A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Wachtel

Wachtel [Herder-1854]

Wachtel , lat. coturnix , eine Gattung Feldhühner, die einzigen, die in nördl. Gegenden wandern. Europa hat nur eine Art, die bekannte gemeine W.

Lexikoneintrag zu »Wachtel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 652.
Wachteln

Wachteln [Herder-1854]

Wachteln , Wachtelwurf , im Kriegswesen kleine Granaten , die zu 40 Stück aus großen Mörsern geworfen werden.

Lexikoneintrag zu »Wachteln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 652.
Wachter

Wachter [Herder-1854]

Wachter , Ferdinand , geb. 1794 zu Renthendorf bei Neustadt a. d. O., 1834 bis 1854 Professor zu Jena , privatisirt auf seinem Gute bei Plauen , versuchte sich als dramatischer Dichter, schrieb auch eine »Thüringische und obersächs. Geschichte «, Leipz. Bd. 1–3, 1826 ...

Lexikoneintrag zu »Wachter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 652.
Wächter [1]

Wächter [1] [Herder-1854]

Wächter , Leonh., als Dichter und Schriftsteller Veit Weber genannt, geb. 1762 zu Uelzen in Hannover , seit 1814 Vorsteher einer Erziehungsanstalt in Hamburg , wo er 1837 st.; unter seinen Gedichten ist das Lied : Kennt ihr das Land so wunderschön, allgemein bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Wächter [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 653.
Wächter [2]

Wächter [2] [Herder-1854]

Wächter , Karl Georg von, geb. 1797 zu Marbach am Neckar , in Württemberg , einer der ausgezeichnetsten Rechtsgelehrten, 1820–33 Professor in Tübingen , 1833–36 in Leipzig , 1836 bis 1851 wieder in Tübingen , während dieser Zeit Kanzler der Universität und mehre Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Wächter [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 653.
Wachtmeister

Wachtmeister [Herder-1854]

Wachtmeister , der erste Unteroffizier bei einer Schwadron Reiterei ; Oberst -W., der Major .

Lexikoneintrag zu »Wachtmeister«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 652.
Wachtschiff

Wachtschiff [Herder-1854]

Wachtschiff , Kriegsfahrzeug, das vor einer Flotte , einem Hafen , einer Meerenge etc. kreuzt, um zu beobachten und schnell zu berichten.

Lexikoneintrag zu »Wachtschiff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 652.
Wacke

Wacke [Herder-1854]

Wacke , zum Thongeschlechte gehöriges Mineral, 2 1 / 2 spec. Gewicht , Grundmasse der Mandelsteine und Porphyre .

Lexikoneintrag zu »Wacke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 652.
Wackenroder

Wackenroder [Herder-1854]

Wackenroder , Wilh. Heinrich , ein Mitbegründer der romantischen Schule, geb. 1772 zu Berlin , studierte mit L. Tieck zu Halle , Erlangen u. Göttingen , st. 1798 als Referendär in seiner Vaterstadt. Sein Jugendfreund Tieck characterisirte ihn als eine von ächter und durchaus kindlicher ...

Lexikoneintrag zu »Wackenroder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 652.
Wackerbarth

Wackerbarth [Herder-1854]

Wackerbarth August Christoph , Graf von. geb. 1662 in S. Lauenburg , focht in kursächs. Diensten tapfer gegen Türken , Franzosen und Schweden , wurde Reichsgraf und sächs. Feldmarschall , st. 1734. – Aug. Jos. Ludwig , Graf von W., geb. 1770, unternahm große Reisen , schrieb als ...

Lexikoneintrag zu »Wackerbarth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 652.
Wackernagel

Wackernagel [Herder-1854]

Wackernagel , Philipp , geb. um 1803 zu Berlin , Lehrer an einer Erziehungsanstalt in Württemberg , jetzt in Elberfeld Director der Gewerbschule, lieferte »Das deutsche Kirchenlied «, ein werthvolles Sammelwerk, dann eine » Bibliographie des deutschen Kirchenliedes « (Frankf. 1854–55), endlich ein » Deutsches Lesebuch ...

Lexikoneintrag zu »Wackernagel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 652-653.
Wadai

Wadai [Herder-1854]

Wadai , Uadai , so viel als Borgu .

Lexikoneintrag zu »Wadai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 653.
Wade

Wade [Herder-1854]

Wade , muskulöser Theil des menschlichen Unterschenkels, durch einen Zwillingsmuskel gebildet, der nach oben in die Kniekehle, nach unten in die Achillessehne übergeht.

Lexikoneintrag zu »Wade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 653.
Wadi

Wadi [Herder-1854]

Wadi , Wady , im Arab. ein Fluß oder Flußthal, kommt bei sehr vielen geographischen Bezeichnungen vor.

Lexikoneintrag zu »Wadi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 653.
Wadstena

Wadstena [Herder-1854]

Wadstena , schwed. Stadt am Wettersee , mit Invalidenhaus, Fräuleinstift, Königsgräbern, 2200 E.

Lexikoneintrag zu »Wadstena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 653.
Wadvögel

Wadvögel [Herder-1854]

Wadvögel , Sumpfvögel , neulat. grallatores bilden eine durch eigenthümliche Sitten u. damit übereinstimmende Körperbildung scharf gesonderte Ordnung der Vögel , mit meist geradem, langem Schnabel, langen und dünnen, bis über die Ferse nackten Beinen , langem und sehr beweglichem Hals , die Flügel sehr ...

Lexikoneintrag zu »Wadvögel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 653.
Waffen

Waffen [Herder-1854]

Waffen , althochdeutsch Wapen , die Werkzeuge zum Angriffe und zur Vertheidigung .

Lexikoneintrag zu »Waffen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 655.
Waffenplatz

Waffenplatz [Herder-1854]

Waffenplatz , Festung ; in einer Festung die ein- und ausspringenden Winkel des bedeckten Wegs, wo sich die Truppen der Besatzung zu Ausfällen sammeln.

Lexikoneintrag zu »Waffenplatz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 655.
Waffenrecht

Waffenrecht [Herder-1854]

Waffenrecht , das Recht Waffen zu tragen; das Recht über Krieg u. Frieden , gegenwärtig eines der Hoheitsrechte .

Lexikoneintrag zu »Waffenrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 655.
Waffenstillstand

Waffenstillstand [Herder-1854]

Waffenstillstand , die zeitweilige und vertragsmäßige Unterbrechung der Feindseligkeiten zwischen Kriegführenden.

Lexikoneintrag zu »Waffenstillstand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 655.

Artikel 38.440 - 38.459

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon