A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Saale

Saale [Brockhaus-1837]

Saale ist der Name dreier Flüsse in Deutschland , unter denen die thüringische oder sächsische Saale am wichtigsten. Dieselbe entspringt am Westabhange des Waldsteins auf dem Fichtelgebirge im bair. Obermainkreise, fließt durch das reuß. und schwarzburg. Gebiet, dann durch die herzoglich ...

Lexikoneintrag zu »Saale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Sabäer

Sabäer [Brockhaus-1837]

Sabäer wurden von den Alten nach der ehemaligen Hauptstadt Saba die Einwohner in der jetzigen Provinz Yemen in Arabien genannt. – Sabäismus , von dem hebr. Worte Zaba, d.h. Herr , nennt man die in einem Theile Asiens herrschende vorchristliche Religion, nach ...

Lexikoneintrag zu »Sabäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Sabbath

Sabbath [Brockhaus-1837]

Sabbath , so viel als Ruhetag , hieß, nach der uralten Überlieferung , daß Gott in sechs Tagen die Welt geschaffen, am siebenten aber geruht habe, bei den Hebräern der siebente Tag der Woche , welchen die Juden noch jetzt an jedem Sonnabend durch ...

Lexikoneintrag zu »Sabbath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Sabellius

Sabellius [Brockhaus-1837]

Sabellius hieß ein aus Afrika stammender Lehrer des Christenthums zu Ptolemais, welcher um 250 n. Chr. lebte und eine Partei stiftete, welche in der Lehre von der Dreieinigkeit Gottes nur den Ausdruck eines dreifachen Verhältnisses des einigen Gottes zur Welt ...

Lexikoneintrag zu »Sabellius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Sache

Sache [Brockhaus-1837]

Sache heißt in der Rechtswissenschaft jeder Gegenstand, welcher nicht selbst Person ist, keine Selbstbestimmung hat und daher nur als Eigenthum einer Person von Seiten des Rechts in Betracht kommt. Sachen sind daher zunächst alle leblosen Gegenstände, dann aber auch die ...

Lexikoneintrag zu »Sache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Sachs

Sachs [Brockhaus-1837]

Sachs (Hans), einer der vorzüglichern deutschen Dichter des 16. Jahrh. und der berühmteste aller Meistersänger Deutschlands , war 1494 zu Nürnberg geboren. Nachdem er das Schuhmacherhandwerk erlernt hatte und als Geselle gewandert war, machte er sich in seiner Vaterstadt ansässig, woselbst ...

Lexikoneintrag zu »Sachs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1-2.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, welcher keineswegs in den jetzigen sächs. Landen seine Wohnsitze hatte, sondern an der Niederelbe, und dessen zuerst im 3. Jahrh. n. Chr. gedacht wird. In dieser Zeit nämlich unternahm dieses Volk Raubzüge ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg [Brockhaus-1837]

Sachsen-Altenburg (das Herzogthum) liegt in dem alten Osterlande und wird durch die reuß. Herrschaft Gera in zwei Theile getheilt. Johann , Enkel des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmüthigen und Sohn Johann Wilhelm 's von Weimar , theilte 1603 mit seinen vier ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Altenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 10-11.
Sachsen-Koburg-Gotha

Sachsen-Koburg-Gotha [Brockhaus-1837]

Sachsen-Koburg-Gotha (das Herzogthum). Der in Koburg regierende Zweig des Ernestinischen Hauses stammt von Johann Ernst, Herzog von Saalfeld (s. Sachsen ), dessen Söhne Koburg 1735 zur Residenz wählten. Nachdem unter dem Herzoge Franz Josias, welcher 1745 zur Regierung kam ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Koburg-Gotha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 11-12.
Sachsen-Meiningen-Hildburghausen

Sachsen-Meiningen-Hildburghausen [Brockhaus-1837]

Sachsen-Meiningen-Hildburghausen (das Herzogthum). Das Haus Meiningen, eine Seitenlinie des sächs. Ernestinischen Hauses , wurde von Herzog Bernhard gestiftet (s. Sachsen ) und nach dem Ableben seiner ältern Brüder kam dessen jüngster Sohn Anton Ulrich 1746 zur Regierung , ein schwacher Fürst ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Meiningen-Hildburghausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 12-13.
Sachsen-Weimar-Eisenach

Sachsen-Weimar-Eisenach [Brockhaus-1837]

Sachsen-Weimar-Eisenach (das Großherzogthum), sonst Fürstenthum, erbte unter den Erstgeborenen des Hauses Sachsen - Weimar fort, seitdem 1719 der Herzog Ernst August das Erstgeburtsrecht eingeführt hatte. (S. Sachsen .) Es folgte zunächst 1732 des Genannten Sohn, Ernst August Konstantin , und auf ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Weimar-Eisenach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 13-14.
Sachsenbusse

Sachsenbusse [Brockhaus-1837]

Sachsenbusse nennt man die in Sachsen von Alters her bestehende Privatgenugthuung, welche Derjenige verlangen kann, welcher durch die Schuld der Obrigkeit oder auch einer Privatperson widerrechtlich in gefänglicher Hast gehalten worden ist. Sie beträgt 40 Groschen für jede 24 Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Sachsenbusse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 14.
Sachsenjahr

Sachsenjahr [Brockhaus-1837]

Sachsenjahr nennt man einen Zeitraum von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, nach welchem im sächs. Rechte die Verjährungs - und andere Fristen berechnet werden.

Lexikoneintrag zu »Sachsenjahr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 14.
Sachsenspiegel

Sachsenspiegel [Brockhaus-1837]

Sachsenspiegel ist eine von einem anhaltinischen Edelmanne, Eike von Repgow, zwischen den Jahren 1215–18 veranstaltete Sammlung von deutschen Rechtsgewohnheiten, und enthält vorzugsweise die in dem Theile von Deutschland üblichen Rechte , welchen man im Mittelalter unter dem Namen Sachsen , im ...

Lexikoneintrag zu »Sachsenspiegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 14.
Sächsische Schweiz

Sächsische Schweiz [Brockhaus-1837]

Sächsische Schweiz heißt der östl. Theil des meißner Kreises , in welchem das Amt Hohnstein und ein Theil der Ämter Pirna und Stolpe liegt. Südl. von letzterm und Hohnstein senkt sich ein Sandsteingebirge zur Elbe hinab. Gegen S. höher ansteigend, erstreckt ...

Lexikoneintrag zu »Sächsische Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 14-15.
Sacrament

Sacrament [Brockhaus-1837]

Sacrament ist ein lat. Wort , welches ursprünglich so viel wie Verpflichtung bedeutete und dann vorzugsweise von dem Eide des röm. Kriegers gebraucht wurde. Bei den ersten christlichen Kirchenschriftstellern erhielt das Wort die Bedeutung von Geheimniß oder heiliger Sache und in ...

Lexikoneintrag zu »Sacrament«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 15.
Sacristei

Sacristei [Brockhaus-1837]

Sacristei nennt man gewisse bei den Kirchen angebrachte Gemächer, welche zur Aufbewahrung des Kirchengeräthes und der heiligen Bücher, zum Aufenthalte der Geistlichen vor und nach den in der Kirche vorzunehmenden gottesdienstlichen Verrichtungen und zur Ausführung nicht öffentlicher kirchlicher Handlungen bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Sacristei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 15.
Saculum

Saculum [Brockhaus-1837]

Saculum heißt ein Zeitraum von hundert Jahren, Säcularfeier die festliche Begehung des hundertsten Jahrestages einer wichtigen Begebenheit. Nach dem kanonischen Rechte bezeichnet Säculum im Gegensatz gegen die Kirche und geistliche Angelegenheiten die Welt und das bürgerliche Leben . – Säcularisation nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Saculum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 15-16.
Saducäer

Saducäer [Brockhaus-1837]

Saducäer war eine, namentlich den Pharisäern entgegenstehende Religionspartei unter den Juden , welche verschiedene aus andern Religionen in das Judenthum herübergekommene Lehren und die Überlieferungen , an denen die Pharisäer hielten, verwarf und besonders unter den Vornehmern Anhang hatte. Die Saducäer verwarfen ...

Lexikoneintrag zu »Saducäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 16.
Saffian

Saffian [Brockhaus-1837]

Saffian , Maroquin, türkisches Leder , ist ein sehr schönes, seingefärbtes, glänzendes Leder (s.d.), das sowol glatt als gerippt und gekörnt ( chagrinirt ) vorkommt. Der Saffian wird besonders aus Ziegenfellen, doch auch aus Schaffellen bereitet. Türk. Leder heißt er, weil seine Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Saffian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 16.

Artikel 5.229 - 5.248

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon