A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Nymphe

Nymphe [Meyers-1905]

Nymphe , ein späteres Larvenstadium in der Metamorphose der Insekten ; auch eine Art der Kakadus , Callipsittacus Novaehollandiae , s. Papageien .

Lexikoneintrag zu »Nymphe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 852.
Nymphen [1]

Nymphen [1] [Meyers-1905]

Nymphen (»Mädchen«), in der griech. Mythologie Göttinnen niedern Ranges , Personifikationen des Naturlebens in allen seinen Kreisen und als Ortsgottheiten verehrt. Hauptsächlich unterschied man Najaden (Wassernymphen), Oreaden (Bergnymphen) und Dryaden oder Hamadryaden (Baumnymphen); als Meernymphen sind die Okeaniden und Nereiden ...

Lexikoneintrag zu »Nymphen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 852-853.
Nymphen [2]

Nymphen [2] [Meyers-1905]

Nymphen ( Schamlippen ), s. Scheide .

Lexikoneintrag zu »Nymphen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 853.
Nymphenburg

Nymphenburg [Meyers-1905]

Nymphenburg , früher Dorf im W. von München , seit 1899 in München einverleibt, hat 2 kath. Kirchen , ein königliches Schloß (1663 erbaut) mit den Resten einer einst berühmten Gemäldegalerie , die größtenteils in die Pinakothek nach München gekommen ist, ein Kloster der ...

Lexikoneintrag zu »Nymphenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 853.
Nymphenkakadu

Nymphenkakadu [Meyers-1905]

Nymphenkakadu ( Nymphe ), s. Papageien .

Lexikoneintrag zu »Nymphenkakadu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 853.
Nymphomanīe

Nymphomanīe [Meyers-1905]

Nymphomanīe (griech., Mutterwut , Mannstollheit , Andromanie ), ein durch ausartenden Geschlechtstrieb veranlaßter übermäßiger, krankhaft gesteigerter Drang zum Beischlaf beim weiblichen Geschlecht . Der analoge Zustand beim Mann wird Satyriasis genannt. Beide unterscheiden sich von der Erotomanie dadurch, daß bei letzterer der geistige Organismus ...

Lexikoneintrag zu »Nymphomanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 853.
Nyon

Nyon [Meyers-1905]

Nyon (spr. nióng, deutsch Neuß , das Noviodunum Cäsars , später Colonia Julia equestris ), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt , an der Eisenbahn Genf - Lausanne , zugleich Landungsplatz der Dampfschiffe des Genfer Sees , 404 m ü. M., hat ein Schloß aus dem 16. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Nyon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 853.
Nyons

Nyons [Meyers-1905]

Nyons (spr. nióngs od. nióng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Drôme , 262 m ü. M., in schöner Lage am Eygues und an der Lyoner Bahn , hat alte Stadtmauern, Schloßruinen, eine Brücke (14. Jahrh.), eine Ackerbaukammer, Seidenspinnerei, Fabrikation von Konserven , Essenzen , Branntwein ...

Lexikoneintrag zu »Nyons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 853.
Nyrén

Nyrén [Meyers-1905]

Nyrén , Magnus , Astronom, geb. 21. Febr. 1837 zu Wärmland in Schweden , studierte in Upsala und kam 1868 an die Hauptsternwarte in Pulkowa, wurde 1871 daselbst Adjunkt und 1873 älterer Astronom, 1892 Vizedirektor. N. hat sich durch sehr genaue Neubestimmungen der ...

Lexikoneintrag zu »Nyrén«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 853.
Nyrobi

Nyrobi [Meyers-1905]

Nyrobi , s. Nairobi .

Lexikoneintrag zu »Nyrobi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 853.
Nyrop

Nyrop [Meyers-1905]

Nyrop , Christoph , roman. Philolog , geb. 11. Jan. 1858 in Kopenhagen , studierte daselbst und in Paris und wurde an der Kopenhagener Universität Professor . Seine Hauptwerke sind: » Den oldfranske heltedigtning « (Kopenh. 1883; ins Italienische übersetzt von Gorra, Flor . 1886) und » Grammaire historique ...

Lexikoneintrag zu »Nyrop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 853-854.
Nysa

Nysa [Meyers-1905]

Nysa , Tochter des Aristäos , eine der Nymphen des mythischen Nysaberges, Amme des Dionysos .

Lexikoneintrag zu »Nysa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854.
Nyslott

Nyslott [Meyers-1905]

Nyslott (finn. Savonlinna ), Städtchen im finn. Gouv. St. Michel , auf einer Insel zwischen den Seen Pihlajavesi und Haukivesi, hat 2 Kirchen , ein Lyzeum , 2 Mädchenschulen und (1899) 1937 Einw. Auf einer benachbarten Insel liegt die gut erhaltene Olofsburg (1475 erbaut ...

Lexikoneintrag zu »Nyslott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854.
Nyssa

Nyssa [Meyers-1905]

Nyssa L . ( Tupelobaum ), Gattung der Kornazeen , mehr oder minder seidig behaarte Bäume oder Sträucher mit wechselständigen, gestielten, ganzrandigen oder entfernt und breit gezahnten Blättern, kleinen, grünlichen, achselständigen, einzeln oder in Köpfchen , Döldchen oder gedrängten Trauben stehenden Blüten und länglichen oder ...

Lexikoneintrag zu »Nyssa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854.
Nystad

Nystad [Meyers-1905]

Nystad , Seestadt im finn. Gouv. Åbo-Björneborg , am Bottnischen Meerbusen , hat eine neue gotische Kirche, einen guten Hafen , Schiffswerften , lebhaften Handel , besonders mit Holzwaren , und (1899) 4120 Einw. – Die 1617 gegründete Stadt wurde im Krimkrieg (Sommer 1855) von den Engländern ...

Lexikoneintrag zu »Nystad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854.
Nystágmus

Nystágmus [Meyers-1905]

Nystágmus , s. Augenzittern .

Lexikoneintrag zu »Nystágmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854.
Nyström

Nyström [Meyers-1905]

Nyström , Johan Fredrik , schwed. Historiker, Geograph und Politiker , geb. 26. Sept. 1855 in Hernösand , wurde 1884 Dozent der Geschichte in Upsala , wo er seit 1892 auch den geographischen Universitätsunterricht leitete. Seit 1890 war er gleichzeitig als Oberlehrer an einem dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Nyström«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854.
Nytta lopīe

Nytta lopīe [Meyers-1905]

Nytta lopīe (griech., » Nachtsehen «), s. Tagblindheit .

Lexikoneintrag zu »Nytta lopīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nyvel

Nyvel [Meyers-1905]

Nyvel , Stadt, s. Nivelles .

Lexikoneintrag zu »Nyvel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854.
Nyx

Nyx [Meyers-1905]

Nyx (lat. Nox ), in der griech. Mythologie Personifikation der » Nacht «, bei Hesiod Tochter des Chaos , gebar von ihrem Bruder Erebos den Äther und die Hemera (Tag) und aus sich selbst eine Reihe guter und böser Wesen , wie Moros , das Schicksal ...

Lexikoneintrag zu »Nyx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854.

Artikel 99.272 - 99.291

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon