Kategorie: Band (976.237 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
G. B. & I.

G. B. & I. [Brockhaus-1911]

G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .

Lexikoneintrag zu »G. B. & I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
G. et O.

G. et O. [Meyers-1905]

G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 in Berlin , gest. daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .

Lexikoneintrag zu »G. et O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
Schmiedeberg, Schlesien/G. Zehs Konditorei, Café und Restaurant

G. Zehs Konditorei, Café und Restaurant [Ansichtskarten]

Schmiedeberg, Schlesien: G. Zehs Konditorei, Café und Restaurant Rückseite Ort: Schmiedeberg (Riesengebirge) Gebiet: Schlesien Beschreibung: G. Zehs Konditorei, Café und Restaurant Verlag: G. Zeh, Schmiedeberg i. Rsgl. Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Schmiedeberg, Schlesien; G. Zehs Konditorei, Café und Restaurant
Ga

Ga [Brockhaus-1911]

Ga , chem. Bezeichnung für Gallium .

Lexikoneintrag zu »Ga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Ga

Ga [Lueger-1904]

Ga , in der Chemie Zeichen für Gallium .

Lexikoneintrag zu »Ga«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 231.
Ga

Ga [Pierer-1857]

Ga , officielle Abkürzung des Staates Georgia ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Ga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 827.
Ga [1]

Ga [1] [Meyers-1905]

Ga , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Gallium .

Lexikoneintrag zu »Ga [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Ga [2]

Ga [2] [Brockhaus-1911]

Ga , Negerstamm, s.v.w. Akkra .

Lexikoneintrag zu »Ga [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Ga [2]

Ga [2] [Meyers-1905]

Ga ., Abkürzung für Georgia ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Ga [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Ga [3]

Ga [3] [Meyers-1905]

Ga , s. Afrikanische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Ga [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gā-sprache

Gā-sprache [Pierer-1857]

Gā-sprache , so v.w. Akrasprache.

Nachtragsartikel zu »Gā-sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 846.
Ga.

Ga. [Brockhaus-1911]

Ga. , offizielle Abkürzung für den Staat Georgia .

Lexikoneintrag zu »Ga.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gäa

Gäa [Brockhaus-1837]

Gäa (lat. Tellus ) ist die uralte griech. Göttin, als welche die Erde vorgestellt wurde. Die Mythe erzählt von ihr, sie sei aus sich selbst oder dem Chaos (s.d.) entstanden, habe den Uranos ( Himmel ) geboren und mit diesem dann ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130-131.
Gäa

Gäa [Brockhaus-1911]

Gäa , Göttin, s. Gaia .

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gäa

Gäa [Herder-1854]

Gäa , lat. Tellus , in der griech. Mythologie bei Hesiod mit Chaos und Eros ein Urwesen der Welt , Mutter des Uranos , zeugt mit ihm die Titanen und Giganten , stürzt den Uranos durch Kronos , diesen durch Zeus , der alle wilden Mächte bändigt ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2-3.
Gäa

Gäa [Meyers-1905]

Gäa ( Gaia , Ge), bei den Griechen die Göttin der Erde, entstand nach Hesiod aus dem Chaos und gebar aus sich selbst den Uranos , die Gebirge und den Pontos . Mit Uranos erzeugte sie die Titanen , Kyklopen und Hekatoncheiren und aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gäa

Gäa [Pierer-1857]

Gäa (griech.), 1 ) die Erde , seit ältester Zeit von den Griechen als die Allmutter od. die Göttin verehrt, welche das Leben aus ihrem Schoße gebiert u. an ihrer Brust nährt. So wurde sie in Dodona mit Zeus , dem Allerzeuger, verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 827.
Gäa (Mythologie)

Gäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gäa (Mythologie) , römisch Tellus , die Erde , die Urmutter der Dinge. Aus dem Schattenschooß des öden Chaos hervorgegangen, gab sie nach der griechischen Mythe dem Universum Leben und Wesenheit. Ihr entstammte der Uranos, der Sternenhimmel, das unermeßliche Meer und die hohen ...

Lexikoneintrag zu »Gäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288-289.
Gaab

Gaab [Pierer-1857]

Gaab , 1 ) Joh. Friedrich v. G., geb. 1761 zu Göppingen in Württemberg , war württembergischer Prälat u. Generalsuperintendent u. st. 1832; er schr.: De locis quibusdam Siracidae , Tüb. 1809; Handbuch zum philologischen Verstehen der apokryphischen Schriften des A. T., ebd. 1818 ...

Lexikoneintrag zu »Gaab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 827.
Gaab Garip

Gaab Garip [Pierer-1857]

Gaab Garip , Fluß, so v.w. Malalarin.

Nachtragsartikel zu »Gaab Garip«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 846.

Artikel 314.122 - 314.141

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon