Waadt (die) oder das Waadtland , auch die franz. Schweiz und Pays de Vaad genannt, der westlichste Canton der Schweiz , liegt nördl. vom Genfer- und südl. vom Neuenburgersee, grenzt westl. an Frankreich und wird außerdem von den Cantonen Neufchatel, Freiburg , Bern ...
Wache , Wacht wird vorzugsweise ein von einzelnen oder mehren Mannschaften besetzter Posten genannt, welcher zur Sicherung und zum Schutze von irgend etwas gegen Nachtheil, auf eine bestimmte Zeit aufgestellt ist. Gewöhnlich sind dies Policeipersonen, bewaffnete Bürger oder Soldaten und im ...
Wachholder (der), Krammetsbaum oder Duxenstrauch ist ein immer grüner Nadelholzstrauch, welcher aber im geschlossenen Holze oder mit künstlicher Nachhülfe auch zu einem 15–25 F. hohen Baume heranwächst und in ganz Europa heimisch ist. Er hat zu dreien beisammenstehende, sehr ...
Wachs (das), ein bekannter, fettiger Stoff, welcher aber keine Ölsäure enthält, wie die Fettarten, und aus chemischer Verbindung des Cerin und des Myricin, zweier den Harzen entfernt ähnlicher Stoffe besteht, wird sowol von den Bienen bereitet, wie das bei uns ...
Wachsthum heißt die an lebenden organischen Körpern von dem Augenblicke ihres Entstehens bis zu einem gewissen Zeitpunkte ihres Lebens vorkommende, allmälige Zunahme an Masse und Umfang, wobei sie eine größere Menge zur Ernährung tauglicher Stoffe in sich aufnehmen, als sie ...
Wachtel (die) bewohnt als Zugvogel die gemäßigten Länder der alten Welt , gehört zu den Feldhühnern und ist von Gestalt und Gefieder dem Rebhuhne sehr ähnlich, nur kleiner und entbehrt des Sporns über der Hinterzehe. Das Männchen ist im zweiten Jahre ...
Wachtmeister heißt bei der Reiterei der erste Grad der Unteroffizierswürde und entspricht Dem, was beim Fußvolke der Feldwebel ist.
Wacke nennen die Bergleute sehr verschiedene Arten von Gestein; die Mineralogie versteht darunter ein im Flötztrappgebirge wesentliches Mineral von der Härte des Gypses bis zu der des Flußspathes, derb, mit ebenen oder feinerdigem Bruche , glanzlos und sehr vielen Schattirungen von ...
Wade heißt die am hintern Theile des Unterschenkels vorspringende, vom sogenannten Zwillingsmuskel der Wade und dem eigentlichen Wademuskel gebildete Fleischmasse, welche nach oben in die Kniekehle übergeht. Die Muskeln der Wade und zuweilen die des Schenkels werden mitunter von einem ...
Wage (die), bestimmt zum Wägen oder der Ermittelung des Gewichts eines Gegenstandes, ist ein mechanisches Werkzeug, dessen Einrichtung entweder auf die Gesetze des Hebels , wie bei den gemeinen Schalen und Schnellwagen, oder auf Elasticität begründet ist, wie bei den Federwagen ...
Wagenburg heißt eine sehr alte, aus im Kreise oder im Viereck zusammengefahrenen Fuhrwerken bestehende Art von Feldbefestigung, welche dem Feinde bei der Annäherung hinderlich und den Vertheidigern bei der Abwehr als Deckung diente. Die alten Deutschen wendeten sie schon gegen ...
Wagram und Enzersdorf, zwei Dörfer im östr. Lande unter der Ens, sind geschichtlich merkwürdig durch die im franz.-östr. Kriege am 5.–6. Jul. 1809 dabei vorgefallene blutige Schlacht von Wagram . Nachdem die beiderseitigen Heere die Verluste der ...
Wahabi , Wahabiten oder Wechabiten heißen die Anhänger der Lehre des arab. Scheich (d.i. Gelehrten) Mohammed , Sohn von Abd-el-Wahab, aus dem Stamme der Tamini, welcher 1729 in Ajen geboren wurde, welche Stadt nahe an der Wüste in der ...
Wahl und Wählen . Diese Ausdrücke bedeuten, unter mehren Gegenständen, Personen , Dingen u.s.w., aus bewußten Gründen für den einen oder andern entscheiden, daher von mehren Personen einzelne zu öffentlichen Ämtern aussuchen, und da dies gewöhnlich nach der Mehrheit unter ...
Wahlalla heißt in der nord. Götterlehre der Ort, wo die im offenen Kampfe gefallenen Helden von edler Abkunft nach dem Tode versammelt werden. – Es lag in Gladsheim und war ein Haus gedeckt mit goldenen Schilden , groß und prächtig, mit ...
Wahlplatz , Wahlstatt wird von dem alten Worte Wal, welches ein Treffen , todter Körper und Leiche bedeutet, ein gewesener oder zum Kampfe, zur Schlacht ausersehener Kampfplatz genannt.
Wahlstatt heißt ein Dorf mit 300 Einw. im liegnitzer Kreise der preuß. Provinz Schlesien , mit einem herrschaftlichen Schlosse und einer ehemaligen Benedictinerabtei. Es hat seinen Namen von der am 9. Apr. 1241 in dieser Gegend vom Herzog Heinrich II. von ...
Wahn bedeutet so viel wie eine irrige, leere, unbegründete Meinung, welche sich auf eingebildete Voraussetzungen stützt; ein Fürwahrhalten von Etwas, dessen Unwahrheit nachzuweisen ist. Dieses gewinnt an Überzeugung, wenn sich, wie in religiösen Dingen , der Glaube dazugesellt, und leicht vermag ...
Wahrheit (die) besteht in der Übereinstimmung der Vorstellungen mit sich selbst und mit den Gegenständen, worauf sie sich beziehen, oder mit der Wirklichkeit. Die Wahrheit ist demnach eine Eigenschaft der Erkenntniß, und Wahres und Nichtwahres kann nur in Bezug ...
Wahrsagen , weissagen, prophezeien bedeutet künftige Dinge angeblich vorhersagen, welche Gabe seit den frühesten Zeiten und bei allen Völkern einzelnen Personen , besonders Priestern und Priesterinnen, zugeschrieben worden ist. Sie übten dieselbe unter vorgeblicher Begünstigung ihrer Gottheiten, die ihnen aus gewissen Zeichen ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro