1. Dem geht wenig weg (ab), der wenig begehrt. – Schottel, 1124b.
2. Geh weg und leg' den Kopf in 'n Dreck, so kommen keine Milben 'nein.
»Nun gang, sprach sy, von mir hinwegk vnd leg dein haubt in ain Dreck, so wirt es nit vol milben dir.« (Hätzlerin, II, 7, 163-165.)
3. Me weit wul wamme weggeit, me weit äwwer nit, wamme widder kümmet. (Waldeck.) – Firmenich, I, 326, 38; Curtze, 344, 381; für die Grafschaft Mark: Woeste, 80, 362.
4. Wenn de weggeist, dat weist de; wonnêr de âwer weer kümst, dat weist de nich. – Schambach, II, 476.
Man kann wol bestimmen, wann man weggeht, aber sehr schwer, wann man wieder zurückkehren werde, da man die desfallsigen Hindernisse nicht vorauszusehen vermag.
5. Wer weggeht, verliert seinen Platz.
Frz.: Qui quitte la partie, la perd. – Qui quitte la place la perd.
*6. Er geht weg, wie der Reif vom Zaun. – Körte, 5040a.
*7. Er geht weg, wie die Katze vom Taubenschlage. – Körte, 3319a.
*8. Er vergisst das Weggehen.
Wer gern sitzen bleibt, der Klebegern. (S. ⇒ Pech 25.)
*9. Es geht weg, wie warme Semmeln beim Bäcker.
Vom raschen Verkaufe irgendeiner Waare, dann auch von vielgesuchten Menschen, von Mädchen beim Tanz, von Töchtern bei der Verheirathung.
Jüd.-deutsch: Män züchappt (vergreift) es wie heiss Brod (Semmel, Beigel).
Holl.: Het gaat weg als koek. (Harrebomée, I, 426a.)
*10. Et géit säu dünne weg as de Faselferken. (Sauerland.)
Die nach dem Dicken schöpfen, bekommen nur das Dünne.
*11. Geh' mir weg mit dem Kerl! (Nürtingen.)
[1858] *12. Geh' weg nach Gladebach. (Giessen.)
Von einem, den man gern los sein will. Gladebach ist ein Städtchen bei Giessen, wohin die Studenten gewöhnlich ausziehen.
Span.: Salta tú, y damela tú. (Don Quixote.)
*13. 'S ging oals rêssene weg. – Gomolcke, 950.
*14. Weggehen wie die Dirne vom Tanz. (Steiermark.)
Ohne Umstände, ohne Dank und Lohn.
*15. Weggehen wie ein begossener Han. – Herberger, Hertzpostille, Ib, 29.