N , der 14. Buchstabe der romanischen u. abendländischen Alphabete, als röm. Zahlzeichen = 90 oder 900, mit einem Striche oben 90000; n. im Handel = netto ; N in der Numismatik = neu; N auf älteren frz. Münzen die Münzstätte: Montpellier .
Na , chemisches Zeichen für Natrium .
Naarden , holländ. Stadt, 4 St. von Amsterdam , fest, an einem Kanale und der Zuydersee gelegen, mit 2900 E.
Nab , Naab , Nebenfluß der Donau , entspringt als Fichtel-, Wald- u. Haidenab im Fichtelgebirge , mündet nach 21 Ml. schiffbar bei Regensburg .
Nabel (umbilicus) , nennt man die kleine, etwas vertiefte und vernarbte Stelle in der Mitte des Unterleibs , die Stelle, wo beim Fötus die N.schnur in den Bauch eintritt. Nach der Geburt des Kindes und nachdem die N.schnur durchschnitten worden ...
Nabis , Tyrann von Sparta , 197 bis 191 v. Chr., vernichtete die Reste der alten Verfassung , hielt sich gegen die Römer und Achäer , wurde aber von seinen ätolischen Hilfstruppen ermordet.
Nablus , türk. Sandschak im Ejalet Damascus , gebirgig, oft unruhig; die gleichnamige Hauptstadt ist das alte Sichem . hat 10000 E., 6 Moscheen , 1 samarit. Kirche , 1 Synagoge; Wein - u. Seidebau.
Nabob (aus dem arab. Nuwwab d.h. Stellvertreter), hießen im großmogulischen Reiche die Statthalter einzelner Provinzen , die bei dem Zerfall des Reichs unabhängig wurden und zuerst mit den Engländern zusammentrafen. Bei den Engländern auch der Name von solchen, die. in ...
Nabonassar , König von Babylon, von dessen Regierungsantritt. 26. Febr. 747 v. Chr., eine Aera ( Zeitrechnung ) datirte, die im Morgenlande ziemlich allgemein wurde. Ein Jahr derselben hatte 365 Tage, der Monat 30 Tage, daher das Jahr am Schlusse 5 Schalttage ...
Nachahmung , Imitation , in der Musik Wiederholung desselben Satzes von einer oder mehren andern fremden Stimmen .
Nachbarrecht , der volle Besitz der Gemeindebürgerrechte in einem Dorfe.
Nachdruck , die Vervielfachung einer Schrift , musikalischen Composition , Zeichnung durch einen Unberechtigten; früher konnte sich der Schriftsteller od. Verleger gegen den N. nur durch besondere Privilegien schützen, jetzt geschieht dies in den meisten Staaten, auch in Deutschland , durch die Gesetzgebung.
Nachdunkeln , bei der Oelmalerei das Dunkelwerden einzelner Farben od. des ganzen Bildes , ein Fehler, der mehr oder weniger bei allen Gemälden eintritt.
Nacheile , vor Zeiten die Verfolgung flüchtiger Verbrecher von Seiten der Gemeinde .
Nachfolge Christi , s. Thomas a Kempis .
Nachgeboren , ein nach dem Tode des Vaters gebornes Kind , gewöhnlich jedoch ein später gebornes, im Gegensatz zum Erstgebornen. In Ländern , wo das Erstgeburtsrecht gilt, sind die Nachgebornen in der Regel von dem Erbe der unbeweglichen Güter ausgeschlossen, hingegen erben sie ...
Nachgeburt , die Hüllen des Fötus, die nach der Geburt abgehen; s. Fötus und Geburt .
Nachitschewan , Nakitschewan , Stadt oberhalb Asow am Don, 1780 von Armeniern angelegt, Sitz eines armen. Patriarchen , hat 12600 E., Seide -, Baumwolle - u. Lederfabriken, bedeutenden Handel . Vgl. Nachtschiwan .
Nachklage , fast was Widerklage , kommt aber erst nach Beendigung der Vorklage zur Behandlung.
Nachschlag , musikalische Verzierung, bestehend in einem oder mehren Nebentönen (gewöhnlich durch kleinere Noten bezeichnet), welche einem Haupttone der Melodie angehängt und mit diesem zusammengeschleift werden.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro