Päan oder Päon , d.h. der Heilende, war bei den Alten der Beiname mehrer Heilgötter, z.B. des Äskulap , vorzüglich aber des Apollo , und weil in den Lobgesängen auf den Letztern, mit denen man bei ansteckenden Krankheiten und andern Bedrängnissen ...
Pacification ist ein lat., mit Friedensstiftung gleichbedeutender Ausdruck, der sowol von der Beilegung von Streitigkeiten Einzelner, wie von der Versöhnung öffentlicher zwischen Völkern und Staaten gebraucht wird.
Paciscenten , auch Contrahenten heißen die Personen , welche miteinander einen Contract, Pact oder Vertrag (s.d.) schließen; paciscirt oder pactirt heißt demnach, was durch Vertrag bestimmt worden ist.
Packetboote oder Postschiffe sind vorzüglich dauerhafte und zum schnellen Segeln gebaute, für den Transport von Reisenden meist besonders bequem eingerichtete kleinere Seeschiffe, welche bei jedem Wetter eine möglichst regelmäßige Verbindung zur See zwischen bestimmten Häfen unterhalten.
Padĭschah , von Pad, d.i. Thron oder Beschützer, und Schah, d.h. König, ist der Titel , welchen der Sultan der Osmanen sich selbst gibt und den die Sultane sonst nur den Königen von Frankreich , jetzt aber auch den Kaisern von ...
Padŭa oder Padŏva, die befestigte Hauptstadt der gleichnamigen Provinz des lombard.-venetian. Königreiches, hat 49,000 Einw., liegt in einer schön angebauten Ebene am Bacchiglione, über den eine 1826 erbaute Kettenbrücke führt und welcher durch Kanäle mit der Brenta und ...
Paganīni (Nicolo), der berühmteste Violinspieler der neuesten Zeit, ist der 1784 zu Genua geborene Sohn eines Kaufmanns, der als Musikfreund die früh sich aussprechenden musikalischen Anlagen seines Knaben durch die vorzüglichsten Lehrer ausbilden ließ. Schon im neunten Jahre spielte P ...
Pagliajo oder Pagliaccio , woraus durch Verstümmelung Pajazzo geworden ist, bedeutet eigentlich Häckerling und ist der Name einer komischen Maske im neapol. Volkslustspiele, welche den armen Schlucker vorstellt, der auf Häckerling liegen muß.
Pagōden , eigentlich Bhagavati oder h. Haus , heißen die als Werke der Baukunst höchst merkwürdigen Tempel der Hindus und anderer heidmscher Bewohner von Südasien. Sie haben zum Theil die Form eines Kreuzes mit vier gleich langen Enden, sind mit starken Mauern ...
Pairs heißen die in Großbritannien noch erblichen Mitglieder des Oberhauses oder der Kammer der Lords aus dem hohen Adel , d.h. den herzogl. Häusern , den Marquis , Grafen , Viscounts und Baronen, von denen jedoch immer blos dem Haupte der Famille ...
Paktōlus war ein im Alterthum wegen seines Reichthums an Goldsand berühmter Fluß Lydiens in Kleinasien und gilt für den jetzigen Sarabat. Er wurde für die angebliche Quelle der Reichthümer des Krösus (s.d.) gehalten und sein Name wird in dieser ...
Palădin , von Palatinus , d.i. Pfalzgraf oder von palus , eine zugespitzte Stange oder Lanze, wurden im frühen Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter genannt, die von jedem ihnen begegnenden Ritter foderten, daß er dieselbe ...
Palais royal (das), der berühmte und glänzende Mittelpunkt des reichsten und bevölkertsten Theils von Paris , wo man fast alles zum Leben und Vergnügen Erfoderliche beisammen findet und wo sich deshalb täglich viele Tausende bis spät in die Nacht herumtreiben, liegt ...
Palankin heißt eine in Ostindien auch zu Reisen gebräuchliche Art von Sänften, welche von vier Trägern auf den Schultern getragen werden, denen bei größern Entfernungen vier andere zur Abwechselung folgen und die zum Sitzen und Liegen eingerichtet sind. Sie enthalten ...
Paläographie ist nach dem Griechischen die Wissenschaft genannt worden, welche das Verständniß aller geschriebenen und gezeichneten Denkmale zu vermitteln sucht. Zu diesem Zwecke beschäftigt sie sich auch besonders mit der Erforschung der geschichtlichen Entwickelung und also auch mit Feststellung der ...
Palästina , bei den Mohammedanern Falesthin, gehört jetzt zur osman. Provinz Syrien (s.d.), deren südl. Theil es ausmacht, und umfaßt die Landstriche, welche nördl. vom Antilibanon (s. Libanon ) und den östl. Fortsetzungen desselben, östl. von der syr. Wüste , südl. von ...
Palatīnus , eigentlich Palatinus regni , heißt in Ungarn der vornehmste Magnat, welcher aus vier vom Könige vorgeschlagenen Magnaten von den Ständen gewählt wird, der Stellvertreter des Königs in allen wichtigen Angelegenheiten und Vermittler zwischen ihm und dem Volke ist und im ...
Palermo mit 170,000 Einw., die Hauptstadt der danach benannten Intendantur oder Provinz und der Insel Sicilien , liegt an der Nordküste derselben am Flusse Oceto und im Hintergrunde eines kleinen Meerbusens , welchen an der Westseite das schroff und zackig aufsteigende ...
Palimpsesten nach dem Griechischen, lat. Codices rescripti , heißen wieder überschriebene alte Handschriften auf Pergament oder ägypt. Papier , welches nach Abschaben und Verlöschen der ersten darauf gebrachten Schrift zum zweiten Mal beschrieben wurde. Die unwissenden Abschreiber der im Mittelalter vielbegehrten Meß ...
Palingenĕsie , ein griech. Ausdruck, welcher Wiedergeburt bedeutet und womit manche alte Naturphilosophen die von ihnen angenommene Entwickelung der Welt aus dem Chaos (s.d.) und das Wiedervergehen derselben, um auf diese Art abwechselnd von Neuem und noch vollkommener zu entstehen ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro