A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lyons [1]

Lyons [1] [Meyers-1905]

Lyons (spr. lai-ĕns), 1) früher selbständige Stadt im nordamerikan. Staat Iowa , jetzt zu Clinton (s. d.) geschlagen. – 2) Hauptstadt der Grafschaft Wayne im nordamerikan. Staat New York , am Clyde River , mit Destillation von Pfefferminzöl , Produktenhandel und (1900) 5824 ...

Lexikoneintrag zu »Lyons [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 905.
Lyons [2]

Lyons [2] [Meyers-1905]

Lyons (spr. lai-ĕns), 1) Edin und Lord , brit. Admiral und Staatsmann, geb. 29. Nov. 1790 zu Burton in Hampshire , gest. 24. Nov. 1858, trat in früher Jugend in die Marine und wurde 1814 Kapitän . 1828 wurde er als ...

Lexikoneintrag zu »Lyons [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 905-906.
Lypemanīe

Lypemanīe [Meyers-1905]

Lypemanīe (griech., von lypē , Betrübnis, Trauer ), soviel wie Melancholie .

Lexikoneintrag zu »Lypemanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 906.
Lyperĭa

Lyperĭa [Meyers-1905]

Lyperĭa Benth , ( Chaenostoma Benth .), Gattung der Skrofulariazeen , reichverzweigte Kräuter oder Halbsträucher mit relativ kleinen Blättern, achselständigen Blüten oder endständigen Blütentrauben und septiciden Kapseln . Etwa 62 Arten im Kapland und den angrenzenden Gebieten, eine Art auf den Kanaren und eine im ...

Lexikoneintrag zu »Lyperĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 906.
Lyra [1]

Lyra [1] [Meyers-1905]

Lyra , altgriech. Saiteninstrument, die ältere und kleinere Form der Kithara (s. d.), der Sage nach eine Erfindung des Hermes , ursprünglich gefertigt aus dem Gehäuse einer Schildkröte als Schallkasten mit in den Öffnungen der Vorderbeine mit den Wurzelenden befestigten gewundenen Ziegenhörnern ...

Lexikoneintrag zu »Lyra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 906.
Lyra [2]

Lyra [2] [Meyers-1905]

Lyra , Sternbild, s. Leier .

Lexikoneintrag zu »Lyra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 906.
Lyra [3]

Lyra [3] [Meyers-1905]

Lyra , 1) Justus Wilhelm , Liederkomponist, geb. 23. März 1822 in Osnabrück , wo ihm 1905 ein Denkmal errichtet wurde, gest. 30. Dez. 1882 als Pastor prim . in Gehrden ( Hannover ), komponierte eine Weihnachtskantate, liturgische Altarweisen und Lieder (gesammelt als » Deutsche Weisen «, 5 ...

Lexikoneintrag zu »Lyra [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 1.
Lyrik

Lyrik [Meyers-1905]

Lyrik ( lyrische Poesie ) ist diejenige Gattung der Poesie , in der das lyrische Element die Herrschaft besitzt; das lyrische Element liegt aber dort vor, wo nicht sowohl bestimmte (auf unser Gefühl wirkende) Vorstellungsgebilde die Seele des schaffenden Dichters zur Darstellung anregen ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 1-4.
Lyrĭker

Lyrĭker [Meyers-1905]

Lyrĭker (griech.), soviel wie lyrischer Dichter.

Lexikoneintrag zu »Lyrĭker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Lyrisch

Lyrisch [Meyers-1905]

Lyrisch (griech.), s. Lyrik .

Lexikoneintrag zu »Lyrisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Lys

Lys [Meyers-1905]

Lys (spr. lïs, fläm. Leye ), kanalisierter Fluß in Frankreich und Belgien , entspringt bei Lisbourg im franz. Depart. Pas-de-Calais , wird bei Aire schiffbar, bildet 27 km weit die Grenze zwischen Frankreich (Depart. Nord ) und Belgien , durchfließt dann die belgischen ...

Lexikoneintrag zu »Lys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Lys d'or

Lys d'or [Meyers-1905]

Lys d'or (spr. līs dōr, »Goldlilie«), franz. Gold münzen nach dem Edikt von 1640 zu 10, 8, 6, 4, 2 und 1 1 / 2 Louisdor ; seit 1655 zeitweise zu 7 Livres , 4,045 g schwer, 23 1 / 4 karätig ...

Lexikoneintrag zu »Lys d'or«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Lysándros

Lysándros [Meyers-1905]

Lysándros ( Lysander ), spartan. Feldherr , Sohn des Aristokritos, angeblich eines Herakliden , und einer Helotin (Mothake), erhielt 408 v. Chr. den Oberbefehl über die peloponnesische Flotte in Kleinasien und war seitdem rastlos bemüht, durch energische Kriegführung und schlaue Politik für Sparta die ...

Lexikoneintrag zu »Lysándros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Lysefjord

Lysefjord [Meyers-1905]

Lysefjord , Meeresbucht an der Westküste des südlichen Norwegen , einer der südlichen Ausgange des großen, vielverzweigten Buknfjords bei Stavanger , schneidet in fast östlicher Richtung tief in die skandinavische Gebirgsmasse ein. Er ist 38 km lang, dabei höchstens 1950 m breit, wird ...

Lexikoneintrag zu »Lysefjord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Lysekil

Lysekil [Meyers-1905]

Lysekil , Stadt und Seebad im schwed. Län Gotenburg und Bohus , auf der Halbinsel Stångenäs, am Kattegat , mit (1902) 3284 Einw., die besonders Fischerei (1902 wurden 140,000 hl Heringe gefangen), Anschoviszubereitung und Handel ( Ausfuhr von Heringen , Fischguano , Hafer und Pflastersteinen ...

Lexikoneintrag zu »Lysekil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Lysĭas

Lysĭas [Meyers-1905]

Lysĭas , der dritte unter den zehn »attischen Rednern« (s. d.), um 450–380 v. Chr., Sohn des um 440 in Athen eingewanderten Syrakusaners Kephalos , ging, 15 Jahre alt, nach Thurii in Italien , wo er den Unterricht des Rhetors Tisias genoß ...

Lexikoneintrag zu »Lysĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4-5.
Lysidīn

Lysidīn [Meyers-1905]

Lysidīn ( Äthylenäthenyldiamin ) C 4 H 3 N 2 entsteht beim Erhitzen von Äthylendiaminchlorhydrat mit essigsaurem Natron , bildet lange, weiße, sehr hygroskopische Kristallnadeln, gibt mit Harnsäure ein sehr leicht lösliches Salz und ist deshalb als Heilmittel bei Gicht und harnsaurer Diathese ...

Lexikoneintrag zu »Lysidīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 5.
Lysikrătes-Denkmal

Lysikrătes-Denkmal [Meyers-1905]

Lysikrătes-Denkmal , s. Choregische Monumente .

Lexikoneintrag zu »Lysikrătes-Denkmal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 5.
Lysimacheia

Lysimacheia [Meyers-1905]

Lysimacheia , Stadt am nördlichen Ende der thrakischen Chersones , 309 v. Chr. von Lysimachos von Thrakien als seine Hauptstadt gegründet und mit den Einwohnern des nahen Kardia bevölkert. Nach seinem Tode fiel es in die Gewalt der Syrer, dann der Ägypter ...

Lexikoneintrag zu »Lysimacheia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 5.
Lysimachĭa

Lysimachĭa [Meyers-1905]

Lysimachĭa L . ( Gelbweiderich ), Gattung der Primulazeen , Pflanzen von sehr verschiedenartigem Habitus , einjährig oder ausdauernd, am Grunde bisweilen verholzend, mit beblättertem Stengel , oft gegenständigen oder quirligen Blättern, ansehnlichen, einzeln achselständigen Blüten oder endständigen Rispen und in Klappen ausspringenden Früchten . Etwa 60 ...

Lexikoneintrag zu »Lysimachĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 5.

Artikel 85.132 - 85.151

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon