I , der 9. Buchstabe des abendländ. Alphabets; bezeichnet theils den Vocal i, theils den sich dem Gaumenlaute g annähernden Halbvocal i (Jod), den die Griechen nicht kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt sind; die Aussprache des i in ...
I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .
Ialemos , griech., Trauergedicht, Leichengesang.
Iama , griech., Heilmittel, Heilung; I. tologie , Heilmittellehre .
Iamblichos , Name von 2 griech. Schriftstellern. I., der Syrer , schrieb zur Zeit des Kaisers Antoninus Pius (13861 n. Chr.) »Babylonische Geschichten «, deren Handschrift 1671 im Escurial verbrannte u. von denen Photius , in unserer Zeit Paßow u. Angelo Mai ...
Iambus , Jambe, derjenige Versfuß, wo auf eine kurze Silbe eine lange folgt, ◡- z.B. gelind; jambischer Vers , der aus Jamben zusammengesetzte. Aristoteles fand ihn besonders passend für Schilderungen des Schlechten u. Häßlichen .
Ianina , Joanina, türk. Ejalet , das südl. Albanien u. Thessalien umfassend, mit der gleichnamigen Hauptstadt an einem See, mit 2530000 E., meistens Griechen, die einen ziemlich lebhaften Handel und Fabriken in Saffian unterhalten; I. ist auch Sitz eines griech. Erzbischofs ...
Iapetos , in der griech. Mythe ein Titan , Sohn des Uranos u. der Gäa, als Vater des Prometheus und Epimetheus an der Spitze der hellen. Stammtafel (und damit des Menschengeschlechtes) stehend, weist offenbar auf den Noachiden Japhet hin.
Iärta (eigentlich Hjerta ), Hans, schwed. Staatsmann und Schriftsteller; geb. 1774, längere Zeit Landeshauptmann von Falun , 1809 Redactor des schwed. Constitutionsentwurfs, zuletzt Vorstand des Reichsarchivs, st. 1847. Sein Sohn Karl Thomas , geb. 1802, ist Prof. zu Upsala .
Iasion , nach der griech. Mythe der Sohn des Zeus und der Elektra , genoß der Gunst der Ceres und zeugte mit ihr auf 3mal geackertem Felde den Plutus (Reichthum), wurde von Zeus mit dem Blitze getroffen. I. ist offenbar eine Gottheit ...
Iason , der Sohn des myth. Königs Aeson von Jolkos in Thessalien , Schüler des Chiron (s. d.) und Anführer bei der Argonautenfahrt (s. Argonauten ); er soll nach der Beendigung des Unternehmens noch viel Unglück erlebt haben durch seinen Oheim und Nebenbuhler ...
Iatrik , griech.-deutsch, Arzneikunde .
Iatrochemiker oder Chemiatriker , medicinische Schule, welche die organ. Erscheinungen im gesunden und kranken Körper , sowie die Heilwirkung der Arzneistoffe durch chem. Vorgänge erklärt. Mit einem weiter ausgeführten System in dieser Richtung trat zuerst Franz Sylvius im 17. Jahrh. auf, gestützt ...
Iatroleptie , griech.-deutsch, die Heilkunst durch Frottiren , durch Einreibung von Salben etc.
Iatromathematiker od. Jatromechaniker , die Anhänger eines medicin. Systems , welches den Grund aller Lebenserscheinungen im gesunden und kranken Körper auf physikalische Gesetze zurückzuführen suchte. In dieser Richtung ist zu nennen Borelli (gest. 1679) mit seinem Werke » De motu animalium «, dessen System ...
Iaxartes , Sihon , Sir-Darja, Parallelfluß des Oxus, entspringt im Hochgebirge Centralasiens und mündet nach einem Laufe von 300 Ml. in den Aralsee ; soll von einigen russ. Dampfschiffen befahren werden.
Ibbara , Joachim, geb. 1726 zu Saragossa , gest. 1785 als Hofbuchdrucker zu Madrid , verdient um die Vervollkommnung der span. Buchdruckerkunst durch techn. Verbesserungen und durch Prachtausgaben span. Nationalwerke.
Ibell , Karl Friedr., geb. 1788, seit 1806 höherer nassauischer Beamter, gegen den ein halb wahnsinniger Apothekersgehilfe, Löning , nach der Ermordung Kotzebues durch Sand einen Mordversuch machte; später ging I. in hessen-homburg. Dienste und st. 1834.
Iberia , hieß bei den Alten das heutige Grusien oder Russisch- Georgien ; bei den Griechen hieß I. auch: Spanien , der Ebrofluß: Iberus, die mit Celten gemischten Bewohner: Celtiberer .
Ibidem , lat., ebendaselbst.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro