B in den aus dem phönicischgr. stammenden Alphabeten der zweite Buchstabe . Als röm. Zahlzeichen ist B = 300, = 3000; in Rubriken ist B oder b = 2. Auf franz. Münzen bezeichnet es den Prägeort Rouen , auf österr. Kremnitz , auf preuß. Breslau ; in ...
B. A. auf röm. Münzen und Inschriften = bonis auspiciis (unter dem Beistand der Götter ); bixit (vixit) annos , lebte ... Jahre.
B. C. , in der Musik Basso continuo .
B. C. D. = Bono cum Deo (mit Gott ).
B. DD. = Bonis Deabus (den guten Göttinen), auf röm. Inschriften .
B. m. = beatae memoriae , d.h. seligen Andenkens; auf Recepten = bene misceatur, d.h. es werde wohl gemischt.
B. q. = bene quiescat , er ruhe sanft!
B. tr. = bene tritum , wohl gerieben (auf Recepten ).
Baader , Franz Xaver von, wurde 1765 zu München geboren, studierte Heilkunde , dann die Bergwerkwissenschaft, wurde bayer. Oberbergmeister und geadelt, wandte sich immer entschiedener, je mehr die christlichen Dogmen der Verflachung und Skepsis preisgegeben waren, der Natur - und Religionsphilosophie zu ...
Baag , dänische Insel zu Stift Laaland gehörig, 1 / 2 QM. groß, fruchtbar und wohlangebaut, 600 E. in 2 Dörfern.
Baagöe , sehr kleine Insel, zu Schleswig gehörig, im kleinen Belt , fruchtbar und wohlangebaut, mit Leuchtthurm .
Baaken, Baken oder Bojen im Seewesen Warnungszeichen über Untiefen, gewöhnlich schwimmende Tonnen , die auf dem Grunde festgeankert sind, ihre Linie bezeichnet das Fahrwasser; sie sind an der Einfahrt in manche Seehäfen, besonders aber bei den Mündungen großer Flüsse nothwendig, wo ...
Baal bedeutet ursprünglich Herr, einziger Gott , Herrscher des Himmels , doch ist B., der Herr schlechthin bei den meisten semitischen Völkern zunächst zum Sonnengotte, dann zum Stifter von Babylon und Vater des Ninus , endlich zu einem Riesen zusammengeschrumpft und in anderer ...
Baalbek , d.h. Stadt des Baal , daher bei den Griechen und Römern Heliopolis (Sonnenstadt) genannt, in Syrien Paschalik Akra, zwischen dem Libanon und Antilibanon im Thal des Flusses Kasmia, einst von sehr großer Ausdehnung , wie die Ruinen bezeugen. Unter denselben ...
Baan , Jan van der, niederländischer Porträtmaler, st. 1702 im Haag . Sein Sohn Jakob übte die Kunst seines Vaters, st. in Folge seiner Ausschweifungen 1700 in Wien .
Baán , ungar. Dorf im Baranyer Comitat , 2000 E., Fundort vieler röm. Alterthümer,
Baar , im Mittelalter ein großer alemannischer Gau, jetzt der Name einer Landschaft im bad. Seekreise , durchschnittlich 2000' über dem Meere , dem Schwarzwald angehörig, mit den Donauquellen, etwa 12 QM. groß, mit mehr als 50000 E., die Landbau und Viehzucht treiben ...
Baar , eigentlich nackt, blos, daher baarfuß, baarhaupt, das baare Schwert , Geld , die baare, d.h. unbedeckte Erde ; der Ehren , des Verstandes etc., baar, d.h. entblößt sein.
Baaßen , siebenbürg. Dorf im Land der Sachsen, unsern Mediasch, mit Schwefelbädern und Kochsalzquellen; stark besuchter Badeort.
Baat , Tikal, chines. Gewicht , ungefähr = 1 Loth .
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro