A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
ἰακχεύω

ἰακχεύω [Pape-1880]

ἰακχεύω , v. l . für ἰακχάζω bei Long .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰακχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰακχέω

ἰακχέω [Pape-1880]

ἰακχέω , bacchisch jubeln, aufjauchzen, Eur. Heracl . 782; aus Angst wehklagen, Or . 963 Heracl . 782; bei Soph. O. R . 1219 ist ἰαχέων oder ἰακχέων ἐκ στόματων zweifelhaft u. wird von einigen Erkl. auf ἰαχή als genit . zurückgeführt, auch ἰακχίων (von ἰάκχιος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰακχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰακχή

ἰακχή [Pape-1880]

ἰακχή , ἡ , das bacchische Geschrei. S. ἰαχή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰακχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἴακχος

ἴακχος [Pape-1880]

ἴακχος , ὁ , s. nom. pr . Nach Ath . III, 98 d nannte Dionysius in Sicilien das Schwein so.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰάκχω

ἰάκχω [Pape-1880]

ἰάκχω , = ἰάχω , Suid ., zur Ableitung von Ἴακχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάκχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰᾱλεμ-ώδης

ἰᾱλεμ-ώδης [Pape-1880]

ἰᾱλεμ-ώδης , ες , von Phot . τὰ ψυχρὰ καὶ οὐδενὸς ἄξια erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱλεμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰᾱλεμίζω

ἰᾱλεμίζω [Pape-1880]

ἰᾱλεμίζω , ion. u. ep. ἰηλεμίζω , beklagen, bejammern, VLL., mit einer Stelle des Callim . im E. M . belegt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱλεμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰᾱλεμίστρια

ἰᾱλεμίστρια [Pape-1880]

ἰᾱλεμίστρια , ἡ , ion. ἰηλεμίστρια , die Klagende, s. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱλεμίστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰάλεμος

ἰάλεμος [Pape-1880]

ἰάλεμος , ὁ , ion. u. p. ἰήλεμος (ἰή ), das Klagelied; ἰηλέμοισιν ἐμπρεπῆ Aesch. Suppl . 106; ἰαλεμοι Eur. Ph . 1034 Tr . 1304 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 4, 1304; ἐν πένϑεσιν ἰάλεμος Ath . XIV, 619 b. – Die VLL. erkl. auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάλεμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἴαλλος

ἴαλλος [Pape-1880]

ἴαλλος , ὁ , erkl. Suid . ὁ σκωπτόλης u. ἴαλλοι, σκώμματα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴαλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰάλλω

ἰάλλω [Pape-1880]

ἰάλλω ( ἵημι , nach Arcad. p. 197 ἱάλλω ), schicken, senden, werfen; ὀϊστὸν ἀπὸ νευρῆφιν ἴαλλεν Il . 8, 300, den Pfeil von der Bogensehne abschießen; ἐπὶ σῖτον χεῖρας ἰάλλειν , die Hände nach der Speise ausstrecken, Od . 10, 375, oft ἐπ' ὀνείαϑ' ἕτοιμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἴᾱμα

ἴᾱμα [Pape-1880]

ἴᾱμα , τό , ion. ἴημα , Heilmittel, Heilung; κακῶν Aesch. frg . 296; ἤπια ἰήματα Her . 3, 130; Hippocr .; ἴαμα τῶν παϑημάτων γιγνόμενον Plat. Tim . 66 c; αἱ περὶ τὰ τῶν Κορυβάντων ἰάματα τελοῦσαι Legg . VII, 790 d; Sp., Luc. calumn . 17 ἴαμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰᾱματικός

ἰᾱματικός [Pape-1880]

ἰᾱματικός , heilend, φάρμακον , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰαμβ-αυλέω

ἰαμβ-αυλέω [Pape-1880]

ἰαμβ-αυλέω , Jamben zur Flöte singen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαμβ-αυλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ὶαμβ-έλεγος

ὶαμβ-έλεγος [Pape-1880]

ὶαμβ-έλεγος , ὁ , ein Metrum, aus einer jambischen Penthemimeres u. einem halben elegischen Verse bestehend, Hephaest. p. 91.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὶαμβ-έλεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232-1233.
ἰαμβ-ώδης

ἰαμβ-ώδης [Pape-1880]

ἰαμβ-ώδης , ες , jambenartig, bei Philostr . schmähsüchtig, neben φιλολοίδορος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαμβ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1233.
ἰαμβειο-γράφος

ἰαμβειο-γράφος [Pape-1880]

ἰαμβειο-γράφος , ὁ , der Jambenschreiber, u. daher Schreiber eines Schmähgedichtes, VLL., bei Dem. v. I . für ἰαμβειοφάγος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαμβειο-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰαμβειο-φάγος

ἰαμβειο-φάγος [Pape-1880]

ἰαμβειο-φάγος , ὁ , der Jambenfresser, Spottname eines Schauspielers, der viel jambische Verse auswendig lernen u. hersagen muß, oder die Verse schlecht hersagt ( B. A . 190, 9 τὸν πταίοντα ), Dem . 18, 139, mit der v. l . ἰαμβειογράφος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαμβειο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰαμβεῖον

ἰαμβεῖον [Pape-1880]

ἰαμβεῖον , τό , jambischer Vers; τρισὶν ἰαμβείοισι Ar. Ran . 1133; κατὰ τὸ Αἰσχύλου ἰαμβεῖον Plat. Euthyd . 291 d; τοὺς τῆς τραγικῆς ποιήσεως ἁπτομένους ἐν ἰαμβείοις καὶ ἐν ἔπεσι Rep . X, 602 b; Sp ., wie Plut. Alex . 10. Im plur . auch = das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαμβεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἰαμβεῖος

ἰαμβεῖος [Pape-1880]

ἰαμβεῖος , jambisch, z. B. ἰαμβεῖον μέτρον Arist. poet . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαμβεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.

Artikel 40.154 - 40.173

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon