A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Haag

Haag [Brockhaus-1837]

Haag oder der Haag , eigentlich s'Gravenhage , franz. la Haye , die Hauptstadt der Provinz Südholland im Königreiche der Niederlande und Residenzstadt des Königs der Niederlande , liegt unsern von den Dünen , welche hier die Nordsee bildet, und gehört zu den wenigen ...

Lexikoneintrag zu »Haag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 305.
Haare

Haare [Brockhaus-1837]

Haare sind die elastischen, dünnen, fadenartigen, in großer Menge dicht beieinander stehenden Körper , welche den meisten Säugthieren zur Bedeckung entweder des ganzen Körpers oder einzelner Theile desselben dienen. Sie haben, wie die Nägel , die Eigenschaft, daß sie, namentlich wenn man ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 305-306.
Haarseil

Haarseil [Brockhaus-1837]

Haarseil nennt man ein leinenes Band oder eine aus seidenen oder baumwollenen Fäden bestehende Wieke, welche durch die äußere Haut gezogen wird, um in ähnlicher Art und zu demselben Zwecke zu dienen, wie die Fontanelle (s.d.). Zu der Benennung ...

Lexikoneintrag zu »Haarseil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 306-307.
Habeas-Corpus-Acte

Habeas-Corpus-Acte [Brockhaus-1837]

Habeas-Corpus-Acte (die) ist eins der wichtigsten Grundgesetze der engl. Verfassung. Sie wurde dem Könige Karl II., welcher dieselben Principien der Willkürherrschaft befolgte, welche seinem Vater Leben und Thron gekostet hatten, von dem Parlamente 1679 abgedrungen. Ihr nächster Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Habeas-Corpus-Acte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307.
Habsburg

Habsburg [Brockhaus-1837]

Habsburg , ursprünglich so viel wie Habichtsburg , heißt die Stammfeste des berühmten Hauses der Habsburger , welches mit Rudolf von Habsburg (s.d.) auf den deutschen Kaiserthron gelangte, mit Kaiser Karl VI. im Jahre 1740 im Mannsstamme ausstarb, aber durch die Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307.
Hackebret

Hackebret [Brockhaus-1837]

Hackebret oder Cimbal ist ein früher häufiger als jetzt gebräuchliches Instrument , welches aus einem viereckigen Kasten mit einem Resonanzboden besteht. Über demselben sind Drahtsaiten gespannt, paarweise oder dreifach, welche von hölzernen gedrehten Stegen (Docken) gehalten werden. Dieses Instrument wird mit ...

Lexikoneintrag zu »Hackebret«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307.
Hafen

Hafen [Brockhaus-1837]

Hafen nennt man eine natürliche oder künstlich angelegte Einbeugung am Ufer eines Meeres , großen Sees oder Flusses , in welche Schiffe bequem einfahren können und in der sie vor Stürmen und feindlichen Angriffen sicher sind. Es werden zu diesem Zwecke Dämme ...

Lexikoneintrag zu »Hafen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307.
Hafer

Hafer [Brockhaus-1837]

Hafer (lat. avena ) ist eine sehr nützliche Getreideart, welche Rispen und längliche zugespitzte Körner trägt und vor den andern Getreidearten sich besonders dadurch auszeichnet, daß sie auch noch in geringem und wenig bearbeitetem Boden und in den verschiedensten Klimaten gut ...

Lexikoneintrag zu »Hafer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307-308.
Haff

Haff [Brockhaus-1837]

Haff , ein altes Wort für Meer , wird noch gegenwärtig zur Bezeichnung dreier großer Meerbusen der Ostsee gebraucht, welche zu Preußen gehören. Das kurische Haff ist 15 M. lang und über 4 M. breit, steht mit dem Meere durch eine schmale ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 308.
Haft

Haft [Brockhaus-1837]

Haft , lat. Captur , bezeichnet jede Art von Einkerkerung oder Gefängnißstrafe. Man unterscheidet engere und weitere Hast, je nachdem die Freiheit des Verhafteten in einen engern oder weitern Raum beschränkt ist. Nicht immer nämlich wird derselbe in das eigens zur Verhaftung ...

Lexikoneintrag zu »Haft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 308.
Hagebutten

Hagebutten [Brockhaus-1837]

Hagebutten , Hainbutten , sind die zu rothen birnförmigen Früchten gereiften Kelche des gemeinen wilden Rosenstrauchs oder der Hundsrose, des Apfelrosenstrauchs und anderer verwandter Rosenarten. Die glatten und kahlen Hagebutten der Hundsrose, die sich auf Rainen, in Gebüschen, Zäunen und ähnlichen Stellen ...

Lexikoneintrag zu »Hagebutten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 308-309.
Hagedorn

Hagedorn [Brockhaus-1837]

Hagedorn (Friedr. von), ein zu seiner Zeit sehr beliebter Dichter, welcher 1708 zu Hamburggeboren wurde, in Jena Rechtswissenschaften studirte, dann als Privatsecretair des dän. Gesandten nach London ging und endlich 1733 als Secretair des engl. Court, einer Handelsgesellschaft zu Hamburg ...

Lexikoneintrag zu »Hagedorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 309.
Hagel

Hagel [Brockhaus-1837]

Hagel , Schloßen, Graupel bezeichnen dieselbe Naturerscheinung, daß Eiskörper statt des Regens vom Himmel fallen, und unterscheiden sich nur durch die Größe dieser Eiskörper. Die Hagelkörner oder Schloßen sind größer als die Graupeln . Im Innern derselben ist stets ein Schneekern, wogegen ...

Lexikoneintrag zu »Hagel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 309.
Hagestolz

Hagestolz [Brockhaus-1837]

Hagestolz nennt man einen Mann, welcher keine Frau nimmt, obschon er im Stande wäre, eine Familie zu ernähren. Da der Grund und die Folge solches unverheiratheten Lebens sehr oft Sittenlosigkeit ist und es dem Staate daran liegen muß, daß seine ...

Lexikoneintrag zu »Hagestolz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 309-310.
Hahnemann

Hahnemann [Brockhaus-1837]

Hahnemann ( Samuel Christian Friedr.), Doctor der Medicin und herzogl. anhalt-köthenscher Hofrath, bekannt als Urheber eines neuen Heilsystems, welches sehr viele Gegner, aber auch weitverbreitete Freunde und Bekenner gefunden hat, der Sohn eines Porzellanmalers zu Meißen , geb. ebendaselbst am 10 ...

Lexikoneintrag zu »Hahnemann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 310.
Hahnenfuss

Hahnenfuss [Brockhaus-1837]

Hahnenfuss oder Ranunkel , von dem lat. Namen ranunculus , ist eine Pflanzengattung, welche in verschiedenen Arten, die sich durch ihre gelbe Blüte kenntlich machen, wild wächst. Sie enthält eine Schärfe, welche nach dem Genuß giftige Wirkungen, Magen - und Darmentzündung bewirkt. Als ...

Lexikoneintrag zu »Hahnenfuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 310.
Hahnengefechte

Hahnengefechte [Brockhaus-1837]

Hahnengefechte waren schon bei den Griechen und Römern eine Volksbelustigung und dienen noch jetzt in den Niederlanden und Italien , vorzüglich aber in England , zu einem Vergnügen, an welchem besonders der gemeine Hause den lebhaftesten Antheil nimmt. Die Wettlust der Engländer ...

Lexikoneintrag zu »Hahnengefechte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 310-311.
Hai

Hai [Brockhaus-1837]

Hai ist der Name einer Gattung Seefische, zu welcher die gefräßigsten und größten Raubfische gehören. Sie bringen theils lebendige Junge auf die Welt , theils legen sie Eier , welche fadenförmige Fortsätze haben, mit denen sie sich anschlingen. Der Körper dieser Fische ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 311-312.
Haiti

Haiti [Brockhaus-1837]

Haīti , eine der vier großen Antillen , liegt unterm 18° bis 20° nördl. Breite zwischen dem atlant. Oceane und dem Antillenmeere, und ward am 5. Dec. 1492 von Christoph Colombo entdeckt, der diese Insel , die erste größere, welche ihm zu Gesichte ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 312-314.
Halbmond

Halbmond [Brockhaus-1837]

Halbmond (der) wird von den Türken als Verzierung überall, wo es thunlich ist, angebracht, weil sie in demselben das sinnbildliche Zeichen der immer im Wachsen begriffenen Macht der türk. Herrschaft erblicken. Mit Unrecht hat man ihn jedoch für das Wappen ...

Lexikoneintrag zu »Halbmond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314.

Artikel 2.305 - 2.324

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon