Nekrolog , Lebensbeschreibung eines Gestorbenen. Todtenbericht.
Nekromantie . Aus dem Dunkel und der Befangenheit des Alterthums ist der Glaube an eine Kunst , Geister zu beschwören, d. h. die Seelen oder Schatten der Abgeschiedenen erscheinen zu lassen, um sie über irdische Angelegenheiten oder das Jenseits zu befragen, hervorgegangen ...
Nelke (Botanik) , zur Familie der Caryophylleen gehörend, eine der größten Pflanzengattungen (70 bis 77 Arten). Als die hauptsächlichsten führen wir an: die gemeine Gartennelke . Sie wächst in England , Italien , Frankreich und in der Schweiz wild, blüht im Sommer und gehört ...
Nemesis (Mythologie) , auch Adrastäa , Rhamnusia, eine Tochter der Dike ( Asträa ) und des Zeus, nach andern des Erebos. Sie ist die unbestechliche Göttin, welche Vergehen gegen die Götter und gegen die weisen Gesetze des Lebens und der Ordnung straft und rächt ...
Nenndorf (Geographie) . In einem lieblichen Thale, inmitten einer anmuthigen Gegend, liegt zwischen den Dörfern Groß- und Klein-Endorf, der durch besondere Vorsorge der hessischen Landgrafen mit Bade- und Logirhäusern, so wie mit einem vom Kurfürst Wilhelm I. erbauten Schlosse und ...
Neologie , jede Neuerung in der Lehre, die Neuheit der Principien, hauptsächlich in Bezug auf Religion und Staatsleben. Die N. ist der Paläologie , der durch Alterthum und langes Bestehen sanctionirten Ansicht, entgegengesetzt.
Neorama , von Panorama dadurch unterschieden, daß es die innere Ansicht eines Gebäudes belebt durch Menschengruppen darstellt. Sie sind eine Erfindung des Franzosen Allaux und eines der berühmtesten ist die innere Ansicht der Peterskirche.
Nephele (Mythologie) , die Gemahlin des Athamas, und die Mutter des Phrixos und der Helle, jener Kinder, die der goldene Widder vor den Verfolgungen ihrer Stiefmutter Ino rettete. Nephele war eine Tochter der Luft , eine Wolkengöttin, die Athamas in Gestalt einer ...
Nepomuk, Johann von , Johann von, der oberste Schutzheilige Böhmens , wurde 1336 geb., war Domherr der Metropolitankirche in Prag , königl. Almosenier und Beichtvater der schönen und tugendhaften Königin Johanna, welche ein grausames Geschick an die Hand des wilden, sittenlosen Böhmenkönigs Wenzel ...
Nepotismus , die ungerechte Begünstigung Verwandter und Befreundeter auf Kosten anderer, die sich durch Talent und Verdienst auszeichnen. Der N. soll zuerst von Papst Nikolaus III. ausgegangen sein, der der allgemeinen Zustimmung entgegen, zwei seiner Neffen zu Kardinälen ernannte, ihnen die ...
Neptun (Mythologie) , griechisch Poseidon , war gleich seinen Brüdern Zeus ( Jupiter ) und Aides ( Pluto ) ein Sohn Saturns und der Rhea . Als die Brüder sich vereint gegen ihren grausamen und unnatürlichen Vater empört und ihn überwältigt hatten, theilten sie die Herrschaft der ...
Nereïden (Mythologie) , die schönen Töchter des Nereus und der Doris , hilfreiche, freundliche Nymphen, die den Schiffern günstig waren, und in krystallenen Grotten wohnten. Man findet sie häufig in Gruppen dargestellt, jungfräulich, lächelnd und liebreizend; ihre Zahl belief sich auf 50 ...
Nereus (Mythologie) , der Sohn des Pontos und der Gäa, der Doris Gemahl und der Vater der Nereïden , ein weiser, prophetischer Greis, der im Schooße des ägäischen Meeres wohnte. Seine Weissagungen waren untrüglich, seine Aussprüche unfehlbar, gerecht und freundlich aber sein ...
Nero , der letzte römische Kaiser aus dem Geschlechte Cäsars, kam durch ein Verbrechen seiner Mutter Agrippina, die ihren Gemahl, weil er den edlen Britannikus zum Thronfolger wünschte, vergiftete, zur Regierung. Die Nemesis rächte diese Unthat schwer; denn Nero, bis dahin ...
Nerven , sind markige, mit Häutchen umgebene Faden von verschiedener Stärke und Länge, je nachdem der Theil, zu dem sie gehen, groß oder entfernt ist. Sie theilen sich in viele Zweige, und die Substanz aus der sie bestehen, ist der Gehirnmasse ...
Nervenfieber , diejenigen fieberhaften Krankheiten, bei welchen das Nervensystem vorzugsweise ergriffen und in seiner natürlichen Thätigkeit gehemmt ist. Wenn im Verlauf eines gastrischen, katarrhalischen oder rheumatischen Fiebers durch schlechte Diät , bei starken Menschen durch zu reizende, bei schwachen durch zu schwächende ...
Nervensystem , nennt man die sämmtlich im Körper verbreiteten Nerven im Zusammenhange; doch muß es füglich in zwei Systeme geschieden werden, das der Gehirn - und Rückenmarksnerven und das der Nervenknoten des Unterleibes oder Gangliensystems. Erstere verbreiten sich meistentheils zu solchen Organen ...
Nesem (hebr. Putz) , dieses wunderliche Putzstück der ehemaligen jüdischen Frauen , dessen das alte Testament Erwähnung thut, soll nach der Meinung einiger Ausleger aus einem Kleinode bestanden haben, das gleich den Ferronieren vom Haupte auf die Stirn herabhing. Andere behaupten, es ...
Nessel (Botanik) , zu den Urticeen gehörend, eine wenig geachtete Pflanze, die jedoch wegen ihrer schätzbaren Eigenschaft angebaut zu werden verdiente. Die gemeine oder große Brennnessel wächst in ganz Deutschland wild und dient frisch und getrocknet vielen Thieren, als wahrhaftes ...
Nesselsucht , eine Hautkrankheit, die sich durch erhabene, weiße Hautstellen mit rother Umgebung zeigt, welche den nach Berührung der Brennnessel entstehenden Erhöhungen gleichen, wie diese brennen und jucken, und besonders im Gesicht , am Halse, an der Brust, den Armen und Schenkeln ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro