M , der 13. Buchstabe des röm. Alphabets und der daraus hervorgegangenen; als Zahlzeichen = 1000. = Million; in Namen als Abkürzung = Marcus , Mʼ = Manius; bei schott. Namen ist Mʼ = Mac d.h. Sohn; auf Münzen bezeichnet es die Münzstätte Toulouse , verschränkt Marseille ...
M'Culloch , Mac Culloch (Mäcköllach), John, engl. Naturforscher u. Arzt . geb. 1773 auf Guernsey , wurde 1820 Leibarzt des Prinzen Leopold von Sachsen- Koburg u. später Professor der Chemie und Geologie an der Militärschule der ostind. Compagnie zu Addiscombe; st. 1835 ...
M'Culloch , John Ramsay : geb. 1789 auf der Insel Whithorn, Professor an der Universität zu London , engl. Schriftsteller über Nationalökonomie u. Handel . » Dictionary of commerce «, deutsch Augsburg 1842; » Principles of political economy «, deutsch Stuttg. 1831; » Descriptive and statistical account of ...
M. D. ad ch. , auf Recepten , d.h. misceatur detur ad chartam , man mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man mische die verschriebenen Mittel , bringe sie in ein Gefäß u ...
M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .
M. m. = mutatis mutandis , lat., mit den nöthigen Abänderungen. Mn. , chemische Abkürzung für Magnesium .
M. p. , auf Recepten massa pilularum , d.h. Pillenmasse; sonst auch mensis praeteriti , d.h. des vergangenen Monats . M. pp., manu propria , d.h. mit eigener Hand . Ms. = Manuscript . M. sin. = mano sinistra , ital., mit der linken Hand .
Ma , bei den alten Aegyptern die Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit , mit einer Straußfeder auf dem Kopfe dargestellt, Raʼs Tochter, Begleiterin des Thot, führt die Todten vor den Richterstuhl des Osiris .
Maad , Mad , Marktflecken im ungar. Comitat Zemplin , mit 5600 E., Weinbau, Mineralquelle.
Maaden , Maate , Mate , niederdeutsch für Metze , holländ. Salzmaß = 3096 Par. Kubikzoll.
Maal , Mal , Zeichen der Erinnerung; Hautflecken.
Maal , altes graubündnisches Feldmaß, für Aecker = 400. Wiesen = 600, Weinberge = 250 Quadrat Klafter .
Maalbrief , der schriftliche Vertrag zwischen dem Schiffsherrn und Schiffbauer wegen des Baus eines Schiffes .
Mäander , jetzt Meinder , Fluß in Kleinasien , mündet bei Milet , merkwürdig durch viele Krümmungen, daher z.B. mäandrischer Gang , Lauf .
Maanen , Cornelius Felix van, geb. 1769 im Haag . zuerst Republikaner, von 18069 Justizminister Louis Bonapartes , von 181530 Justizminister Wilhelms III., den Liberalen u. Belgiern verhaßt. trat nach der Brüsseler Revolution für den ersten Augenblick ab, war hierauf niederländ ...
Maaß , Joh. Gebh. Ehrenreich, fruchtbarer philosophischer Schriftsteller der kantischen Schule, geb. 1766 zu Krottorf im Halberstädtischen, gest. 1823 als Prof. der Philosophie zu Halle . Schrieb über die Aehnlichkeit der christlichen Sittenlehre mit der kantʼschen, Ideen zu einer physiognomischen Anthropologie ...
Maas , frz. Meuse , Nebenfluß des Rheins , entspringt im französ. Depart. Obermarne, wird bei Sedan schiffbar, tritt in die Niederlande über, verbindet sich mit dem Mündungsarme des Rheins , mit der Wal, ergießt sich als Merwe oder Merwede in den Bisbosch u ...
Maas , Gold - und Silbergewicht auf Sumatra 38 14 / 17 holländ. As.
Maaßen , Karl Georg , geb. 1769 zu Cleve, gest. 1834 als preuß. Finanzminister, der bei der Gründung des Zollvereins thätig war.
Maaseyk , belg. Dorf in der Prov. Limburg mit 4500 E., großer bedeutender Fabrikthätigkeit.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro