Laboratorĭum , so viel wie Arbeitslocal, wird vorzugsweise der Ort genannt, welcher zur Ausführung chemischer Arbeiten eingerichtet ist. Da die chemischen Operationen theils mit Hülfe des Feuers , theils ohne dieses vorgenommen werden, so erfodert ein chemisches Laboratorium auch zwei Räume , von ...
Labrador oder Neubritannien ist eine mehr als 24,000 ! M. umfassende Halbinsel im Nordosten von Nordamerika, welche von der Hudsonsstraße, dem atlant. Ocean , von der Belle-Isle-Straße, von Untercanada und von der James- und Hudsonsbai begrenzt wird. An der ...
Labyrinth wurden im Alterthume mehre Bauwerke genannt, welche so angelegt waren, daß man sich in den vielfach verschlungenen Gängen, welche die zahlreichen Gemächer verbanden und in diesen selbst ohne besondere Leitung nicht zurechtfinden konnte. Das berühmteste, noch jetzt in seinen ...
Lächerlich ist, was Lachen erregt, und da bekanntlich Thoren über sehr Vieles lachen, Weise über Weniges, so ist es ganz von der Individualität des Einzelnen abhängig, was für ihn lächerlich ist. Wahrhaft, d.h. auch für den gebildeten Menschen, lächerlich ...
Lachs oder Salm ist der Name eines bekannten, der Forelle verwandten Fisches . Er hat einen hervorstehenden, rüsselförmigen Oberkiefer, schwärzlichen Rücken und Kopf, bläuliche Seiten und silberfarbenen Bauch, der jedoch, wie die Kehle , ins Röthliche spielt. Er wird oft an ...
Lachter , Berglachter oder Klafter ist ein im Bergbau gebräuchliches Längenmaß. Dasselbe wird gewöhnlich in 8 Achtel getheilt. Jedes Achtel besteht wieder aus 10 Lachterzollen , jeder Lachterzoll aus 10 Primen oder Peinen, jede Prime aus 10 Secunden . In neuerer Zeit hat ...
Lack oder Lackfirniß werden verschiedene Auflösungen harziger Substanzen in gewissen Flüssigkeiten genannt, welche, auf allerlei Gegenstände aufgetragen, auf diesen einen Überzug bilden, der einen hohen Grad von Glanz durch Schleifen und Poliren annimmt. (Vgl. Firnisse .) Das aus dem Persischen stammende ...
Lackmus ist ein blauer Farbestoff, welcher aus mehren Flechtenarten, besonders aus Roccella oder Lecanora tinctoria , die an den felsigen Küsten von England , den canarischen Inseln u.s.w. in Menge vorkommen, bereitet wird. Lange Zeit wurde die besonders in Holland ...
Ladōgasee (der) ist der größte europ. Landsee. Er umfaßt 300 ! M. und liegt zwischen den russ. Gouvernements Petersburg , Olonez und Finnland . In ihn ergießen sich 70 Flüsse und er selbst ergießt sich durch die Newa in den finnischen Meerbusen . Da ...
Lafayette (Gilbert Mottier, Marquis de), der berühmte Vertheidiger der Freiheit in Nordamerika und Frankreich , wurde am 6. Sept. 1757 zu Chavagnac in Frankreich , im Departement der obern Loire, geboren. Er gehörte einem sehr alten und vornehmen Geschlechte an und wurde ...
Lafontaine (Jean de), der berühmte Fabeldichter der Franzosen, der wegen der Güte seines Herzens den Beinamen le bon homme (d.h. der gute Mann) erhalten hat, wurde 1621 in der Champagne geboren und wollte sich dem geistlichen Stande widmen, welchen ...
Lafontaine (Aug. Heinr. Jul.), ein früher sehr beliebter deutscher Romanschriftsteller, wurde 1759 zu Braunschweig geboren und studirte in Helmstedt Theologie . Im J. 1786 wurde er beim preuß. General von Thadden in Halle Hauslehrer und 1789 Feldprediger. Nachdem er als solcher ...
Lager , ein im Allgemeinen einen Aufenthaltsort bezeichnendes Wort , wird vorzugsweise im Kriegswesen zur Bezeichnung des Orts gebraucht, an welchem sich die Soldaten in größern Abtheilungen während der Nacht , oder mehre Tage und Nächte lang im Freien aufhalten, lagern oder campiren ...
Lago maggiore (d.h. der größere See), bei den alten Römern Lacus Verbanus genannt, ist ein durch Größe und Schönheit ausgezeichneter See in Oberitalien. Er liegt auf der Grenze zwischen Piemont, der Lombardei und dem Schweizercanton Tessin , wird vom Tessin ...
Lagrange (Jos. Louis), einer der ausgezeichnetsten Mathematiker, wurde 1736 zu Turin geboren, zeichnete sich schon im Jünglingsalter durch tiefe mathematische Kenntnisse aus und wurde mit 19 Jahren Professor der Mathematik an der Artillerieschule zu Turin . Nach des großen Euler (s ...
Lähmung nennt man einen von innern Ursachen abhängigen Zustand von Unfähigkeit eines Organs zu der ihm zukommenden Bewegung; da aber diese zunächst durch die Thätigkeit der Muskeln vermittelt wird, so bezieht sich diese Benennung meist nur auf mit Muskeln versehene ...
Lahn ist dünner geglätteter Metalldraht aus Gold oder Silber , der entweder glatt oder mit Seide übersponnen zur Herstellung von Borten, Spitzen , Stickereien, kostbaren Stoffen u.s.w. verwendet wird.
Laien heißen nach dem Begriffe der katholischen Kirche alle nicht zum (religiös bevorzugten) geistlichen Stande gehörenden Christen oder der dem Klerus (s.d.) entgegengesetzten Stand der Weltleute. Im Mittelalter suchten häufig Laien aus dem männlichen und weiblichen Geschlechte ihre Frömmigkeit ...
Lama (das) oder Llama, Glama, die Kameelziege ist ein zum Geschlechte der Kameele gehörendes Säugthier, welches aber nur im Oberkiefer einen Eckzahn, keinen Buckel und weichere Haare hat. Das wilde Lama, welches Guanako genannt wird, lebt in Heerden auf den ...
Lamartine (Alphonse de), eigentlich de Prat, ein lebender ausgezeichneter franz. Dichter, wurde 1792 zu Macon geboren. Er war den revolutionnairen Gesinnungen seiner Zeit von Jugend auf abhold und trat daher nur während der kurzen Zeit der ersten Rückkehr der Bourbons ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro