Kützing , Friedrich Traugott, Naturforscher , geb. 1807 zu Ritteburg in Thüringen , zuerst Apotheker, entdeckte 1834 die Kieselschalen der Bacillarien, bereiste, von der Berliner Akademie unterstützt, 1835 Dalmatien , Italien und die Alpen . Nach seiner Rückkehr ward er an der Realschule in Nordhausen ...
Kuxen , Antheilrechte an Berggewerkschaften, in einem ähnlichen Verhältniß wie Actien zu Actiengesellschaft.
Kwart , poln. Hohlmaß = 50 2 / 5 Par. Kubikzoll.
Kwarteck , poln. Getreidemaß = 12 3 / 5 Par. Kubikzoll.
Kwaß , russ. gegohrenes Getränke aus Gerstenmalz, etwas Roggenmalz u. ungebeuteltem Roggenmehl bereitet.
Kyanisirung , nach dem Engländer Kyan benanntes Verfahren , Holz durch eine Lösung von Quecksilbersublimat gegen Fäulniß zu bewahren; nicht bewährt.
Kyau , Friedrich Wilh., Freiherr v., geb. 1654 im Brandenburgischen, zuerst preuß., dann sächs. Militär , gest. 1733 als Commandant der Feste Königstein , berühmt durch seinen Witz , der derb, beißend, freimüthig und voll Humor war.
Kyburg , Dorf im Kanton Zürich an der Töß unsern Winterthur u. dabei die Burg K., einst der Sitz mächtiger gräfl. Dynasten ; 1264 erbte die Grafschaft an Habsburg , das sie 1424 an Zürich verpfändete und 1452 diesem gänzlich überließ.
Kyesiologie , griech.-dtsch., Schwangerschaftslehre.
Kyffhäuser , südlicher Ausläufer des Harzgebirges, gegen Frankenhausen abfallend; auf der 1458' hohen Spitze die Ruine einer Kaiserburg. Die Volkssage läßt Kaiser Friedrich I ., den Rothbart, im K. verzaubert schlafen u. seit Jahrhunderten auf die Auferstehung des deutschen Reiches warten.
Kyllosis , griech. = Krümmung, was Buckel oder Höcker.
Kylon , s. Alkmäon .
Kyme , äolische Stadt in Kleinasien , 17 n. Chr. durch ein Erdbeben zerstört.
Kymmene , finn. Fluß , mündet zwischen Lowisa u. Frederikshamm , wurde 1721 Gränzfluß zwischen Schweden u. Rußland ; an seinen Mündungen liegen die beiden Festungen Rotschensalm und K. gard.
Kynast , schles. Herrschaft im Hirschberger Kreise , dem Grafen Schaffgotsch gehörig, benannt nach dem Bergschlosse K., 1675 durch den Blitz zerstört.
Kynoskephalä , Hügelreihe bei Skotussa im alten Thessalien ; hier Sieg des Römers T. Quinctius Flamininus über den macedon. König Philipp II. 197 v. Chr.
Kyrie eleison! griech., Herr, erbarme Dich!
Kyriologisch , griech.-dtsch., in nicht tropischem Sinne gebrauchter Ausdruck.
Kythera , Cythera , s. Cerigo .
Kythnos , jetzt Thermia, kleine cykladische Insel zwischen Keos u. Seriphos .
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro