A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ayr

Ayr [Herder-1854]

Ayr (Aer), Grafschaft in Südschottland, 49 QM. groß mit 170000 E., ist gebirgig, wasserreich, hat trefflichen Wieswachs, Ackerbau , bedeutenden Bergbau , Fabriken in Wolle und Baumwolle . Die Hauptstadt A. liegt am gleichnamigen Flusse, hat 10000 E., guten Hafen , Leuchtthurm , ansehnlichen Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Ayrenhoff

Ayrenhoff [Herder-1854]

Ayrenhoff , Cornelius von, geb. 1733 zu Wien , gest. 1819 als k. k. Feldmarschalllieutenant, schrieb 6 Trauerspiele und 9 Lustspiele , die besser als jene gelungen sind, besonders der Postzug und die große Batterie . Er blieb Gegner Shakespeares und der neuen ...

Lexikoneintrag zu »Ayrenhoff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359-360.
Ayrer

Ayrer [Herder-1854]

Ayrer , Jakob , gest. 1605 in Nürnberg , nächst Hans Sachs der fruchtbarste deutsche Dichter im 16. Jahrh., schrieb 66 dramatische Werke, zu denen er den Stoff aus den Classikern , der deutschen Heldensage, dem Bocaccio, den Chroniken u.s.w. hernahm; die ...

Lexikoneintrag zu »Ayrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Ayuntamiento

Ayuntamiento [Herder-1854]

Ayuntamiento , heißt im span. der Stadtrath; durch die Constitution von 1812 und die von 1837 erhielten die A. eine sehr große polit. Gewalt : sie verwalteten das Gemeindevermögen, ernannten die höheren und niederen Gemeindebeamten, handhabten die Polizei und hatten den entscheidenden ...

Lexikoneintrag zu »Ayuntamiento«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Azalea

Azalea [Herder-1854]

Azalea , s. Ericeae .

Lexikoneintrag zu »Azalea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Azara

Azara [Herder-1854]

Azara , John Nicolo, geb. 1731 zu Barbenales in Aragonien , span. Staatsmann unter Karl III. und IV., bekannt durch seinen Antheil am Sturze der Jesuiten, seit 1780 bald im Amt bald in Ungnade, je nachdem der Hof Neuerungen geneigt oder abgeneigt ...

Lexikoneintrag zu »Azara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Azarolbaum

Azarolbaum [Herder-1854]

Azarolbaum , s. Birne.

Lexikoneintrag zu »Azarolbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Azeglio

Azeglio [Herder-1854]

Azeglio , Massimo, Marchese dʼ, geb. 1801 zu Turin , widmete seine Jünglingsjahre der Malerei u. Musik , diente kurze Zeit bei der Reiterei , ging 1830 nach Mailand und heirathete Manzonis Tochter. Durch 2 Romane » Ettore Fiaramosco « und » Niccolo di Lapi « arbeitete er ...

Lexikoneintrag zu »Azeglio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Azimuth

Azimuth [Herder-1854]

Azimuth , nennt man in der Astronomie die Entfernung des Höhenkreises eines Sterns vom Südpunkte des Horizonts . Das A. kann östlich oder westlich sein, je nachdem der Stern östlich oder westlich vom Südpunkte des Horizonts steht. Das A. und die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Azimuth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Azincourt

Azincourt [Herder-1854]

Azincourt (Asängcur) Dorf im Dep. des Pas de Calais , berühmt durch die große Niederlage der Franzosen den 24. Okt. 1415; 50000 Franzosen unter dem Dauphin griffen 14000 Engländer unter König Heinrich V . an; die engl. Infanterie , unter der zahlreiche Armbrustschützen ...

Lexikoneintrag zu »Azincourt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Azoodynamie

Azoodynamie [Herder-1854]

Azoodynamie , dasselbe was Adynamie.

Lexikoneintrag zu »Azoodynamie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Azoren

Azoren [Herder-1854]

Azoren , von den Engländern Westernislands auch Habichtsinseln genannt, Inselgruppe zwischen Afrika u. Amerika , 1432–1457 von den Portugiesen entdeckt, besteht aus 9 Inseln : St. Maria , St. Miguel , Terceira , Graciosa, St. Jorge , Pico , Fayal , Flores , Corvo; der Flächeninhalt beträgt 56 ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360-361.
Azores

Azores [Herder-1854]

Azores , lockere, dicke, langhaarige Wollenstoffe ( Biber ) aus Böhmen .

Lexikoneintrag zu »Azores«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Azot

Azot [Herder-1854]

Azot , Stickstoff , s. daselbst.

Lexikoneintrag zu »Azot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Azteken

Azteken [Herder-1854]

Azteken , Name der Mexikaner zu Cortez Zeit, s. Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Azteken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Azuni

Azuni [Herder-1854]

Azuni , Domenico Alb., geb. 1660 zu Sassari auf Sardinien , von seiner Regierung und später von Napoleon bei verschiedenen Gerichtshöfen angestellt, st. als Oberconsulatstribunal in Cagliari 1827; er schrieb »über das europ. Seerecht «, » Lexikon des Handelsrechts «, » Untersuchungen über die Seefahrten der ...

Lexikoneintrag zu »Azuni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Azur

Azur [Herder-1854]

Azur , aus Lasur gebildet, Ultramarin ; dunkelblaue Smalte ; das Himmelblau.

Lexikoneintrag zu »Azur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Azygos

Azygos [Herder-1854]

Azygos , die unpaarige Vene, welche in der rechten Brust liegt und die obere und untere Hohlvene verbindet.

Lexikoneintrag zu »Azygos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Azymiten

Azymiten [Herder-1854]

Azymiten , werden die Angehörigen der römischen Kirche von den Griechen genannt, zuerst vom Patriarchen Michael Cerularius 1051, weil sich dieselben beim Abendmahl des ungesäuerten Brodes (Azyma) bedienen, während die Griechen gesäuertes Brod gebrauchen.

Lexikoneintrag zu »Azymiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Azzo

Azzo [Herder-1854]

Azzo , früher häufiger Name italien. Dynasten ; z.B. Azzo, Herzog von Friaul , 653–663; A., Dienstmann des Bischofs von Reggio , nahm Adelheid gegen Berengar von Ivrea in die Burg Canossa auf und wurde dafür von Kaiser Otto I . zum Markgrafen ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.

Artikel 4.075 - 4.094

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon