll, dat einer allein wol under wegen lethe.« (Normann.)


20. Viele wissen viel, aber keiner hat ausgelernt.


21. Viele wissen viel, sich selbst aber niemand. Körte, 6312; Körte2, 7926.


22. Viele wollen nit arm sein, aber sie suchens. Sutor, 132.


23. Viele zur Hülfe, wenige zum Rathe.Körte, 6307; Braun, I, 4785; Venedey, 167.


24. Vielen soll man weichen, aber zum Bösen nicht folgen.Petri, II, 111; Lehmann, 806, 1.


25. Vieler Zugriff hält ein Schiff.Körte, 6313.


26. Vil haben zu uil, niemandt genug.Gruter, I, 68; Egenolff, 323a; Schottel, 1125a; Sutor, 631; Eiselein, 620; Mayer, I, 346; Körte, 6311.

Dän.: Mange have for meget, men ingen nok. (Prov. dan., 181.)

Lat.: Largitio non habet fundum. (Cicero.) (Binder II, 1631; Philippi, I, 220.) – Non est in mundo dives, qui dicat abunde. (Eiselein, 620.)


27. Vil tragen leychter dan ainer.Hauer, Liij4.


28. Vil wissen vil, aber sich selbs nit.Franck, I, 161a.


29. Völ aver ên sünd Mördners.Hauskalender, I.


30. Wo viele, halte still.Körte, 6309.


31. Wo viele mit hand anlegen, da gehet das Werck wohl von statten.Ritzius, 450.

Lat.: Multae manus onus levius reddunt. (Suringar, CXXI.)


[Zusätze und Ergänzungen]

32. Viel seind, die uns meiden, nur wenig, die uns kleyden; doch wern der Neider noch so viel, so geschieht doch, was Gott haben will. Keil, 65.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1792.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon