W , fehlt als Buchstabe dem latein. Alphabete und dem romanischen. wo es v geschrieben wird; in dem deutschen ist es Zeichen für den weichsten Blaselaut, wird im Englischen wie hu ausgesprochen. W. auf Curszetteln = Wechsel ; W. W. = Wiener Währung ; W ...
Waadt , frz. pays de Vaud , schweizer. Kanton zwischen Frankreich , Neuenburg , Bern , Freiburg , Wallis u. dem Genfersee , im Südosten gebirgig ( Alpen ), ebenso im W. ( Jura ), sonst ausgezeichnet fruchtbares Hügelland mit trefflichem Wein - und Ackerbau , 200000 meist reformirten, französisch sprechenden Einw. auf ...
Waag , linker Nebenfluß der Donau in Ungarn , entspringt in den Karpathen aus 2 Quellen , der schwarzen u. weißen W., fällt nach 36 Ml. unweit Komorn in einen Donauarm, ist wegen ihres reißenden Laufes wenig schiffbar.
Waagen , Gustav Friedrich , geb. 1794 zu Hamburg , Professor der Kunstgeschichte und Director der Gallerie in Berlin ; schrieb: »Kunstwerke und Künstler in England u. Paris« Berlin 183739; »Kunstwerke und Künstler in Deutschland « Leipz. 184345; » the treasures of art in ...
Waal , Rhein arm, s. Rhein .
Waare jeder verkäufliche Gegenstand; besonders die verkäuflichen Kunsterzeugnisse.
Waarenkunde , die wissenschaftliche Kenntniß von der Beschaffenheit der Waaren , welche in dem Handel vorkommen; Schriften darüber von Blumenbach , Erdmann , Schedel.
Wabash (Uabäsch), 135 Ml. langer schiffbarer Nebenfluß des Ohio , bildet eine ziemliche Strecke die Gränze zwischen Illinois und Indiana , mündet bei Shawneetown.
Wace (Uehß), Robert , geb. um 1090 auf der zu England gehörenden Insel Jersey , gest. um 1174 als Canonicus zu Bayeux (s. d.), anglo-normannischer Dichter, lieferte in Reimen den » roman de Brut « (neu hrsg. Rouen 183638) u. setzte diesen ...
Wach , Wilhelm , Maler, geb. 1787 zu Berlin , bildete sich daselbst, hierauf in Paris und Rom, 1819 wieder nach Berlin zurückgekehrt erwarb er sich durch seine meisterhaften Arbeiten bald den Ruf eines der besten Maler, ward Mitglied des Senats und der ...
Wachau , kleines Dorf unweit Leipzig , Hauptpunkt der Schlacht vom 16. Oct 1813.
Wache , Wacht , kleine Truppenabtheilung, welche in Friedenszeiten in der Regel nur zu einem polizeilichen Zwecke bereit gehalten od. als Ehrenbezeugung für hochstehende Personen aufgestellt wird.
Wachholder , s. Coniferae .
Wachler , Ludw., geb. 1767 zu Gotha , gest. 1838 als Professor der Geschichte und Oberbibliothekar zu Breslau , war der erste, welcher den ungeheuren Stoff der Literärgeschichte durch Handbücher populär zu machen strebte. Er arbeitete mit weit mehr Fleiß als Geist u ...
Wachs . lat. cera , nennt man sowohl denjenigen Stoff , der aus gewissen Pflanzen , wie z.B. aus den Beeren der myrica cerifera schwitzt, als auch besonders den, der durch den Lebensproceß im 2. Magen und den Gedärmen der Bienen durch Umwandlung ...
Wachsbaum , lat. myrica cerifera u. cordifolia , 2 Bäume , die beide Myricin od. Pflanzenwachs liefern; ersterer in den südl. Staaten der Union einheimisch, enthält diesen Stoff in der Frucht , einer einsamigen Nuß.
Wachsmalerei , s. Enkaustik .
Wachsmuth , Ernst Wilh. Gottlieb, ein sehr fruchtbarer Geschichtschreiber, geb. 1784 zu Hildesheim , lehrte zu Halle , Kiel , ist seit 1825 Professor zu Leipzig . Er begann seine schriftstellerische Laufbahn mit Herausgabe einer engl. Grammatik , einer Zeitschrift zur Förderung humanistischer Studien ( Athenäum , Halle ...
Wachsthum , die Massenzunahme des Individuums; Massenzunahme der anorganischen Individuen d.h. der Krystalle , gewöhnlich »Krystallisation« genannt, wenngleich man auch den Sprachgebrauch beibehalten hat »die Krystalle wachsen« und Linné die bekannte Begriffsbestimmung der Mineralien , Pflanzen und Thiere kurz also gibt ...
Wachstuch , ein mit Firniß wasserdicht überzogenes Gewebe , meistens farbig verziert, entweder blos durch Vermischen des Firnisses mit einer Farbe oder durch Aufdrucken von Mustern od. endlich durch Malereien mit dem Pinsel. Man unterscheidet W., Wachsleinwand, Wachstaffet, Wachsbarchent.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro