A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Vorlage [1]

Vorlage [1] [Lueger-1904]

Vorlage (früher Hydraulik genannt) hat bei der Gasfabrikation den Zweck, für die Retorten einen hydraulischen Verschluß zu bilden, damit das Gas in diese beim Oeffnen nicht zurücktreten kann. Sie hat ihren Platz auf den Oefen und trägt eine der Retortenzahl ...

Lexikoneintrag zu »Vorlage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 801-802.
Vorlage [2]

Vorlage [2] [Lueger-1904]

Vorlage im Straßenbau s.v.w. Packlage (s.d.); im Wasserbauwesen s. Packwerk .

Lexikoneintrag zu »Vorlage [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 802.
Vorland

Vorland [Lueger-1904]

Vorland , der zwischen der Außenböschung des Deiches und dem Ebbespiegel der See oder zwischen dem gewöhnlichen Niedrigwasser des Flusses liegende Landstreifen. – Ueber dessen erforderliche Breite bei Seedeichen vgl. Außenberme und Außendeich . Frühling.

Lexikoneintrag zu »Vorland«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 802.
Vormaischapparate

Vormaischapparate [Lueger-1904]

Vormaischapparate , s. Bierbrauerei und Spiritusfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Vormaischapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 802.
Vorplatz

Vorplatz [Lueger-1904]

Vorplatz ( Vestibül , Flurhalle, Vorhalle ), der größere und meist architektonisch reicher ausgestattete Raum, der in einem Gebäude die Vermittlung zwischen dem Eingang oder der Einfahrt und dem Treppenhause bildet. Die Anordnung und Ausstattung der Vorplätze ist sehr mannigfaltig. Ist keine Einfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Vorplatz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 802.
Vorprofil

Vorprofil [Lueger-1904]

Vorprofil , Bezeichnung für Walzstäbe, die das Fertigkaliber (s. Walzen und Kaliber ) nicht passiert haben.

Lexikoneintrag zu »Vorprofil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 802.
Vorquetschstuhl

Vorquetschstuhl [Lueger-1904]

Vorquetschstuhl ( Vorquetschwalzenstuhl, Vorquetschwerk, Vorquetsche ), Walzenstuhl (s.d.), welcher das der eigentlichen Zerkleinerung (Schrotung) vorausgehende Vorquetschen des Getreides besorgt, das mehr zum Reinigungs - als zum Vermahlungsprozeß gehört (vgl. Mehlfabrikation ).

Lexikoneintrag zu »Vorquetschstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 802.
Vorrichtung

Vorrichtung [Lueger-1904]

Vorrichtung im Bergbau ist die Untersuchung ( Aufschließung ) der Lagerstätte und ihre Einteilung in kleinere Abschnitte für den Abbau ; sie geschieht durch Auffahrung von Streich- und Fallstrecken (s. Strecke ). Solche Vorrichtungsstrecken, welche bedeutende Länge erhalten, werden mit Rücksicht auf die Wetterversorgung ...

Lexikoneintrag zu »Vorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 802-803.
Vorsichter

Vorsichter [Lueger-1904]

Vorsichter , in der Müllerei ein Sichtapparat, welcher die Produkte einer Schrotung aufnimmt und so weit vorsichtet, daß sie in das zur nächsten Schrotung gelangende und das durch weitere Sichtung, Putzung, Auflösung und Ausmahlung zu bearbeitende Material getrennt werden; vgl. Mehlfabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Vorsichter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 803.
Vorspannung

Vorspannung [Lueger-1904]

Vorspannung (bei Eisenbetonbalken), s. Dehnungsfähigkeit , S. 161.

Lexikoneintrag zu »Vorspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 830.
Vortrockner

Vortrockner [Lueger-1904]

Vortrockner , s. Dextrinfabrikation , S. 163.

Lexikoneintrag zu »Vortrockner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 830.
Vorwärmer

Vorwärmer [Lueger-1904]

Vorwärmer sind Vorrichtungen zur Erhöhung der Temperatur des Speisewassers für Dampfkesselanlagen. Kann die Vorwärmung durch eine Wärmequelle erfolgen, die sonst unausgenutzt bleiben würde, so bietet die Vorwärmung den Vorteil einer bemerkenswerten Wärmeersparnis (bis 10% und darüber). Außerdem wird der Kesselkörper ...

Lexikoneintrag zu »Vorwärmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 803-806.
Vorwärtsabschneiden

Vorwärtsabschneiden [Lueger-1904]

Vorwärtsabschneiden , Vorwärtseinschneiden , Methode der trigonometrischen Punktbestimmung . Durch den Schnitt von zwei Richtungslinien A – P und B – P, die von zwei Punkten A und B ausgehen, wird ein dritter Punkt P bestimmt. Bei der graphischen Lösung auf dem orientierten Meßtisch werden ...

Lexikoneintrag zu »Vorwärtsabschneiden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 806.
Vorwerk

Vorwerk [Lueger-1904]

Vorwerk , 1. Gruppe von landwirtschaftlichen Gebäuden , welche für den Betrieb eines vom Hauptbesitz entfernten Stück Landes notwendig sind (s. Gehöfteanlagen ); 2. Vorfeste, vorgeschobenes Festungswerk (s. Festungsbau ).

Lexikoneintrag zu »Vorwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 806.
Voßscher fahrbarer Mastenkran

Voßscher fahrbarer Mastenkran [Lueger-1904]

Voßscher fahrbarer Mastenkran , von der Kranbaugesellschaft m. b. H. Voß & Wolter in Berlin ist in neuerer Zeit vielfach mit Vorteil zum Versetzen von Werksteinen verwendet worden. Er besteht aus einem eisernen Gittermast von quadratischem Querschnitt , der mittels einer Fußrolle auf ...

Lexikoneintrag zu »Voßscher fahrbarer Mastenkran«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 830.
Vulkanfiber [1]

Vulkanfiber [1] [Lueger-1904]

Vulkanfiber , in amyloidähnliche Masse umgewandelte Cellulose . Zur Darstellung wird Baumwollepapier mit einer Zinkchloridlösung von 65–75 Bé behandelt, bis die Fasern zum Teil gallertig verquollen sind; hierauf werden die Blätter zusammen in eine kompakte Masse gepreßt. Das überschüssige Zinksalz muß ...

Lexikoneintrag zu »Vulkanfiber [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 806.
Vulkanfiber [2]

Vulkanfiber [2] [Lueger-1904]

Vulkanfiber (Bd. 8, S. 806). Die Darstellung dieser wasserdichten Pappe geschieht zweckmäßig nicht mit einzelnen Papierblättern, sondern mit einer ganzen Papierrolle. Das dünne ungeleimte Baumwollpapier wird abgerollt, durch das Zinkchloridbad gezogen und auf eine eiserne Walze, die den Formatwalzen ...

Lexikoneintrag zu »Vulkanfiber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 830-831.
Vulkanisation, Vulkanite

Vulkanisation, Vulkanite [Lueger-1904]

Vulkanisation, Vulkanite , s. Gummiwarenfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Vulkanisation, Vulkanite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 806-807.
Vulkanleder

Vulkanleder [Lueger-1904]

Vulkanleder , künstliches . – Sohlenleder einer dänischen Aktiengesellschaft, das aus Pflanzenfasern hergestellt wird. Nach Versuchen des Materialprüfungsamts ist das Vulkanleder an Stärke und Wasserdichtigkeit dem Naturleder um etwa 50% überlegen und gegen Abnutzung bei trockenem Wetter um 40% haltbarer, in vollständig und ...

Lexikoneintrag zu »Vulkanleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 653.
Vulkanolpflaster

Vulkanolpflaster [Lueger-1904]

Vulkanolpflaster , von Deidesheimer in Würzburg ausgeführt, besteht aus künstlich hergestellten Steinen von 28 cm Länge , 21 cm Breite und 6–8 cm Höhe , die in Zementmörtel mit Fugen von 2 bis 3 mm auf guter Schotterunterlage oder auf einer 15 ...

Lexikoneintrag zu »Vulkanolpflaster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 831.

Artikel 22.653 - 22.672

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon