I , der 9. Buchstabe des abendländ. Alphabets; bezeichnet theils den Vocal i, theils den sich dem Gaumenlaute g annähernden Halbvocal i (Jod), den die Griechen nicht kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt sind; die Aussprache des i in ...
I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .
Ialemos , griech., Trauergedicht, Leichengesang.
Iama , griech., Heilmittel, Heilung; I. tologie , Heilmittellehre .
Iamblichos , Name von 2 griech. Schriftstellern. I., der Syrer , schrieb zur Zeit des Kaisers Antoninus Pius (13861 n. Chr.) »Babylonische Geschichten «, deren Handschrift 1671 im Escurial verbrannte u. von denen Photius , in unserer Zeit Paßow u. Angelo Mai ...
Iambus , Jambe, derjenige Versfuß, wo auf eine kurze Silbe eine lange folgt, ◡- z.B. gelind; jambischer Vers , der aus Jamben zusammengesetzte. Aristoteles fand ihn besonders passend für Schilderungen des Schlechten u. Häßlichen .
Ianina , Joanina, türk. Ejalet , das südl. Albanien u. Thessalien umfassend, mit der gleichnamigen Hauptstadt an einem See, mit 2530000 E., meistens Griechen, die einen ziemlich lebhaften Handel und Fabriken in Saffian unterhalten; I. ist auch Sitz eines griech. Erzbischofs ...
Iapetos , in der griech. Mythe ein Titan , Sohn des Uranos u. der Gäa, als Vater des Prometheus und Epimetheus an der Spitze der hellen. Stammtafel (und damit des Menschengeschlechtes) stehend, weist offenbar auf den Noachiden Japhet hin.
Iärta (eigentlich Hjerta ), Hans, schwed. Staatsmann und Schriftsteller; geb. 1774, längere Zeit Landeshauptmann von Falun , 1809 Redactor des schwed. Constitutionsentwurfs, zuletzt Vorstand des Reichsarchivs, st. 1847. Sein Sohn Karl Thomas , geb. 1802, ist Prof. zu Upsala .
Iasion , nach der griech. Mythe der Sohn des Zeus und der Elektra , genoß der Gunst der Ceres und zeugte mit ihr auf 3mal geackertem Felde den Plutus (Reichthum), wurde von Zeus mit dem Blitze getroffen. I. ist offenbar eine Gottheit ...
Iason , der Sohn des myth. Königs Aeson von Jolkos in Thessalien , Schüler des Chiron (s. d.) und Anführer bei der Argonautenfahrt (s. Argonauten ); er soll nach der Beendigung des Unternehmens noch viel Unglück erlebt haben durch seinen Oheim und Nebenbuhler ...
Iatrik , griech.-deutsch, Arzneikunde .
Iatrochemiker oder Chemiatriker , medicinische Schule, welche die organ. Erscheinungen im gesunden und kranken Körper , sowie die Heilwirkung der Arzneistoffe durch chem. Vorgänge erklärt. Mit einem weiter ausgeführten System in dieser Richtung trat zuerst Franz Sylvius im 17. Jahrh. auf, gestützt ...
Iatroleptie , griech.-deutsch, die Heilkunst durch Frottiren , durch Einreibung von Salben etc.
Iatromathematiker od. Jatromechaniker , die Anhänger eines medicin. Systems , welches den Grund aller Lebenserscheinungen im gesunden und kranken Körper auf physikalische Gesetze zurückzuführen suchte. In dieser Richtung ist zu nennen Borelli (gest. 1679) mit seinem Werke » De motu animalium «, dessen System ...
Iaxartes , Sihon , Sir-Darja, Parallelfluß des Oxus, entspringt im Hochgebirge Centralasiens und mündet nach einem Laufe von 300 Ml. in den Aralsee ; soll von einigen russ. Dampfschiffen befahren werden.
Ibbara , Joachim, geb. 1726 zu Saragossa , gest. 1785 als Hofbuchdrucker zu Madrid , verdient um die Vervollkommnung der span. Buchdruckerkunst durch techn. Verbesserungen und durch Prachtausgaben span. Nationalwerke.
Ibell , Karl Friedr., geb. 1788, seit 1806 höherer nassauischer Beamter, gegen den ein halb wahnsinniger Apothekersgehilfe, Löning , nach der Ermordung Kotzebues durch Sand einen Mordversuch machte; später ging I. in hessen-homburg. Dienste und st. 1834.
Iberia , hieß bei den Alten das heutige Grusien oder Russisch- Georgien ; bei den Griechen hieß I. auch: Spanien , der Ebrofluß: Iberus, die mit Celten gemischten Bewohner: Celtiberer .
Ibidem , lat., ebendaselbst.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro