Nabe (die) heißt der hohle Körper im Mittelpunkte eines Wagen -, Karren- oder Pflugrades, mittels dessen es an die Axe gesteckt wird. An hölzernen Rädern füttert man sie inwendig mit eisernen oder messingenen breiten Ringen , sogenannten Büchsen, aus und umschließt sie ...
Nabel heißt die mehr oder weniger vertiefte runde Narbe , in der Mitte des Unterleibes, welche von der Verwachsung der Öffnung herrührt, die bei noch ungeborenen Menschen der Nabelschnur zum Durchgange diente. Der Umriß dieser Narbe , die um so tiefer ist ...
Nabob war in Indien der Titel von Statthaltern oder Oberbefehlshabern in den Provinzen des ehemaligen Reichs der mongol. Fürsten (s. Mogul ), bei dessen Verfall viele sich unabhängig zu machen suchten, aber später die Oberherrlichkeit der Engländer anerkennen mußten. In Indien ...
Nachahmung oder Imitation , in Beziehung zu den Künsten oft gebrauchte Ausdrücke, deren frühesten Anfänge aus bloßer Nachahmung einzelner Erscheinungen der Natur sich entwickelten, aber von der freien schöpferischen Mitwirkung des menschlichen Geistes allmälig zu wahren Kunstwerken gesteigert wurden. Im verwandten ...
Nachbar nennt man im gewöhnlichen Leben Denjenigen, welcher in einem unmittelbar neben unserer Wohnung oder auch nur in der Nähe derselben gelegenen Hause wohnt, das deutsche Recht versteht aber unter Nachbarn Gemeindeglieder, welche mit bestimmten Rechten versehen sind. Den Inbegriff ...
Nachdruck ist der aus gewinnsüchtiger Absicht von Jemandem, der weder als Autor, noch als Verleger dazu berechtigt ist, unternommene Wiederabdruck eines gedruckten Werks. Man pflegt diesen Begriff aber auch auf Erzeugnisse auszudehnen, die der Bücherpresse fremd sind, namentlich auf musikalische ...
Nachfolge Christi (die) bezeichnet nach dem biblischbildlichen Ausdrucke die Denk- und Sinnesart des Christen, wie er sich dieselbe als treuer Jünger Jesu im steten Hinblick auf das erhabene Vorbild seines Meisters anzueignen sucht. Das Leben des Christen wird hierdurch als ...
Nachgeborene Kinder und namentlich Söhne werden alle Geschwister im Verhältnisse zum Erstgeborenen genannt; rechtliche Bedeutung und Folgen verbinden sich damit aber nur in dem Falle , wo der Erstgeborene alleiniger Erbe der Familiengüter ist. Für Erziehung und Fortkommen der nachgeborenen Kinder ...
Nachlass oder Hinterlassenschaft, auch Erbschaft nennt man das Vermögen , was ein Verstorbener hinterläßt. (S. Erbrecht .) Das Wort Nachlaß in rechtlicher Bedeutung kommt aber auch beim Concurse (s.d.) vor, als Mittel, denselben abzuwenden und durch den Nachlaßvertrag oder Accord wird ...
Nachmittag . Eigentlich machen die auf Mittag zwölf Uhr zunächst folgenden Stunden die unter Nachmittag zu verstehende Tageszeit aus, im gemeinen Leben begreift man aber meist die Zeit nach dem Mittagsessen bis gegen Abend darunter und sagt daher auch »nach Tische ...
Nachschlag werden im musikalischen Sinne die dem Triller als Schluß angehängten Noten , sowie überhaupt einzelne oder mehre einer Hauptnote zur Verzierung angehängte, gewöhnlich durch kleine Noten bezeichnete Töne genannt, welche aber die Zeitdauer des Haupttons nicht verlängern dürfen.
Nachspiel heißt ein Orgelstück, welches nach völlig beendigtem Gottesdienste vom Organisten vorgetragen wird, während die Versammlung aus der Kirche gebt, daher auch der Name Ausgang dafür üblich ist. – In Bezug auf Theater und Schauspiele werden mitunter einactige Luft - und Singspiele ...
Nacht nennen wir im Allgemeinen die Zeit wo sich während der täglichen, in der Richtung von Abend nach Morgen stattfindenden Umwälzung der Erde um ihre Axe ein bestimmter Punkt der Erde auf der von der Sonne abgewendeten Hälfte derselben befindet ...
Nachtigall (die), der berühmteste Singvogel der alten Welt , ist im nördl. Afrika , in ganz Asien bis zu den gemäßigten Gegenden von Sibirien und in Europa bis ins südl. Schweden verbreitet, ist aber allerwegen, wo ein kalter Winter eintritt, nur Zugvogel ...
Nachtmahlsbulle (die) oder nach ihren lat. Anfangsworten die Bulle In coona domini , heißt die merkwürdige päpstliche Bulle , welche die angeblichen unumschränkten Rechte des päpstlichen Stuhls über die Kirche , sowie über weltliche Fürsten am umfänglichsten und entschiedensten zu behaupten sucht. Seit ...
Nachtrab , Nachhut , franz. Arrièregarde , wird diejenige Truppenabtheilung eines Corps oder einer ganzen Armee genannt, welche ihr auf dem Marsche in einiger Entfernung folgt, um den Rücken zu decken, und deren Aufgabe es besonders bei Rückzügen ist, den verfolgenden Feind aufzuhalten ...
Nachtschatten ist der Name einer Pflanzengattung, von der mehre auch bei uns in Deutschland häufige Arten giftige Eigenschaften besitzen, zu der aber auch die Kartoffeln gehören. An Flußufern, zwischen Gestrüpp und an feuchten Orten rankt sich an nebenstehenden Gewächsen empor ...
Nachzügler heißen die bei Truppenmärschen aus wahrer oder erheuchelter Erschöpfung zurückbleibenden Soldaten , die aber im Kriege nur zu oft Marodeurs (s.d.) werden.
Nackte (das) heißt in der Bildhauer- und Malerkunst der unbekleidete menschliche Körper und bietet ganz eigenthümliche Schwierigkeiten für die künstlerische Darstellung, zu der überhaupt anatomische Kenntnisse vom menschlichen Körperbau erfodert werden. Hat der Bildhauer vorzugsweise die Lage und bei den ...
Nadelgeld pflegt man in einer weitern Bedeutung alles Das zu nennen, was eine Frauensperson von ihren Ältern , Ehemanne oder auch andern Personen zur Bestreitung ihrer kleinen Ausgaben, namentlich für Toilettenbedürfnisse, erhält. Im engern Sinne versteht man aber darunter diejenige jährliche ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro