Q , gewöhnlich mit folgendem u geschrieben, der 17. Buchstabe des röm. Alphabets und der davon abstammenden, im Deutschen mit den Lauten Ku od. Kw zusammenfallend. Als römisches Zahlzeichen = 500, mit einem Querstrich oben = 500000; Q. in röm. Inschriften = Quintus, Quintius ...
Q. B. F. F. S. d.h. quod bonum, felix faustumque sit , lat., was glücklich von statten gehen möge.
Q. D. B. V. = quod Deus bene vertat , lat., was Gott zum Besten wenden möge.
Q. s. , auf Recepten , quantum satis d.h. soviel als nöthig.
Qua , lat., als, insofern, z.B. Q. - Lieutenant ; q. talis , als solcher, als der er sein soll.
Quaden , suevische Völkerschaft in Mähren u. Oberungarn, immer mit den Markomannen genannt, verschwinden dem Namen nach in der Völkerwanderung .
Quadernario , s. Quatrain .
Quadragena , lat., in der älteren kath. Kirche eine 40tägige Bußzeit; 40 Geißelhiebe.
Quadragesima , lat., die 40tägige Fastenzeit; Sonntag Q. e , der 6. Sonntag vor Ostern (Invocavit) .
Quadrangulum , lat., Viereck ; quadrangulär , viereckig; quadranguliren , viereckig machen.
Quadrans , lat., der 4. Theil, besonders des As = 3 Unzen , Kupfermünze, s. As; jetzt Gewicht = 3 Unzen .
Quadrant (quadrans) , ein astronomisches Instrument , bestehend aus dem 4. Theil eines Kreises , gewöhnlich aus Messing und am Rande in 90 Grade getheilt, dient zum Messen von Bogen der größten Kreise am Himmel ; namentlich zur Bestimmung von Höhen u. Zenithabständen der ...
Quadrat , ein rechtwinkliges Viereck mit lauter gleich langen Seiten, dessen Flächeninhalt man findet, wenn man eine Seite desselben mit sich selbst multiplicirt, weßhalb man auch das Product einer Zahl mit sich selbst multiplicirt od. die 2. Potenz dieser Zahl , das ...
Quadratische Gleichungen , in der Mathematik die Gleichungen des 2. Grades , bei denen die unbekannte Größe in der 2. Potenz steht; man unterscheidet reinen. gemischte , von denen die letztern die unbekannte außer in der 2. Potenz auch noch in der 1 ...
Quadratschrift , die ursprünglich eckige hebr. Schrift , die in biblischen Handschriften vorkommt, spätern, aramäischen Ursprungs; die röm. Capitalschrift.
Quadratur , die Verwandlung einer krummlinigen Figur in eine geradlinige von gleicher Größe ; die berühmte Q. des Kreises , als Aufgabe, den Kreis in eine geradlinige Figur von genau gleicher Größe zu verwandeln, erkennt die Mathematik als durchaus unlösbar.
Quadratus, St. , Schüler der Apostel und Bischof von Athen , schrieb die 1. Apologie des Christenthums , welche er 126 n. Chr. dem durch Griechenland reisenden Kaiser Hadrian überreichte. Nach dem bei Eusebius erhaltenen Bruchstück zu urtheilen, war die Schrift wohl geeignet ...
Quadriennium , lat., Zeit von 4 Jahren.
Quadriga , lat., Viergespann d.h. antikes Gefährte mit 4 neben einander gespannten Pferden ; in der Chirurgie eine Kreuzbinde bei Brustwunden.
Quadrille , ein Tanz, der von vier Paaren ausgeführt wird und aus acht Touren besteht, die Musik mit heiterem, lebhaftem Charakter , im 2 / 4 oder 3 / 8 Takte . Im Reiten Ausführung von Tanztouren durch Pferde .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro