Extrudiren , lat.-deutsch, verstoßen; Extrusion , Ausstoßung.
Extumescenz , lat.-dtsch., Geschwulst .
Exuberant , lat.-deutsch, überflüssig; Exuberanz , Ueberfluß; exuberiren , reichlich vorkommen.
Exulant , lat.-deutsch, Verbannter; exuliren , in der Verbannung leben.
Exulceration , lat.-deutsch, oberflächl. Geschwür ; exulceriren , schwären.
Exultation , lat.-deutsch, das Frohlocken; davon exultiren .
Exundation , lat.-deutsch, Ueberschwemmung; davon exundiren .
Exuvien , lat. exuviae , Hülle , die Schutzwaffe; Beute.
Ey , chines. Längenmaß = 240 Schritt.
Eybler , Joseph von, ausgezeichneter Kirchencomponist, geb. 1764 zu Schwechat bei Wien , bildete sich unter Albrechtsberger , ward 1801 kaiserlicher Musiklehrer, 1804 Hof-Vicekapellmeister, 1825 erster Hofkapellmeister, zog sich 1833 in Folge einer Lähmung zurück u. st. 1846. Fast ausschließlich Kirchencomponist, leistete ...
Eyck , Jan van, auch Johann van Brügge genannt, geb. um 1390 zu Maaseyk im Bisthum Lüttich , einer der berühmtesten Maler, lebte mit seinem ältern Bruder Hubert v. E., einem gleichfalls berühmten Maler, geb. um 1366, zu Brügge ; beide gingen später ...
Eyemouth (Eymösh), schott. Flecken an der Mündung der Eye in die Nordsee mit 3000 E., Hafen , Fischerei.
Eylau , gewöhnlich Preuß -E., Stadt von 2500 E. im Reg.-Bez. Königsberg ; mörderische, nichtsentscheidende Schlacht 8. Febr. 1807.
Eylert , Rulemann Friedr., protest. Theolog, geb. 1770 zu Hamm , seit 1818 Bischof der evangel. Landeskirche Preußens , Staatsrath u. Mitglied des Ministeriums des Cultus und Unterrichts , gest. 1852, Verf. mehrerer Erbauungsbücher u. Predigtsamml. u. der »Charakterzüge und histor. Fragmente aus dem ...
Eynard (Enahr), geb. 1775 zu Lyon , Bankier in Genf , bekannt als Philhellene, daher Ehrenbürger von Athen ; von seinem großen Vermögen gab er indessen nicht nur den Griechen große Summen , sondern zeichnete sich auch sonst durch großartige Wohlthätigkeit aus.
Eyrer , holl. Häringsschiff.
Eytelwein , Joh. Albert , geb. 1764 zu Frankfurt an der Oder , stiftete 1799 die Bauakademie zu Berlin , zog sich 1830 in den Ruhestand zurück, nachdem er viele großartige Wasserbauten ausgeführt hatte; auch als Schriftsteller war er in dieser Richtung thätig; st ...
Ezechias oder Hiskias , wurde 728 v. Chr. Nachfolger seines Vaters, des götzendienerischen Ahas (s. d.), und regierte Juda 29 I. Das 2. Buch der Könige erzählt (Kap. 1821) von der Frömmigkeit und dem Glücke des E., aber auch von ...
Ezechiel , Name eines canonischen Buches des A. T., welches in 48 Kapiteln die Weissagungen enthält, die sein gleichnamiger Urheber , der 3. der s. g. großen Propheten , vor u. nach der Zerstörung Jerusalems seinem Volke u. fremden Völkern kund gab. Wegen ...
Ezzelino da Romano , geb. 1204 zu Onara in der Mark Treviso , von einem nach Italien unter Konrad II . übersiedelten deutschen Geschlechte abstammend, Ghibelline, von Friedrich II . mit Padua belehnt, des Kaisers brauchbarster Feldherr, der Schrecken der Guelfen durch Kriegsglück, politische ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro