A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lykurgos

Lykurgos [Herder-1854]

Lykurgos , Logothetis, Samiote, geb. 1772, Anführer seiner Landsleute in ihrem Aufstande gegen die Türken , wanderte, als die Insel nicht frei wurde, 1830 nach Griechenland aus, wo er 1851 als Senator st.; s. Samos .

Lexikoneintrag zu »Lykurgos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 51.
Lykurgus [1]

Lykurgus [1] [Herder-1854]

Lykurgus , Gesetzgeber der Spartaner, s. Sparta .

Lexikoneintrag zu »Lykurgus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 51.
Lykurgus [2]

Lykurgus [2] [Herder-1854]

Lykurgus , attischer Redner, gest. 323 v. Cyr., von hohem Rufe im Alterthume , den eine uns erhaltene Rede (in den » Oratores Attici «, Zürich 1834, besonders herausgeg. von Scheibe, Leipz. 1853) rechtfertigt. Bruchstücke gab heraus Kießling, Halle 1847.

Lexikoneintrag zu »Lykurgus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 51.
Lymphatisches System

Lymphatisches System [Herder-1854]

Lymphatisches System (systema lymphaticum) , in der Anatomie ein durch den ganzen Körper verbreitetes System von seinen, Lymphe führenden Gefäßen (Lymphgefäße oder Saugadern) u. von dazwischen liegenden u. ihnen anhängenden Drüsen (Lymphdrüsen). Die Lymphgefäße oder Saugadern sind sehr dünnhäutige, durchsichtige Röhren ...

Lexikoneintrag zu »Lymphatisches System«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 51-52.
Lymphe

Lymphe [Herder-1854]

Lymphe , die aus dem Blute durch die Wandungen der Capillargefäße ausgeschwitzte, farblose Flüssigkeit, welche zur Ernährung der Organe und ihrer Gewebe dient. Der Ueberschuß dieser ausgeschwitzten Ernährungsflüssigkeit, welcher nicht zur Ernährung der Organe verwendet wurde, und mit ihm wahrscheinlich ein ...

Lexikoneintrag zu »Lymphe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 52.
Lynchjustiz

Lynchjustiz [Herder-1854]

Lynchjustiz (lintsch–), lynchlaw , die sog. Volksjustiz in Nordamerika , wobei der Volkshaufen den Verbrecher od. Gegenstand seines Zorns gewöhnlich durch den Strick expedirt.

Lexikoneintrag zu »Lynchjustiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 52.
Lyndhurst

Lyndhurst [Herder-1854]

Lyndhurst (–hörst), John Singleton Copley, Baron , brit. Staatsmann, geb. 1772 zu Boston in Nordamerika , einer der ersten engl. Rechtsgelehrten u. gewandter Redner, Haupt der Torys im Oberhause , kam in seinem 3. Jahre nach England und wurde zum Advocaten erzogen ...

Lexikoneintrag zu »Lyndhurst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 52.
Lyon

Lyon [Herder-1854]

Lyon , die 2. Stadt Frankreichs , an der Rhone und Saône , mit St. Etienne , Paris und Marseille durch Eisenbahnen verbunden, zählt mit den Vorstädten 226000 E., hat mehre prächtige öffentliche Gebäude, schöne Quais , ist Sitz eines Erzbischofs , hat eine Akademie , ein ...

Lexikoneintrag zu »Lyon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 52-53.
Lyra

Lyra [Herder-1854]

Lyra , Saiteninstrument der alten Griechen, von 3,7–11 Saiten , wurde beim Spielen zwischen den Knien gehalten; ihre Gestalt u. Einrichtung ist nicht genau bekannt.

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lyrik

Lyrik [Herder-1854]

Lyrik , lyrische Dichtkunst , Gattung der Poesie , welche die unmittelbare Darstellung des Gefühls zur Aufgabe hat, kann also auch im Epos u. Drama erscheinen, steht der Musik am nächsten u. eignet sich am meisten zum Gesange . In ihren Umfang gehören die ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lys

Lys [Herder-1854]

Lys , Leye , Nebenfluß der Schelde , entspringt im französ. Depart. Pas de Calais , nimmt Deule, Mandéle u. den Kanal von Brügge auf, mündet bei Gent .

Lexikoneintrag zu »Lys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lysander

Lysander [Herder-1854]

Lysander , spartan. Feldherr u. ausgezeichneter Diplomat, beendigte durch seinen Sieg bei Aegospotamoi 407 den peloponnes. Krieg , fiel 394 v. Chr. bei Haliartos in Böotien .

Lexikoneintrag zu »Lysander«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lyser

Lyser [Herder-1854]

Lyser , Karoline , geb. 1817 zu Dresden , erst mit dem Maler L., dann mit dem engl. Musiker Pearson verheirathet, Dichterin, einige Zeit als Improvisatorin bekannt.

Lexikoneintrag zu »Lyser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lysias

Lysias [Herder-1854]

Lysias , Redner zu Athen , gest. 378, bei den Alten wegen seines zierlichen aber nicht kräftigen Styls berühmt; von 425 Reden sind nur 35, zum Theil unvollständige od. verdächtige. uns erhalten. (In den » Oratores Attici «, besonders von Scheibe, Leipz. 1852, herausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Lysias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lysimachus

Lysimachus [Herder-1854]

Lysimachus , Feldherr Alexanders d. Gr., nach der Theilung Herr von dem macedon. Thracien, nach der Schlacht von Ipsus (301) von Kleinasien , fiel 282 v. Chr. bei Korupedion.

Lexikoneintrag zu »Lysimachus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lysippus

Lysippus [Herder-1854]

Lysippus , um 330 v. Chr., aus Sycion im Peloponnes . der berühmteste griech. Bildhauer, welchen besonders Alexander d. Gr. beschäftigte.

Lexikoneintrag zu »Lysippus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lysis

Lysis [Herder-1854]

Lysis , griech., Lösung ; allmälige Genesung .

Lexikoneintrag zu »Lysis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lysistratus

Lysistratus [Herder-1854]

Lysistratus , griech. Bildhauer und Erzgießer, des Lysippus Bruder, der erste. der Gypsabgüsse nahm und nach denselben arbeitete.

Lexikoneintrag zu »Lysistratus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lyssa

Lyssa [Herder-1854]

Lyssa , griech., Wuthbläschen, zeigen sich bei Wasserscheuen auf der Zunge u. Lunge .

Lexikoneintrag zu »Lyssa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lyttleton

Lyttleton [Herder-1854]

Lyttleton (Littltʼn), George , Lord , geb. 1709, war mehremal Finanzminister, Gegner Walpoles , schrieb eine Geschichte König Heinrichs II., Gedichte, Miscellaneen; st. 1773. Am bekanntesten sind seine »Todtengespräche« in Lucians Manier . Sein Neffe, Georg Wilh. , geb. 1817, ist eines der bedeutendsten ...

Lexikoneintrag zu »Lyttleton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.

Artikel 24.315 - 24.334

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon