A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Wagenwaschgleise

Wagenwaschgleise [Lueger-1904]

Wagenwaschgleise , d.h. Gleise zur Reinigung und Entseuchung von zur Viehbeförderung benutzten Eisenbahngüterwagen. Nach trockener Beseitigung der Streu (des Sandes ), des Düngers , der Reste von Anbindesträngen u.s.w. werden die Wagen in der Regel erst mit heißem Wasser , dann ...

Lexikoneintrag zu »Wagenwaschgleise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 822.
Wahrer Mittag

Wahrer Mittag [Lueger-1904]

Wahrer Mittag , wahrer Sonnentag, wahre Sonnenzeit, wahre Zeit . Wahrer Mittag ist in einem bestimmten Beobachtungsort der Erde in dem Augenblick, in dem der Mittelpunkt der Sonne, wie sie am Himmel erscheint, den Meridian des Beobachtungsorts passiert. Die Zeit zwischen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Wahrer Mittag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 822-823.
Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung [Lueger-1904]

Wahrscheinlichkeitsrechnung gibt die Regeln und Formeln , wonach an und für sich zufällige Ereignisse der mathematischen Berechnung unterworfen werden können und die Anwendungen dieser Regeln und Formeln auf die großen und wichtigen Gebiete, worin zufällige Ereignisse auftreten. Die mathematische Wahrscheinlichkeit für ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeitsrechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 823-824.
Waidküpe

Waidküpe [Lueger-1904]

Waidküpe , s. Indigoküpen .

Lexikoneintrag zu »Waidküpe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Waisenhaus

Waisenhaus [Lueger-1904]

Waisenhaus , Gebäude für Unterricht und sittliche Erziehung von Kindern beiderlei Geschlechts , mit dem Zwecke , die Zöglinge für den späteren Lebensberuf geeignet vorzubereiten. Die älteren Anstalten bilden Gebäudegruppen zur Unterbringung sämtlicher Zöglinge, nach den Geschlechtern getrennt. Das neuere System zieht einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Waisenhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Wakieh

Wakieh [Lueger-1904]

Wakieh , Gewicht in Sansibar = 1 / 6 Artel = 1 / 48 Maund zu 1,347 kg.

Lexikoneintrag zu »Wakieh«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Waldwege

Waldwege [Lueger-1904]

Waldwege werden angelegt, um ausgedehnte Forsten besser bewirtschaften zu können. In ihrer Anlage unterscheiden sie sich nicht von den Feldwegen (s.d., Bd. 3, S. 691), dürfen aber als Hauptwege für die Holzabfuhr bezüglich der Trassierung und des Ausbaues guten ...

Lexikoneintrag zu »Waldwege«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 831.
Waldwolle

Waldwolle [Lueger-1904]

Waldwolle , s. Polstermaterialien , Bd. 7, S. 180.

Lexikoneintrag zu »Waldwolle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Walkechtheit

Walkechtheit [Lueger-1904]

Walkechtheit , s. Farbenechtheit .

Lexikoneintrag zu »Walkechtheit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Walken, Walkerde

Walken, Walkerde [Lueger-1904]

Walken, Walkerde , s. Tuchfabrikation , S. 632.

Lexikoneintrag zu »Walken, Walkerde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Walkfett [1]

Walkfett [1] [Lueger-1904]

Walkfett . In der Textilindustrie fallen Seifenwasser beim Abkochen der Seide , beim Entfetten der mit Spicköl gefetteten Wolle, bei der Walke von Tuchen u.s.w. ab. Diese Wasser wechseln in Zusammensetzung und Beschaffenheit je nach der Art der Seifen , die ...

Lexikoneintrag zu »Walkfett [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 831-832.
Walkfett [2]

Walkfett [2] [Lueger-1904]

Walkfett , s. Abfallfette .

Lexikoneintrag zu »Walkfett [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 653.
Walm

Walm [Lueger-1904]

Walm ( Walmseite ), Dachfläche, welche über der Schmalseite des Hauses aufsteigt und mit den anstoßenden Dächern Gräte bildet (s. Dach , Bd. 2, S. 489, und Gratgebinde , Bd. 4, S. 617 ff.).

Lexikoneintrag zu »Walm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Walmsparren

Walmsparren [Lueger-1904]

Walmsparren , die zur Walmfläche gehörenden Sparren bezw. Schifter (s. Schiften , Bd. 7, S. 693, und Gratgebinde mit Figur, Bd. 4, S. 617).

Lexikoneintrag zu »Walmsparren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Walrat

Walrat [Lueger-1904]

Walrat ( Spermaceti ) bildet raffiniert eine glänzende, weiße, durchscheinende Masse von breitblätteriger, kristallinischer Struktur. Es kommt hauptsächlich in den Kopfhöhlen und im Speck des Pottwales und Entenwales. vor, ist auch in geringeren Mengen in andern Cetaceen gefunden, auch bildet es den ...

Lexikoneintrag zu »Walrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Walzeisen

Walzeisen [Lueger-1904]

Walzeisen , s. Walzen , Normalprofile für Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Walzeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Walzen

Walzen [Lueger-1904]

Walzen , in der Müllerei die arbeitenden Elemente in den Walzenstühlen . Material: meist Hartguß oder Porzellan, auch Stahl und Granit . Dimensionen : 0,15–0,5 m Durchmesser bei 0,3–1,5 m Länge . Die Hartgußwalzen werden von den betreffenden Werken ...

Lexikoneintrag zu »Walzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824-825.
Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [1]

Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [1] [Lueger-1904]

Walzen, Walzenstraße, Walzwerk . Mit Walzen bezeichnet man allgemein ein (im Gegensatz zum absatzweisen Pressen mit Stempeln , s. Pressen ) ununterbrochen fortschreitendes Pressen von Materialien aller Art durch sich drehende rollen- oder scheibenförmige Körper ( Walzen ). – Zweck des Walzens ist teils eine Verdichtung ...

Lexikoneintrag zu »Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 825-835.
Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [2]

Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [2] [Lueger-1904]

Walzen, Walzenstraße, Walzwerk . (Bd. 8, S. 825 ff). Nach dem Vorschlag von Ortmann wird bei schweren Walzenstraßen, um den toten Gang in den Kupplungen zu vermeiden und an Raum zu sparen, zwischen Kammwalzgerüst und Antriebswelle keine Kuppelspindel u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 832-836.
Walzendrehbänke

Walzendrehbänke [Lueger-1904]

Walzendrehbänke dienen zum Abdrehen der in Walzwerken gebrauchten Walzen (s.d.). Als Besonderheiten weisen die Walzendrehbänke zwei Lager zur Auflagerung der Walze mit ihren Laufzapfen sowie für Kaliberwalzen (s. Kaliber ) zwei Ständer zum Einlegen der zugehörigen Walze auf, um die ...

Lexikoneintrag zu »Walzendrehbänke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 835.

Artikel 22.693 - 22.712

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon