Cabale . Man versteht darunter heimliche Vereinigung zur Erreichung eigennütziger oder anderer unredlicher Zwecke, wodurch oft Andere in Nachtheil und Unglück gebracht werden. Ein Cabalenmacher wird daher Jemand genannt, der als Anstifter und Betreiber solcher Ränke und Schliche bekannt ist. Als ...
Cabinet heißt ursprünglich ein kleineres Zimmer , das sich neben einem größern befindet und entweder zum Arbeiten , zu ungestörtem Alleinsein, zur Aufbewahrung besonders werthvoller und seltener Gegenstände oder zu ähnlichen Zwecken bestimmt ist. Daher werden auch ausgezeichnete Kunstwerke, höchst seltene Münzen ...
Cacaobaum (der), dessen Blätter, Blüten und Früchte hier abgebildet sind, hat ungefähr die Größe unserer Pflaumenbäume und ist in den zwischen den Wendekreisen liegenden Gegenden von Amerika und Westindien zu Hause , wo man große Pflanzungen desselben unterhält. Seine Blätter gleichen ...
Cäcilie , die Heilige , Schutzpatronin der Tonkunst, war nach der Legende eine dem Christenthume zugewendete edle Jungfrau und lebte zu Anfange des 3. Jahrh. zu Rom. Um ihre Keuschheit gegen einen heidnischen Jüngling zu bewahren, mit dem sie verlobt worden war ...
Cactus oder Fackeldistel . Die zahlreichen Arten dieser Pflanzengattung zeichnen sich meist durch seltsame Formen aus und stammen sämmtlich aus den heißen Ländern von Amerika , wo sie in dürrem, felsigem Boden, auch als Schmarotzerpflanzen auf Baumstämmen wachsen. Mit Ausnahme weniger Arten ...
Cadet hießen in Frankreich zuerst die jüngsten, dann überhaupt die jüngern oder nachgeborenen Söhne Adeliger, für die man bei damaliger ungetrennter Vererbung der Familiengüter an den Erstgeborenen nicht besser sorgen zu können glaubte, als wenn man sie dem geistlichen und ...
Cadix , der Mittelpunkt des span. Colonialhandels und reichste span. Handelsplatz, sowie eine der ältesten und schönsten Städte des Königreichs Spanien , liegt am atlant. Ocean auf der westl. Spitze der Insel Leon , mit der es ein schmaler, 60 F. über das ...
Caducität und caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache und man spricht z.B. in diesem Sinne von Caducität oder Hinfälligkeit des Körpers , von Caducität oder Baufälligkeit eines Hauses u.s.w. In der Rechtssprache nennt man caduk diejenigen ...
Cagliostro (Alexander, Graf von), einer der gewandtesten Abenteurer und Gauner des vorigen Jahrh., der auf Kosten der Leichtgläubigkeit seiner Zeitgenossen viele Jahre eine glänzende Rolle spielte, mit den vornehmsten Ständen verkehrte und seinen Ruf als Wunderthäter und Magier über ganz ...
Cajeputbaum (der) ist auf den molukkischen Inseln einheimisch und heißt in der Landessprache wegen seiner weißen Rinde weißer Baum . Er wird nicht hoch, wächst zuweilen strauchartig, wird auch in unsern Gewächshäusern gezogen und hat gegen fünf Zoll lange und fast ...
Cajetan (der Heilige ) gehörte dem gräflichen Hause de Thiene aus Venedig an und zeichnete sich schon in früher Jugend durch seltene Frömmigkeit aus. Obgleich er die Rechte studirt hatte, widmete er sich später in Rom der Kirche , stiftete Krankenhäuser und ...
Calabrien , ein Theil des Königreichs Neapel , umfaßt den südlichsten und westlichsten Theil der ital. Halbinsel und bildet eine schmale, gebirgige, 58 St. lange, 7–20 St. breite, westl. vom tyrrhenischen, östl. vom ionischen Meere begrenzte Landzunge, welche auf 320 ! M ...
Calais , franz. Seestadt mit 9000 Einw. im Departement Pas de Calais und an der gleichnamigen Meerenge gelegen, die es von dem nur sechs Meilen entfernten, gegenüberliegenden Dover in England trennt, das man von dem, außer den mit Bäumen bepflanzten Wällen ...
Calciniren heißt im Allgemeinen Körper der Glühhitze aussetzen, um Bestandtheile daraus zu entfernen, welche sich, wie z.B. Kohlensäure und Wasser , durch Hitze verflüchtigen lassen, oder um sie mit Körpern zu verbinden, zu deren Aufnahme sie die starke Hitze geschickt ...
Calculātor oder Rechnungsführer hieß unter den Hausbedienten der alten Römer anfänglich der Sklave, welcher das Rechnungswesen unter sich hatte; später wurden aber Freigelassene und endlich Freigeborene als Calculatoren angestellt, die zugleich den Kindern Unterricht im Rechnen ertheilten. Gegenwärtig versteht man ...
Caldĕron (Don Pedro) de la Barca Henao y Riano, geb. 1601 zu Madrid , einer der berühmtesten und fruchtbarsten span. Dichter, durch den das ältere span. Nationaltheater seine höchste Entwickelung erlangte. Schon vor dem 14. Jahre verfaßte er sein erstes Schauspiel ...
Calembourg heißt nach dem Französischen eine Art Wortspiel, das jedoch nicht auf dem manchen Worten an sich eignen Doppelsinne, sondern mehr auf dem beruht, welcher durch ähnlich klingende Aussprache hineingelegt wird, wobei aber die Schreibart unberücksichtigt bleibt und häufig Sylben ...
Caligula (Cajus Cäsar Augustus Germanicus ), ein durch unerhörte Tyrannei berüchtigter röm. Kaiser , war der Sohn des beim röm. Volke allgemein beliebten Feldherrn Germanicus und erhielt den Namen C. von den Soldaten , weil er, im Lager geboren und aufgewachsen, von dem ...
Callico hieß zuerst ein in Ostindien nach Art der Leinwand gewebtes baumwollenes Zeuch, welches nach England gebracht, dort gedruckt und von da aus in den Handel gebracht wurde, wovon der Name bald auf alle gedruckte engl. Kattune überging.
Calotte ist der franz. Name kleiner runder Mützen, welche von katholischen Mönchen und andern Geistlichen getragen werden, um den durch die Tonsur entblößten Theil des Kopfes vor Zugwind zu schützen. Die Cardinäle tragen rothe Calotten, die Mönche weiße oder von ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro