A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
H

H [Herder-1854]

H , der 8. Buchstabe des Alphabets, außerdem in den abendländischen Sprachen die Verbindung eines Hauchs mit einem Consonanten bezeichnend (ch im Deutschen , th im Engl.); als lat. Zahlzeichen = 200, in der Musik die 7. diatonische Klangstufe od. die 12. Saite ...

Lexikoneintrag zu »H«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193.
H. e.

H. e. [Herder-1854]

H. e. , lat. – hoc est , das heißt.

Lexikoneintrag zu »H. e.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 244.
H. m.

H. m. [Herder-1854]

H. m. , d.h. hujus mensis , lat., dieses Monats .

Lexikoneintrag zu »H. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 319.
Haag

Haag [Herder-1854]

Haag , sʼGraavenhaag (frz. la Haye ), Stadt in Südholland, königl. niederl. Residenz, Sitz der Centralbehörden, Versammlungsort der niederl. Stände , 1 St. von der Nordsee , regelmäßig gebaut und schön, mit mehren Palästen, öffentl. Gebäuden, Sammlungen und dergl., 70000 E., die fast ...

Lexikoneintrag zu »Haag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193.
Haager Gesellschaft

Haager Gesellschaft [Herder-1854]

Haager Gesellschaft , 1785 von Geistlichen gestifteter Verein zur schriftstellerischen Vertheidigung des Christenthums , speciell des calvinischen.

Lexikoneintrag zu »Haager Gesellschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193.
Haarbeutel

Haarbeutel [Herder-1854]

Haarbeutel , unter Ludwig XIV. Mode , bestand aus einem wattirten Beutel von schwarzem Taffet und sollte ursprünglich den zusammengelegten Zopf oder das Hinterhaar einer Beutelperücke aufnehmen.

Lexikoneintrag zu »Haarbeutel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193-194.
Haare

Haare [Herder-1854]

Haare , dünne, harte, cylinderförmige, elastische, aus Horngewebe bestehende Fäden von verschiedener Farbe , Länge und Windung, die fast über die ganze Haut verbreitet sind. Man unterscheidet an ihnen den über die Haut hervorragenden Theil, den Haarschaft, und den in der Haut ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haargefäße, Haarröhren

Haargefäße, Haarröhren [Herder-1854]

Haargefäße, Haarröhren , s. Capillar , Capillarität .

Lexikoneintrag zu »Haargefäße, Haarröhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haarkies

Haarkies [Herder-1854]

Haarkies , Mineral, aus Nickel und Schwefel bestehend, Schwefel - Nickel ; findet sich zu Joachimsthal in Böhmen , zu Schutzbach am Westerwalde etc., in zarten haarförmigen Krystallen von messinggelber Farbe .

Lexikoneintrag zu »Haarkies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haarseil

Haarseil [Herder-1854]

Haarseil (setaceum) , eine in der Wundarzneikunst gebrauchte Schnur aus Haar od. Garn, Seide etc., die mit einer eigenen Nadel unter die Haut eingeführt u. daselbst liegen gelassen wird, um ein künstliches Geschwür zu erregen, meist im Nacken , auf der Brust ...

Lexikoneintrag zu »Haarseil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haarstrang

Haarstrang [Herder-1854]

Haarstrang , eigentlich Hardstrang, kahler bis 1000' hoher Bergrücken auf dem rechten Ruhrufer, zieht sich als Hellweg in wellenförmigen Hügeln an den Rhein .

Lexikoneintrag zu »Haarstrang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haarwurm

Haarwurm [Herder-1854]

Haarwurm , Peitschenwurm (Trichocephalus dispar) , Eingeweidewurm aus der Familie Rundwürmer, 2 bis 2 1 / 2 '' lang, fadenförmig, weißlich, sehr häufig im Dickdarme , hauptsächlich im Cöcum .

Lexikoneintrag zu »Haarwurm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Haase

Haase [Herder-1854]

Haase , Heinr. Gottlob Friedr. Christian , ein tüchtiger Philolog, geb. 1808 zu Magdeburg , wurde 1840 außerordentlicher Prof., 1851 Prof. der Beredsamkeit u. Mitdirektor des philolog. Seminars zu Breslau . Gab Xenophons » De republica Lacedaemoniorum « (Berl. 1833), den Thukydides (Paris 1840), Vellejus Paterculus ...

Lexikoneintrag zu »Haase«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Habaiinseln

Habaiinseln [Herder-1854]

Habaiinseln , Happigruppe, mittlere Gruppe der Freundschaftsinseln (s. d. A.). Die vornehmsten sind: Lefuga, wo der Häuptling des Tongaarchipels, seit 1847 der »König Georg «, residiert, ferner Annamoka, ausgezeichnet durch seine riesigen Bäume , die vulcanischen Inseln Tufoa und Koa.

Lexikoneintrag zu »Habaiinseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194.
Habakuk

Habakuk [Herder-1854]

Habakuk , Name des 8. unter den 12 kleinen Propheten , dessen Geburtsort und Lebensumstände unbekannt sind und dessen Weissagungen wahrscheinlich in das Jahr 606 v. Chr. fallen, wo Nabuchodonosor Juda zinsbar gemacht hatte. Die 3 Kapitel seiner durch hohen Gedankenschwung ausgezeichneten ...

Lexikoneintrag zu »Habakuk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 194-195.
Habe, fahrende

Habe, fahrende [Herder-1854]

Habe, fahrende ( Fahrniß , gereides Gut), alle beweglichen Sachen sammt Forderungen und Schulden ohne Hypothek ; liegende (Erbe, ungereides Gut), jeder Theil der Erdfläche u. was damit von Natur organisch oder durch Kunst dauernd verbunden ist, wie Bäume , Getreide am Halm , Häuser ...

Lexikoneintrag zu »Habe, fahrende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.
Habeas tibi

Habeas tibi [Herder-1854]

Habeas tibi , lat., habe es; sei zufrieden; habeat sibi , dabei bleibtʼs!

Lexikoneintrag zu »Habeas tibi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.
Habeas-Corpus-Acte

Habeas-Corpus-Acte [Herder-1854]

Habeas-Corpus-Acte , von der lat. Eingangsformel: habeas corpus so genannt, in der engl. Gerichtssprache eigentlich ein Befehl, einen Gefangenen vor das zuständige Gericht zu stellen, kann von jedem Mitgliede der 3 obersten Gerichtshöfe ausgesprochen werden, weßhalb die H. ein ...

Lexikoneintrag zu »Habeas-Corpus-Acte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.
Habelschwerdt

Habelschwerdt [Herder-1854]

Habelschwerdt , preuß.-schles. Stadt an der Neiße mit 3500 E., Leine - und Tuchfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Habelschwerdt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.
Habeneck

Habeneck [Herder-1854]

Habeneck , Ant. François, Musiker, geb. 1781 zu Mezières , gebildet am Conservatoire in Paris, daselbst erster Kapellmeister, darauf Direktor der großen Oper , Prof. am Conservatoire und Generalinspektor der Studien; st. 1849.

Lexikoneintrag zu »Habeneck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.

Artikel 18.334 - 18.353

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon