T , der 19. Buchstabe des griech. und lat., der 20. des deutschen Alphabeths , bedeutet als röm. Zahlzeichen 160, mit einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , auch = titulus oder tomus ; auf franz. Münzen die Münzstätte Nantes . T. A. = testantibus actis ...
T. T. , auf Briefen , gedruckten Reden etc. = titulo toto d.h. für die volle Titulatur.
T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.
Tabago , westind. Insel, von Trinidad durch einen Kanal getrennt, 8 4 / 5 QM. groß, mit 13200 E., meist Farbigen , dem Hauptorte Scarborough; T. ist seit 1814 engl. u. liefert die gewöhnlichen Erzeugnisse der kleinen Antillen .
Tabak ( Nicotiana , so genannt von dem frz. Gesandten Jean Nicot , der die Pflanze 1560 von Lissabon nach Paris brachte), Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceae , in Westindien einheimisch, jetzt über die ganze Erde verbreitet, krautartig, mit breiten, lanzettförmigen, stengelumfassenden Blättern ...
Tabakscollegium , hieß die Abendgesellschaft Friedrich Wilhelms I. von Preußen , wobei jedes Mitglied rauchte oder wenigstens eine Tabakspfeife führte.
Tabardete , tabardillo , span., das Scharlachfieber in Südamerika .
Tabarieh , das alte Tiberias , Stadt am See Genesareth, im türk. Paschalik Damascus , ist Sitz eines griech. Erzbischofs , hat 4000 E., warme Bäder .
Tabasco , mexikan. Staat am mexik. Golf , zwischen Yucatan , Oaxaca , Chiappas und Veracruz , 400800 QM. groß, mit vielleicht 900000 E. u. den Erzeugnissen des tropischen Amerika . Hauptstadt ist Villa Hermosa de T. od. Villa de San Juan Bautista, mit gutem ...
Tabasheer , Tabajir , Concrement in den Knoten des Bambusrohrs , hauptsächlich aus Kieselerde , Wasser, Kali , Kalk , Thon u. Eisenoxyd bestehend, wird im Orient als Arznei benutzt.
Tabatière (tiähr), frz., Schnupftabaksbüchse.
Tabelle , lat.-deutsch, Tafel, übersichtliche Darstellung, Verzeichniß; tabellarisch , in Tabellenform.
Taberistan , nordpersische Provinz . zwischen Masanderan , Khorasan , Irak Adschemi , Ghilan , über 300 QM. großes Gebirgsland (Elbrus, Demavend), dessen mohammed. Bewohner von Ackerbau . Viehzucht und Jagd leben.
Taberna , lat., Bude, Laden, Schenke .
Tabernakel , vom lat. tabernaculum , Zelt , bezeichnet 1) die israelitische Stiftshütte , s. Stiftshütte ; 2) den Behälter des Gefäßes , in welchem das hochwürdigste Gut aufbewahrt wird, seiner Form nach stets einem Zelte ähnlich, weil eine Nachahmung der Stiftshütte . Nur in Pfarr-, Kloster ...
Tabes , lat., Schwindsucht ; tabesciren , aus trocknen, abzehren.
Tabis (bi), frz., Tabin, gewässerter Doppeltaffet, Silbermohr.
Table d'hôte (tabl doht), französ., Wirthstafel, gemeinsamer Gasttisch in einem Gasthofe.
Tableau (blo), frz., Gemälde, Bild ; tableaux vivants (wiwang), s. lebende Bilder .
Tablette , frz., Schreibtafel, Tischchen, zierliches Gestelle, welches an der Wand aufgehängt wird, um Glas oder Porcellan darauf zu stellen.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro