Raaen (die), auch Rahen sind auf Seeschiffen die quer oder wagerecht an den Masten befestigten Segelstangen, von denen die Segel oben festgehalten und zugleich ausgespannt werden. Sie werden aus Nadelholzstämmen verfertigt, sind in der Mitte am stärksten und sind nach ...
Rabatt heißt in Handelsgeschäften ein Abzug am Geldbetrag für Waaren, welcher dem Käufer als Vergütung bewilligt wird, weil er früher bezahlt, als es der Gebrauch an den verschiedenen Handelsplätzen bei einem Geschäft mit sich bringt, oder als Begünstigung, weil er ...
Rabbanīden oder Talmudisten wird die Mehrzahl der Juden , welche neben dem A. T. auch den Talmud als Urkunde ihres Glaubens annimmt, im Gegensatze zu der Sekte der Karäer oder Karaiten genannt, welche im 8. Jahrh. in Babylon entstand, den Talmud ...
Rabbi , im Hebräischen so viel wie Vorgesetzter, Meister , Lehrer, war ein Ehrentitel der alten Gesetz-und Schriftkundigen unter den Juden , der ähnliche Bedeutung mit dem Magister - und Doctortitel unserer Gelehrten hatte, später aber als allgemeine Titulatur für jüdische Gelehrte, Vorsteher ...
Rabe (der), Kolkrabe , auch Galgenvogel , gehört zu den Krähenvögeln (s. Krähen ), ist fast über die ganze Erde verbreitet, erreicht die Größe eines jungen Hahns und sieht durchaus schwarz; nur auf dem Rücken schillert sein Gefieder etwas ins Violette und an ...
Rabelais (François), als Verfasser des »Gargantua« und »Pantagruel« der älteste Meister in dem zu seiner Zeit in der franz. Literatur aufgekommenen satirischen Roman , geb. 1483 zu Chinon in der ehemaligen Touraine, jetzt Departement Indre und Loire, war eines Gastwirths oder ...
Rabener (Gottlieb Wilh.), deutscher Satiriker, ein Zeitgenosse und Freund von Gellert , war der Sohn eines wohlhabenden Rechtsgelehrten und wurde 1714 auf seines Vaters Rittergute Wachau bei Leipzig geboren. Seine wissenschaftliche Bildung erhielt er auf der Landschule zu Meißen und der ...
Rabenstein hieß eine aufgemauerte, runde Erhöhung. auf welcher die früher häufig verhängten Todesstrafen durch das Schwert oder Beil vollzogen wurden und an dessen Fuße man auch die Hingerichteten zu begraben pflegte. Diese stehenden Blutgerüste sind in jüngster Zeit mit andern ...
Rabŭlist wird nach dem Lateinischen ein Sachwalter und überhaupt ein Jurist genannt, welcher durch listige Benutzung der Rechtsformen und der unvermeidlichen Unvollkommenheiten in den wörtlichen Bestimmungen der Gesetze zu falscher Auslegung derselben, unredlichen Ansprüchen Geltung zu verschaffen sucht oder durch ...
Racahout wird ein zuerst von Paris aus, jetzt auch hin und wieder in Deutschland zum Verkauf ausgebotenes Nahrungsmittel genannt, welches in Form eines Pulvers in kleinen Flaschen enthalten ist und besonders für Kinder und Leute empfohlen wird, die an schwacher ...
Race , ein franz. Ausdruck, der von organischen, erzeugten Wesen so viel wie Geschlecht , Art und Abkunft bedeutet, welche durch gewisse übereinstimmende und forterbende Eigenschaften sich beurkunden. Man unterscheidet darnach Racen der Menschen (s.d.), aber auch der Thiere , besonders edlerer ...
Racine (Jean de), der berühmteste von den sogenannten classischen Trauerspieldichtern der Franzosen, geb. 1639 zu Laferté-Millon bei Paris , wurde nach frühzeitigem Verluste seiner Ältern von seinem Großvater erzogen und erhielt in der gelehrten Schule von Port-Royal und ...
Rad wird überhaupt ein flacher, kreisrunder Körper genannt, welcher um eine feste Achse beweglich ist oder fest an einer beweglichen Achse (Welle) sich befindet, und das Hervorbringen einer Bewegung, die Fortpflanzung oder Erleichterung derselben vermitteln hilft. In der Mechanik machen ...
Radĕgast und Redegast war eine wichtige Gottheit der alten Slawen , welche vorzüglich bei den Obotriten im jetzigen Mecklenburg verehrt wurde und einen Tempel im Lande der Rhetarier zu Rhetra gehabt haben soll, das vier Tagereisen von Hamburg in einem See ...
Rädelsführer und eigentlich Rädleinsführer wird der Anstifter oder Anführer bei einer Empörung, einem Complot und von irgend einer durch Mehre verübten Gewaltthat genannt, welcher wegen seiner Stellung zu den andern Theilnehmern stets eine härtere Strafe als jene zu erwarten hat ...
Rädern (das) oder die Strafe des Rades gehört zu den grausamsten, im Mittelalter aufgekommenen Todesstrafen, indem dabei dem am Boden ausgestreckten Verbrecher vom Scharfrichter mittels eines schweren Rades zuerst die Beine, Schenkel und Arme und zuletzt die Brust zerschmettert wurden ...
Radesyge , d.h. böse Krankheit , heißt ein in Norwegen , Schweden , Grönland , Lappland , auf Island und den Faröern , mitunter auch an den schot. Küsten vorkommendes Übel, welches von den Ärzten theils für eine Art von Aussatz , theils für eine besondere Form ...
Radical ist ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, welcher von der Wurzel , von Grund aus bedeutet; unter Radicalcuren und Radicalmitteln werden daher solche verstanden, welche geeignet sind, einen Zweck gründlich zu erreichen, z.B. die Heilung einer Krankheit dauernd und nicht ...
Radziwill heißt eine der ältesten lithauischen Familien , deren Vorfahren schon vor der Vereinigung von Lithauen zu einem Großfürstenthume dort ansehnliche Gebiete besaßen und von denen der erste Abkömmling mit Namen R. 1405 als Marschall von Lithauen vorkommt und mit dem ...
Rafael Sanzio , richtiger Santi , durch dessen Umwandlung in das lat. Sanctius das unrichtige, aber später allgemein angenommene ital. Sanzio entstand, der anerkannt größte Maler aus der modernen Kunstperiode, wurde am Charfreitage, den 28. März 1483 zu Urbino im jetzigen Kirchenstaate ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro