Nymphe , ein späteres Larvenstadium in der Metamorphose der Insekten ; auch eine Art der Kakadus , Callipsittacus Novaehollandiae , s. Papageien .
Nymphen (»Mädchen«), in der griech. Mythologie Göttinnen niedern Ranges , Personifikationen des Naturlebens in allen seinen Kreisen und als Ortsgottheiten verehrt. Hauptsächlich unterschied man Najaden (Wassernymphen), Oreaden (Bergnymphen) und Dryaden oder Hamadryaden (Baumnymphen); als Meernymphen sind die Okeaniden und Nereiden ...
Nymphen ( Schamlippen ), s. Scheide .
Nymphenburg , früher Dorf im W. von München , seit 1899 in München einverleibt, hat 2 kath. Kirchen , ein königliches Schloß (1663 erbaut) mit den Resten einer einst berühmten Gemäldegalerie , die größtenteils in die Pinakothek nach München gekommen ist, ein Kloster der ...
Nymphenkakadu ( Nymphe ), s. Papageien .
Nymphomanīe (griech., Mutterwut , Mannstollheit , Andromanie ), ein durch ausartenden Geschlechtstrieb veranlaßter übermäßiger, krankhaft gesteigerter Drang zum Beischlaf beim weiblichen Geschlecht . Der analoge Zustand beim Mann wird Satyriasis genannt. Beide unterscheiden sich von der Erotomanie dadurch, daß bei letzterer der geistige Organismus ...
Nyon (spr. nióng, deutsch Neuß , das Noviodunum Cäsars , später Colonia Julia equestris ), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt , an der Eisenbahn Genf - Lausanne , zugleich Landungsplatz der Dampfschiffe des Genfer Sees , 404 m ü. M., hat ein Schloß aus dem 16. Jahrh ...
Nyons (spr. nióngs od. nióng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Drôme , 262 m ü. M., in schöner Lage am Eygues und an der Lyoner Bahn , hat alte Stadtmauern, Schloßruinen, eine Brücke (14. Jahrh.), eine Ackerbaukammer, Seidenspinnerei, Fabrikation von Konserven , Essenzen , Branntwein ...
Nyrén , Magnus , Astronom, geb. 21. Febr. 1837 zu Wärmland in Schweden , studierte in Upsala und kam 1868 an die Hauptsternwarte in Pulkowa, wurde 1871 daselbst Adjunkt und 1873 älterer Astronom, 1892 Vizedirektor. N. hat sich durch sehr genaue Neubestimmungen der ...
Nyrobi , s. Nairobi .
Nyrop , Christoph , roman. Philolog , geb. 11. Jan. 1858 in Kopenhagen , studierte daselbst und in Paris und wurde an der Kopenhagener Universität Professor . Seine Hauptwerke sind: » Den oldfranske heltedigtning « (Kopenh. 1883; ins Italienische übersetzt von Gorra, Flor . 1886) und » Grammaire historique ...
Nysa , Tochter des Aristäos , eine der Nymphen des mythischen Nysaberges, Amme des Dionysos .
Nyslott (finn. Savonlinna ), Städtchen im finn. Gouv. St. Michel , auf einer Insel zwischen den Seen Pihlajavesi und Haukivesi, hat 2 Kirchen , ein Lyzeum , 2 Mädchenschulen und (1899) 1937 Einw. Auf einer benachbarten Insel liegt die gut erhaltene Olofsburg (1475 erbaut ...
Nyssa L . ( Tupelobaum ), Gattung der Kornazeen , mehr oder minder seidig behaarte Bäume oder Sträucher mit wechselständigen, gestielten, ganzrandigen oder entfernt und breit gezahnten Blättern, kleinen, grünlichen, achselständigen, einzeln oder in Köpfchen , Döldchen oder gedrängten Trauben stehenden Blüten und länglichen oder ...
Nystad , Seestadt im finn. Gouv. Åbo-Björneborg , am Bottnischen Meerbusen , hat eine neue gotische Kirche, einen guten Hafen , Schiffswerften , lebhaften Handel , besonders mit Holzwaren , und (1899) 4120 Einw. Die 1617 gegründete Stadt wurde im Krimkrieg (Sommer 1855) von den Engländern ...
Nystágmus , s. Augenzittern .
Nyström , Johan Fredrik , schwed. Historiker, Geograph und Politiker , geb. 26. Sept. 1855 in Hernösand , wurde 1884 Dozent der Geschichte in Upsala , wo er seit 1892 auch den geographischen Universitätsunterricht leitete. Seit 1890 war er gleichzeitig als Oberlehrer an einem dortigen ...
Nytta lopīe (griech., » Nachtsehen «), s. Tagblindheit .
Nyvel , Stadt, s. Nivelles .
Nyx (lat. Nox ), in der griech. Mythologie Personifikation der » Nacht «, bei Hesiod Tochter des Chaos , gebar von ihrem Bruder Erebos den Äther und die Hemera (Tag) und aus sich selbst eine Reihe guter und böser Wesen , wie Moros , das Schicksal ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro