Zahlen. Der Gebrauch gewisser Zahlen ist, abgesehen von dem natürlichen Zahlenwert derselben, in symbolischer Bedeutung bei den meisten, wo nicht bei allen Völkern im Schwange; besondere Ausbildung hat die Zahlensymbolik u.a. bei den Hebräern, den Griechen und Römern (Pythagoras ...
Zattelwerk. Dieses entstand durch das übliche Ausschneiden der Ränder namentlich an der männlichen Kleidung , wie solches vom 13.–15. Jahrhundert in Deutschland üblich war. Siehe Tracht und Kleiderordnung.
Zauber. Zauber, ahd. zoupar , mhd. das und der zouber , ist die schädliche und unbefugte Ausübung übernatürlicher Kräfte und wurde erst den gesunkenen verachteten Göttern zugeschrieben; nächst diesen den Mittelwesen zwischen ihnen und den Menschen, den Riesen, Elben und Zwergen , zuletzt ...
Zehnte , ahd. zehando , mhd. zehende, zênde; Plural die Zehnten , hat seine Entstehung in den Vorschriften des Alten Testaments, wonach jeder Israelit den zehnten Teil seiner Feld- und Baumfrüchte und das zehnte Stück des Rind- und Kleinviehs an die Leviten zu ...
Zeitungen heissen anfänglich gedruckte Berichte, die über einzelne das allgemeine Interesse in Anspruch nehmende Thatsachen von unternehmenden Buchdruckern seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts veranstaltet wurden, sei's in Prosa, sei's in Versen; ähnliche Blätter tragen die Namen »Anzeigen ...
Zepter. Das Zepter der byzantinischen Kaiser war ein oben gekrümmter Stab von 60–70 cm Länge, dasjenige der Karolinger und ihrer Nachfolger ein goldener Stab mit einem Adler , Kreuz , einer Kugel oder Lilie. Das ursprüngliche Reichszepter ging früh verloren, wahrscheinlich ...
Zigeuner sind, wie die Sprachforschung erwiesen hat, ein alter, aus seinen Ursitzen ausgewanderter Stamm Indiens; der Name Sinte , den sie sich selbst beilegen, daher ital. zingano und zingaro , deutsch Zigeuner, scheint auf Anwohner des Indus (oder Sind) hinzuweisen. Wie
Zimmerausstattung. Diese war bei den Germanen selbstverständlich noch äusserst einfach. Von einer häuslichen Einrichtung nach unseren Begriffen weiss ein nomadisierendes Volk nichts, und wenn auch die Germanen schon in ihren asiatischen Wohnsitzen den Ackerbau kennen gelernt und wohl auch ausgeübt ...
Ziu , got. Tius , angelsächs. Tiu , ahd. Ziu und Zio , altnord. Tyr , war der Gott des lichten Himmelsgewölbes, der Vater Himmel; er entspricht dem Laut und Begriff nach dem griechischen Zeus und dem römischen Jupiter. Nach ihm ist der dritte Wochentag ...
Zoll , ahd. und mhd. der zol , entlehnt aus dem gleichbedeutenden griechisch – mittellateinischen telonium wie Maut , mhd. mûte , ahd. und mittellat. mûta , got. mota , zu lat. mutare = verändern, wechseln, ist eine den Deutschen ursprünglich fremde, aus dem römischen Reiche in das ...
Zunft- und Gildewesen. Die Entwickelung des genossenschaftlichen Triebes bewegte sich ursprünglich in den natürlich erwachsenen Gemeinschaften des Geschlechts, der Nachbarschaft, der Mark, des Hauses und des Volkes; über ihnen erhoben sich mit der Auflösung namentlich des Geschlechtverbandes die Herrschafts- und ...
Zwerge und Riesen. Die Zwerge gehören zu der Klasse der Elben oder Wichte , mit welchen Namen man Wesen bezeichnet, denen etwas Übermenschliches, was sie den Göttern nähert, beigemischt ist, welche die Kraft besitzen, dem Menschen zu schaden und zu helfen ...
Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg. Auflösung: 1.137 x 885 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Altar Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg.
Fig. 2. Altar aus der Augustinerkirche zu Nürnberg. Auflösung: 1.415 x 2.461 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Altar Fig. 2. Altar aus der Augustinerkirche zu Nürnberg.
Fig. 3. Petrus. Auflösung: 489 x 1.116 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Apostel Fig. 3. Petrus.
Fig. 5. Andreas. Auflösung: 472 x 1.102 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Apostel Fig. 5. Andreas.
Fig. 4. Paulus. Auflösung: 418 x 1.102 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Apostel Fig. 4. Paulus.
Fig. 8. Philippus. Auflösung: 497 x 1.116 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Apostel Fig. 8. Philippus.
Fig. 6. Jacobus der Ältere. Auflösung: 492 x 1.108 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Apostel Fig. 6. Jacobus der Ältere.
Fig. 7. Johannes. Auflösung: 407 x 1.105 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Apostel Fig. 7. Johannes.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro