A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Palimpseste

Palimpseste [Goetzinger-1885]

Palimpseste heissen beschriebene Blätter, die man durch Vernichtung der ersten Schrift noch einmal zum Schreiben brauchbar gemacht und benutzt hat. Sie waren im Altertum sehr häufig, wo man von Papyrus die ältere Schrift abwusch oder abkratzte, daher der schon bei ...

Lexikoneintrag zu »Palimpseste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Palissaden

Palissaden [Goetzinger-1885]

Palissaden , d.h. Pfahlbäume (von palis , Pfahl) wurden schon von den Kelten und Germanen als Befestigungswerke benutzt, bald allein, bald in Verbindung mit Gräben und Erd- oder Steinwällen. Vorgeschobene geschlossene Palissaden, sogenannte Palissadenzwinger, scheinen seit dem 9. Jahrhundert in Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Palissaden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Pallium

Pallium [Goetzinger-1885]

Pallium. Siehe den Art. geistliches Ornat.

Lexikoneintrag zu »Pallium«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Palme

Palme [Goetzinger-1885]

Palme , lat. palma. Schon im römischen Altertum ist die Palme Sinnbild des Sieges, der Palmzweig des Siegers Ehrenlohn. Schon die Katakomben zeigen Christi Bild mit demselben geschmückt. Erst später wurde der Palmzweig auch Attribut der Engel und aller Märtyrer mit ...

Lexikoneintrag zu »Palme«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Palmenorden

Palmenorden [Goetzinger-1885]

Palmenorden , siehe Fruchtbringende Gesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Palmenorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Palmsonntag

Palmsonntag [Goetzinger-1885]

Palmsonntag , dominica palmarum , wurde in der orientalischen Kirche schon im 4. Jahrhundert gefeiert; in der occidentalischen ist Beda Venerabilis, 8. Jahrhundert, der erste, von dem sich eine Predigt auf diesen Tag erhaltne hat. Schon früh wurde den zur Taufe vorbereiteten ...

Lexikoneintrag zu »Palmsonntag«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Panisbrief

Panisbrief [Goetzinger-1885]

Panisbrief heisst die Urkunde, in welcher der Kaiser oder Landesherr einem Kloster oder Stift befiehlt, eine gewisse Person fortan zu ernähren. Solche Pfründen gab es im Mittelalter in ganz Europa; sie leiteten sich von dem alten Rechte weltlicher Herrschaften ...

Lexikoneintrag zu »Panisbrief«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755-756.
Panzer

Panzer [Goetzinger-1885]

Panzer , panzir, banzier , nach Diez von pantex = Bauch, Wanst, abstammend, nennt man die Ausrüstung des Kriegers. Ob damit anfänglich bloss die Brust- oder die Bauchbedeckung bezeichnet worden, lässt sich aus den verschiedenen Angaben nicht genau nachweisen. (S. Harnisch .)

Lexikoneintrag zu »Panzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 756.
Panzerbrecher

Panzerbrecher [Goetzinger-1885]

Panzerbrecher wurde ein Dolch genannt von circa 40 cm Länge; Panzerstecher ein einschneidiger, spitzer Stossdegen.

Lexikoneintrag zu »Panzerbrecher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 756.
Papier

Papier [Goetzinger-1885]

Papier. Der Ursprung dieses Schreibstoffes ist dunkel. Die Bereitung von Papier aus Baumwolle soll bei Chinesen aus uralter Zeit üblich und bei der Eroberung von Samarkand um 704 den Arabern bekannt geworden sein, welche in Damaskus die Fabrikation lebhaft betrieben ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 756-757.
Parzival

Parzival [Goetzinger-1885]

Parzival ist der Held des grossen höfischen Ritterepos von Wolfram von Eschenbach, das nach ihm selber Parzival heisst und zwischen 1200 bis 1207 enstanden ist. Die Handlung des Parzival gehört der Gralsage an; doch haben schon die französischen Quellen des ...

Lexikoneintrag zu »Parzival«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 757-759.
Passional

Passional [Goetzinger-1885]

Passional , siehe Legenden .

Lexikoneintrag zu »Passional«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 759.
Passionsspiele

Passionsspiele [Goetzinger-1885]

Passionsspiele , siehe Drama .

Lexikoneintrag zu »Passionsspiele«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 759.
Pastourelle, Pastorell

Pastourelle, Pastorell [Goetzinger-1885]

Pastourelle, Pastorell , heisst in der provençalischen Lyrik eine Dichtart, welche den Dichter in Berührung mit Schäferinnen und Schäfern zeigt und es namentlich liebt, Stücke von Volksliedern in der Art eines Refrains anzuhängen. Im 17. Jahrhundert tragen denselben Namen nach italienischem ...

Lexikoneintrag zu »Pastourelle, Pastorell«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 759.
Patronat über Kirchen

Patronat über Kirchen [Goetzinger-1885]

Patronat über Kirchen. Schon im römischen Reiche waren den Erbauern einer Kirche gewisse Rechte gesichert, Ehrenrechte, Erwähnung des Namens im Kirchengebete, Empfang mit Weihrauch beim Eintritt, besonders aber Einfluss auf die Anstellung des Geistlichen. Auf germanischem Boden bildete sich ...

Lexikoneintrag zu »Patronat über Kirchen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 759-760.
Pegnitzschäfer

Pegnitzschäfer [Goetzinger-1885]

Pegnitzschäfer , siehe Blumenorden .

Lexikoneintrag zu »Pegnitzschäfer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 760.
Pelz

Pelz [Goetzinger-1885]

Pelz. Aus den Fellen einheimischer Tiere verfertigten sich schon die Germanen ihre notdürftige Bekleidung. Es wird aber auch gemeldet, dass sie ihre Pelze auf der äussern, rauhen Seite mit köstlichen Pelzstücken geziert, die sie ihren nördlichen Nachbarvölkern abgehandelt. Bekannt ist ...

Lexikoneintrag zu »Pelz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 760-761.
Pentagramm

Pentagramm [Goetzinger-1885]

Pentagramm , siehe Drudenfuss .

Lexikoneintrag zu »Pentagramm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 761.
Pergament

Pergament [Goetzinger-1885]

Pergament soll seinen Namen folgender Begebenheit verdanken: Als König Eumenes II. in Pergamus eine Bibliothek anlegte und so als Nebenbuhler der Ptolemäer in Alexandrien auftrat, verboten diese aus Eifersucht die Ausfuhr des Papyrus und zwangen dadurch die Gelehrten von Pergamus ...

Lexikoneintrag zu »Pergament«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 761.
Perlen

Perlen [Goetzinger-1885]

Perlen werden als besonders kostbarer Schmuck neben Edelsteinen wohl schon früh im Mittelalter erwähnt, dagegen als Halsbänder, Hut-, Hauben-, Kragen-, Ärmel- und Handschuhbesatz der Damen erst eigentlich im 16. Jahrhundert. An den Höfen hielt man zur Anfertigung solcher Arbeiten eigene ...

Lexikoneintrag zu »Perlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 761.

Artikel 659 - 678

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon