A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
F

F [Herder-1854]

F , der 6. Buchstabe in den abendländ. Alphabeten, als röm. Zahlzeichen = 40, mit einem Striche oder Punkt oben = 40000; bei Musiknoten = forte , stark; auf Thermometern = Fahrenheit ; in der Musik der 4. Ton der diatonischen Tonleiter, od. die 6. Saite der ...

Lexikoneintrag zu »F«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
F. l. a.

F. l. a. [Herder-1854]

F. l. a. , lat., fiat lege artis , es werde kunstgerecht zubereitet.

Lexikoneintrag zu »F. l. a.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 715.
F. V.

F. V. [Herder-1854]

F. V. = folio verso (lat.), auf der Rückseite des Blattes .

Lexikoneintrag zu »F. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 832.
Faaborg

Faaborg [Herder-1854]

Faaborg , dän. Stadt auf Fühnen am kleinen Belte mit Hafen u. 2300 E.

Lexikoneintrag zu »Faaborg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Faba

Faba [Herder-1854]

Faba , lat., s. Bohne ; F. Ignatii (indica, febrifuga ) Ignatiusbohne; F. inversa , Früchte der Anagyris foetida , brechenerregend; F. Pichurim , aus Brasilien , gegen die Ruhr angewandt etc.

Lexikoneintrag zu »Faba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Fabel

Fabel [Herder-1854]

Fabel , vom lat. fari , reden, die Erzählung, besonders die erdichtete, das Mährchen, dann der Inbegriff von Handlungen und Ereignissen, in welche die Charaktere u. Ideen einer epischen od. dramatischen Dichtung gekleidet werden, den Ausdrücken Intrigue, Sujet , Thema u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Faber Stapulensis

Faber Stapulensis [Herder-1854]

Faber Stapulensis Stapulensis , Jakob , eigentlich Jacques le Fèvre dʼ Etaples , geb. zwischen 1445–55 zu Estaples bei Amiens , wurde Mitglied der Sorbonne , 1518 Bischof von Meaux , mußte, der Hinneigung zur Reformation verdächtig, fliehen, kehrte unter dem Schutze des Königs ...

Lexikoneintrag zu »Faber Stapulensis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650-651.
Faber [1]

Faber [1] [Herder-1854]

Faber , der lat. Name für Schmied, Name vieler Theologen und Gelehrten, besonders aus der Reformationszeit. Einer der ältesten F., Felix , aus dem uralten Geschlechte der Schmiede zu Zürich , wurde Dominikaner , um 1477 Hauptprediger zu Ulm und st. 1502. Seine » Historia ...

Lexikoneintrag zu »Faber [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Faber [2]

Faber [2] [Herder-1854]

Faber , Basilius , geb. 1520 zu Sorau , wurde Schulmann u. Rector , zuletzt in Erfurt , wo er 1576 starb. Er klagte bitter über die zunehmende Verwilderung der prot. Jugend u. meinte, man sollte nur noch vom jüngsten Tag u. von der Hölle ...

Lexikoneintrag zu »Faber [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Faber [3]

Faber [3] [Herder-1854]

Faber , Johannes , eigentlich Heigerlein, von Erasmus das Muster eines kath. Bischofes genannt, wurde geb. 1478 zu Leutkirch in Schwaben . Dominikaner , Official des Bischofs von Basel , 1518 Generalvicar zu Konstanz , 1528 Bischof von Neustadt und 1530 von Wien , wo er 1541 ...

Lexikoneintrag zu »Faber [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Fabian

Fabian [Herder-1854]

Fabian od. Flavian, Papst um 236 bis 250 od. 251, wenig bekannt. Er bestellte in Rom 7 Diakonen für die Armenpflege u. 7 Subdiakonen für Abfassung der Martyrakten. Gedächtnißt. 20. Jan.

Lexikoneintrag zu »Fabian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Fabiana

Fabiana [Herder-1854]

Fabiana , röm. Name Wiens in den letzten Zeiten des weström. Reichs , von der fabianischen Cohorte herrührend.

Lexikoneintrag zu »Fabiana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Fabius

Fabius [Herder-1854]

Fabius , röm. Patriciergeschlecht, das in mehreren Zweigen blühte; von den vielen Feldherrn ist Q.F. Maximus Cunctator (Zauderer) der bekannteste, welcher im 2. punischen Kriege dem Hannibal durch einen trefflich durchgeführten Vertheidigungskrieg Einhalt that; zu gleicher Zeit lebte Q.F ...

Lexikoneintrag zu »Fabius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Fabliaux

Fabliaux [Herder-1854]

Fabliaux , Einzahl fabliau (franz. –oh), kleine, lustige Mährchen oder Geschichten (contes, romans dʼaventure) , welche im 12. und 13. Jahrh. von den s.g. fableors oder trouvères Frankreichs gedichtet, gemeiniglich in Reime gebracht und gesprochen wurden. Die anekdotenmäßigen F. waren ...

Lexikoneintrag zu »Fabliaux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Herder-1854]

Fabre d'Eglantine (Fabr dʼEglangtihn), Philippe François Nazaire, geb. 1755 zu Carcassonne , wurde schlecht erzogen u. nacheinander elender Schauspieler, Maler, Kupferstecher, Musikant, endlich Dichter, zumal er einst in Toulouse eine wilde Rose (églantine) von Silber als Preis eines Gedichtes ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651-652.
Fabre [1]

Fabre [1] [Herder-1854]

Fabre (Fabr), François Xav. Pascal , Baron de, geb. 1766 zu Montpellier , frz. Maler, Davids Schüler, stiftete in Montpellier ein Museum und eine Bibliothek , st. 1837.

Lexikoneintrag zu »Fabre [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Fabre [2]

Fabre [2] [Herder-1854]

Fabre , Marie Jacques Victorin, geb. 1785 zu Jaujac, frz. Dichter u. Literaturhistoriker, wies alle Anerbietungen Napoleons zurück, war nach 1815 Gegner der Bourbonen , st. 1831; von seinen fast vergessenen Schriften ist » Tableau littéraire de la France au 18 me siècle ...

Lexikoneintrag zu »Fabre [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Fabretti

Fabretti [Herder-1854]

Fabretti , Rafael, geb. 1618 zu Urbino , gest. 1700, war Oberaufseher des Archivs in der Engelsburg , erwarb sich als Antiquar einen bedeutenden Namen durch seine Arbeiten über röm. Wasserleitungen , d. Trajanssäule, Inschriften etc.

Lexikoneintrag zu »Fabretti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 652.
Fabriano [1]

Fabriano [1] [Herder-1854]

Fabriano , päpstl. Stadt in der Delegation Macerata , Bischofssitz, mit 8500 E., berühmten Papier - und Pergamentfabriken.

Lexikoneintrag zu »Fabriano [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 652.
Fabriano [2]

Fabriano [2] [Herder-1854]

Fabriano , Gentile da, geb. um 1400 zu Fabriano , Landschafts - u. Historienmaler, st. als Hofmaler Papst Martins V.

Lexikoneintrag zu »Fabriano [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 652.

Artikel 15.068 - 15.087

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon